Seite 6 von 6

Verfasst: 8. November 2005 17:24
von merlin
@ joker
"So, nun muß ich mich doch mal einschalten.
Irgendwie kann ich eure Diesel Rechnungen nicht ganz nachvollziehen. "
Ich wollte dir nur helfen, daß Du "unsere" Rechnungen nachvollziehen kannst!
"Wenn es nur nach absoluter Ersparnis geht, kann ich mir auch einen Smart kaufen. "
Wenn es NUR um die Ersparnis geht, korrekt. Allerdings frage ich mich, ob du dich im Forum mal ordentlich umschauen soltest. Die meisten hier suchen ein Auto das Ihnen möglichst viel Komfort/Luxus für die Preisklasse bietet und weiterhin wird versucht das Fahrzeug sogut wie möglich auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen - demzufolge gibt es folgende Beweggründe: Spaßfaktor, Anschaffungspreis, Unterhaltskosten (Versicherung - Steuer - Verbrauch),...
Mir ging es aber bei der Rechnung eben um die Ersparnis die ich habe oder nicht, wenn ich mir ein neues Auto kaufe
Dann darfst Du dir gar kein neues Auto kaufen, denn wenn Du den Anschaffungspreis und den Wertverlust betrachtest, dann mußt Du dir überlegen, ob der Leon noch 10 weitere Jahre hält. Außer er fällt schon auseinander bzw. Du hattest einen Totalschaden

Wenn Du all das berücksichtigst, muß Du deinen Leon 1,8T mit den in meinem obigen Posting genannten vergleichen und je nach Fahrleistung, Sparbedürfnis usw. wirst auch DU deine Lösung finden.

Ich hoffe, daß ich dir die Diesel vs. Benziner-Rechnung erklären konnte.

LG

Markus

Verfasst: 8. November 2005 17:45
von Joker0411
Jajaja, ist ja gut.
Komm mal wieder runter.
Habe eure Dieselrechnung ja verstanden.
Und wenn du richtig gelesen hättest, hättest du auch den Satz von mir gelesen, worin ich beschrieben habe das die Rechnung nur mein altes Auto mit dem neuen Diesel verglichen hat.
Desweiteren habe ich in einem anderen Beitrag schon auf eine Liste von Autobild oder so hingewiesen, in der ein Passat 2,0 FSI und ein 2,0 TDI verglichen wurde. Mit einbeziehung aller Kosten wie Steuer, Versicherung und Wertverlust rechnet sich danach der Diesel schon nach 7000km im Jahr. Also wurde er da ja Verglichen.
Und ich war ebenfalls auf der Suche nach eine Auto mit viel Platz, einem guten Preis-/Leistungs-verhältnis und das noch Spaß macht.
Also kam für mich nur der 2,0 FSI oder 2,0 TDI in Frage.
Und da ich ja die Werksangaben und deren Glaubwürdigkeit kenne, ist es der Diesel geworden.
Denn mit dem FSI braucht man auch 10 Liter und dann noch von dem sehr guten Sprit.
Aber wie auch immer.
Letztendlich muß es ja jeder selber entscheiden.

Verfasst: 8. November 2005 19:06
von merlin
hi, ich brauch nicht runterkommen - bin doch gar nicht oben :-)

Bedenke, der Passat hat normal andere Typenklassen als der O2

aber egal, so hat eben jeder seine Favoriten. Auch ich bin nicht so ganz objektiv in meinen Preisvergleich gegangen. Ich war froh, daß der 2,0 FSI für mich besser abgeschnitten hat (hatte bei meinem V6TDI nur Ärger mit der Maschine)- und den 2.0 TDI gibts ja außerdem nicht als 4x4

Gruß

Markus

Verfasst: 8. November 2005 20:18
von Tamiya
@Fabine30

Dann nimm den 1.9 TDI mit DSG. Der ist etwas günstiger im Unterhalt als der 2.0 TDI. Die Leistung langt vollkommen aus wenn Du sowieso die meiste Zeit in der Stadt rumgurkst. Und eine bequeme Automatik hast Du damit auch (besser, Du hast sogar DSG :P ).
Ich würde mir an Deiner Stelle keine soooo großen Gedanken machen, ob der Diesel bei permanentem Stadtverkehrbetrieb nun 200tkm oder 300tkm hält. :roll:

Mit Deinen Versicherungskosten liegst Du in der Summe (Versicherung, Steuer, Sprit) bei Deinen 15000km/Jahr beim
1.9 TDI bei ca. 2200 €
2.0 TDI bei ca. 2400 €
2.0 FSI bei ca. 2600 €

