Seite 46 von 66
Verfasst: 11. Januar 2007 18:39
von -U4-
Hi,
ich war heute beim

, und hab' mich mal erkundigt, ob es normal sein kann, dass mein O2 schon bei knapp 20000 km zur Inspection will. Der meinte, dass das durchaus normal sei und von der Fahrweise, Anzahl der Starts kalt/warm, etc. abhing...
Auf meinen Hinweis, dass ich im Internet gelesen habe, dass es wohl zumindest einige Steuergeräte gebe, die ein Problem mit dem Wartungsinterwall hätten, hat er dann irgendwohin angerufen. Anschließend erklärte er mir dann, dass es wohle wirklich einige fehlerhaft arbeitende Steuergeräte geben würde, deren Anzahl aber derzeit bei lediglich siebenhundertirgendwas liege. Die fehlerhaften Geräte würden bei genau 15000 km in die Werstatt rufen, weshelb mein O2 nicht darunter fallen könne ...
Gruß, u4
Verfasst: 11. Januar 2007 19:07
von Grobie
-U4- hat geschrieben:Hi,
ich war heute beim

, und hab' mich mal erkundigt, ob es normal sein kann, dass mein O2 schon bei knapp 20000 km zur Inspection will. Der meinte, dass das durchaus normal sei und von der Fahrweise, Anzahl der Starts kalt/warm, etc. abhing...
Hi,
ich weiß nicht, was ich von der Aussage Deines

halten soll. Flexible Serviceintervalle bei üblichen Betriebsbedingungen bis 30.000 km sind laut Prospekt drin. Die schreiben "übliche" Betriebsbedingungen, also gibt es auch "unübliche" Betriebsbedingungen. Sowohl positiv, als auch negativ "unüblich". Also könnte man weniger km, aber auch mehr km schaffen (wenn man eben "unüblich" motorschonend fahren würde). Es hat aber noch keiner mehr km geschafft. Ok, nicht schlimm. Weniger km schaffen ist ja auch ok. 3000 km weniger (10%) – könnte ich mit leben. 6000 km weniger (20%) – ist schon sehr komisch. 10.000 km weniger (33%) – das ist für mich ein Sachmangel (nicht erbrachte Leistung/Versprechung). Da kann mir keiner mehr glaubhaft machen, daß das an der Fahrweise liegt. Und komischerweise würde es ja nur an der Fahrweise der Fahrer mit DPF liegen. Frag mal Deinen

, ob er Dir das erklären kann.
Gruß, Grobie
Verfasst: 11. Januar 2007 21:34
von frankw
So habe heute nun nach etwas von über 500 km mal den "nächsten Service" abgefragt und siehe da: "Nächster Service in 27.000 km oder in 7XX Tage".
Und was noch am besten ist, bis jetzt gab es kein ruckeln beim Freibrennen. Oder musste noch nicht freigebrannt werden? Auf jeden Fall hat mein alter O2 schon nach 300 km mal geruckelt wie wild, was mit der Zeit ja immer schneller wurde.
Zum Thema Steuergeräte: Es ist fakt, dass die Fahrweise schon Einfluss auf das Wartungsintervall hat. Aber wenn die meisten TDIs mit DPF zwischen 15.000 km und 17.000 km zum Boxenstop müssen, dann ist das nicht normal. Wenn man so im Forum hier und in anderen liest, dann scheint dieses Problem im ganzen VW-Konzern zu existieren und ist somit keine Ausnahmeerscheinung.
Aber es ist schon lustig, dass Skoda nach über einen Jahr kein Update liefern kann und einige Händler keine Infos darüber haben. Einige bekommen die Infos ja erst auf mehrmaliger Nachfrage. Da ich selber über Jahre als Softwareentwickler tätig bin, weiß ich was alles in so einem Prozess steckt. Wenn der Kunde aber eine Lösung hat, so wird versucht diese selbst nach einen Release in angemessener Zeit zu liefern. Hier sieht es aber wohl eher nach einen Hardware-Problem aus, was man nicht einfach durch eine neu aufgespielte Software beheben kann.
Gruß Frank
Verfasst: 11. Januar 2007 22:23
von PikJoker
frankw hat geschrieben: Hier sieht es aber wohl eher nach einen Hardware-Problem aus, was man nicht einfach durch eine neu aufgespielte Software beheben kann.
Könnte Skoda schon ... wenn sie dem DPF-Besitzer einfach den Service zurückstellt und ihn dann erst beim zweiten Anlauf in die Werkstatt ruft!
Dann würde es tatsächlich auch welche geben, die über die 30.000er Marke kommen.
Aber das hätte wiederum etwas mit "absoluter" Kundenorientierung zu tun ... so ein Intervall zum früheren Zeitpunkt bringt dem

aber Geld in die Kasse ...
... ich mag ja über meinen Classic inzwischen gemurmelt haben, weil mir einige Extras fehlen, aber ohne Mini-DOT oder dergleichen, kann ich wohl als einer von "Vieren" hier im Forum tatsächlich erst nach 30.000 in die Werkstatt ... hab ja keine Service-Anzeige und richte mich strikt nach den Angaben von Skoda ...