Da ist die Entscheidung doch leicht :D

1.9 DSG

Verfasst: 9. November 2005 07:30
von Fabine30
Der 1.9er DSG war auch meine "Herzenswahl", allerdings nervt die Russgeschichte gehörig. Obwohl die PKW hierzulande ja wohl nur 5% der Umweltbelastung hinsichtl. Feinstaub ausmachen, werden die Dieselfahrer ja wohl trotzdem dran glauben müssen, der Staat braucht Geld und wo erreicht man eine breite Masse? Klar, bei den Autofahrern, egal ob gerechtfertigt oder nicht :motz: Dazu hab ich im Dieselschrauber-Forum einen interessanten Thread gelesen.
Ist das für Euch andere DSG-Fahrer kein Problem wg. des Filters? Ich weiß, ich hab vorher schon mal gefragt. Nur jetzt will ich am Freitag die Sache mal endgültig beim :D klarmachen... Der sagt, für die Handschaltung ist das Nachrüsten wohl eher möglich.
Wg. Haltbarkeit des Motors habe ich schon über eine Standheizung nachgedacht, wäre viell. ratsam bei den morgendlichen 5 km...

Weil der Entscheidungsprozess hinsichtl. Motorisierung ja schon etwas andauert (4 Wochen), war ich zwischendurch übrigens mal bei der Konkurrenz. Mein Traumauto war eigentlich immer der Volvo V70, solide, sehr geräumig... Bin also aus Spaß mal letzte Woche zum Händler zum Umschauen. Die haben mir einen 2 Jahre alten Erdgasbomber (Bi-Fuel 140 PS, Automatik) angeboten: das Auto hatte Top-Ausstattung mit Leder, Navi, Climatronic, Schiebedach.... Naja, kurzzeitig von den Erdgaspreisen angetan, fand ich die Idee gar nicht schlecht. Bis zur Probefahrt: einfach nur grausam! Da zieht ja mein kleiner 75 PS-Fabia besser! :rofl: Bin dann direkt danach schnell wieder bei Skoda gewesen, um zu fragen, wo sie denn endlich ein Auto für mich auftreiben können :lol:

P.S.: Würde ich den Octi TDI mit meinem Fabia vergleichen, müsste ich ja wohl den Fabia behalten (6,2 l auf 100 km übrigens bei meiner Fahrweise) :wink:

Verfasst: 10. November 2005 02:05
von Merlin79
Soweit ich weiß ist der Nachrüstfilter auch mit DSG kein Problem. Ich werd mir evtl. im Frühjahr einen reinbauen lassen, warte noch, wie sich die Förderungen entwickeln :wink:

Siehe http://www.remus.at/RFK/html/skoda.html

Verfasst: 10. November 2005 12:11
von Aotearoa
Stelle mal das hier rein:

Wir halten Sie auch weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles

7.11.2005
Diskussion über Rußfilterförderung und Plakettenpflicht neu aufgenommen
Nach Informationen „Die Welt“ haben sich die Umwelt- und Verkehrsexperten von Union und SPD in einer Arbeitsgruppe am 4.November 2005 zu den Themen „steuerliche Förderung“ und „Kennzeichnungspflicht“ geeinigt. Die wichtigsten Ergebnisse sind: - ...
Mehr lesen Sie unter:
http://www.hjs.com/index.php?db=3&bereich=1&id=83

Mit freundlichen Grüßen aus Menden
Ihr HJS-Team

HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12 - D-58706 Menden
Telefon 49 (0) 23 73/987-0
Telefax 49 (0) 23 73/987-199
mailto:hjs@hjs.com
http://www.hjs.com/


zum Thema ab wann sich was rentiert (Diesel oder Benziner):
die Frage ist doch immer, welche Bewertungsbasis ich ansetze.
Da gibt es meiner Meinung nach drei Ansätze:
1) Alt gegen neu
2) Autos gleicher Leistung
3) Autos gleichen Preises

In den Automagazinen wird meißtens Autos gleicher Leistung verglichen.
Da kommt der Benziner besser weg, da der Diesel erstmal den Mehrpreis einfahren muß (wenn er es denn schafft.
Privat sind aber die Punkte 1 und 3 wichtiger.
1. will ich wissen ob der neue billiger werden kann und
2. habe ich sowieso nur die Summe X zum Kauf des Wagens. Was dann meißtens bedeutet, dass man den ,wenn man sich für den Diesel entscheidet, sich einen schwächeren Diesel kauft und dann die Rechnung sehr schnell positiv wird für den Diesel.
Der Mehrpreis spielt eigentlich nur dann eine Rolle , wen ich das Geld nicht habe und es über billiger Betriebskosten wieder reinholen muss.
Mir ist aber eigendlich wichtig, wie verhält sich der ev. Neue mit seinen Betriebskosten im Verhältnis zum Alten. Und hier sind die wichtigsten Faktoren, die Steuer und Versicherungskosten.
Diesen Unterschied hier, muß ich mit dem diesel wieder reinfahren. Dann lohnt er sich