Verfasst: 11. Januar 2007 23:27
von Grobie
PikJoker hat geschrieben:frankw hat geschrieben: Hier sieht es aber wohl eher nach einen Hardware-Problem aus, was man nicht einfach durch eine neu aufgespielte Software beheben kann.
Könnte Skoda schon ... wenn sie dem DPF-Besitzer einfach den Service zurückstellt und ihn dann erst beim zweiten Anlauf in die Werkstatt ruft!
Dann würde es tatsächlich auch welche geben, die über die 30.000er Marke kommen.
Aber das hätte wiederum etwas mit "absoluter" Kundenorientierung zu tun ... so ein Intervall zum früheren Zeitpunkt bringt dem

aber Geld in die Kasse ...
Aber das ham se bei mir doch gemacht, völlig freiwillig, einfach zurückgestellt, kein Geld kassiert, nix in die Kasse... Ich fahr jetzt erst bei 30.000 wieder hin und lass den Service machen. Hat dann zwar nix mehr mit "flexiblen Wartungsintervall" zu tun, aber immerhin besser, als alle 15.000 das teure Langlauföl zu wechseln.
@frankw
Meinste wirklich das wird nix mit dem Software-Update? Ich denke bei VW klappt das schon (sagte mir mein

)
Gruß, Grobie
Verfasst: 12. Januar 2007 15:33
von chefkoch
Also wäre es ein Hardwareproblem, dann wäre das Öl wirklich schlecht und müsste bei 15Tkm raus. Da wäre ein einfaches Zurücksetzen nicht möglich.
Es kann eigentlich nur ein Softwareproblem sein. Aber vll. betrifft es mehrere Steuergeräte, bzw vll lassen sich die nicht so einfach updaten. Oder man will sich den Aufwand einfach sparen. Wer weiß wieviele überhaupt betroffen sind und wieviele sich davon überhaupt gegen wehren.
Man sieht ja bei VW, da war wohl mehr Druck dahinter.
Verfasst: 12. Januar 2007 21:06
von frankw
chefkoch hat geschrieben:Also wäre es ein Hardwareproblem, dann wäre das Öl wirklich schlecht und müsste bei 15Tkm raus. Da wäre ein einfaches Zurücksetzen nicht möglich.
Das verstehe ich nicht? Die Hardware kann man als Rechnenwerk auffassen, welche die Software ausführt. Wenn die Hardware fehlerhaft rechnet, dann kann man das mit Software bzw. Firmware bedingt ausbügeln.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass der jetzige O2 nicht so säuft, wie der alte. Gut der alte hatte 205-er Sommer-Schlappen drauf und der jetzige nur 195-er Winter-Schlappen.
Gruß Frank
Verfasst: 18. Januar 2007 18:10
von Topper
Bei mir wurde nach 5000km der Service zurückgestellt und pünktlich bei 20.000km kam „Service jetzt“. Mein

hat SAD konsultiert und nun schicken die eine Update-CD für das Motorsteuergerät. Dann noch ein Service und dann hoffe ich das ich erst nach weiteren 30.000km wieder in die Werkstatt muss.
Verfasst: 19. Januar 2007 11:10
von Grobie
Topper hat geschrieben:Bei mir wurde nach 5000km der Service zurückgestellt und pünktlich bei 20.000km kam „Service jetzt“. Mein

hat SAD konsultiert und nun schicken die eine Update-CD für das Motorsteuergerät. Dann noch ein Service und dann hoffe ich das ich erst nach weiteren 30.000km wieder in die Werkstatt muss.
Hi Topper,
ich glaube, Du bist der erste hier, der ein Software-Update wirklich bekommt. Ich dachte ja schon, dass das nie kommen wird. Berichte dann mal, was Deine Anzeige nach der Installation sagt. Bin schon ganz gespannt.
Gruß, Grobie
Verfasst: 19. Januar 2007 11:54
von fgordon
Hmm zum Classic.....
So weit ich weiss gibt es ein flexibles Intervall (also bis zu ca 30tkm) NUR in Verbindung mit einer Service-Anzeige.... von daher glaube ich nicht dass eine 30 tkm Inspektion die nur nach km Angabe geht, den Skodavorgaben und damit der Erhaltung der Gewährleistung/Garantie entspricht.
Zumindest ich würde sagen ohne jegliche Anzeige gelten IMMER die festen 15 tkm Intervalle, ansonsten erlischt die Gewährleistung/Garantie - bei Leasingfahrzeugen ein noch grösseres Problem...
Denn es gibt keine 30tkm Intervalle sondern lediglich flexible Intervalle die durch Anzeige den Wartungstermin festlegen (und das durchaus auch schon sehr viel früher eine Wartung anzeigt!! )
Da also mal nachfragen, bevor nachher der Wagen keine Garantie mehr hat