RS Super Plus???

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Naja S++ is auch quatsch beim RS aber S+ da machen die 2,50 mehr nicht das Kraut fett.... das sind in 4 Jahren 490€
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

Der von Gertsch verlinke Artikel ist sehr interessant und wissenschaftlich fundiert, geht aber ein wenig am Thema vorbei.

Denn es ging bisher um den Unterschied zw. S und S+ !

Über die möglichen Unterschiede von S+ und S++ wurde ja schon in anderen Threads kontrovers diskutiert mit dem Ergebnis, daß der S++-Effekt in den meisten Fällen ein gutes Gefühl erzeugt, die Verbrennung noch mal etwas sauberer abläuft aber der Spritspar- und Leistungssteigerungsquote eher gegen Null geht.

Aus diesem Grund hilft dieser wissenschaftliche Bericht über 100Oktan Kraftstoffe hier nicht weiter.

Der Unterschied von S auf S+ ist mit Sicherheit in allen 5 von mir aufgeführten Punkten (siehe letztes Posting) wahrnehmbar.

Und das können die meisten RSler bestätigen. Auch dann wenn es Ausnahmen gibt, die hier keine Unterschiede merken.
Denn Ausnahmen bestätigen die Regel.

That's it

Grüße
V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
gertsch

Beitrag von gertsch »

nein, mein verlinkter bericht trifft das thema zu 100%.
eingangs wurde von vladi die frage gestellt ob er nur super+ tanken soll oder nicht.
im ganzen thread ging es um super gegen super plus. also 95 gegen 98 oktan. wundersaft wie s++ oder v power oder sonstwas muss eigentlich nicht diskutiert werden, da die klopfsensoren im octaviaRS auf 95/98 oktan ausgelegt sind. das ist auch der vom hersteller empfohlene sprit. nicht 100 oder 91 oktan. auch ging es nur bedingt um die additivzusätze. denn diese sind in keinster weise belegbar, vom hersteller exakt inhaltlich und in der wirksamkeit angegeben und schon gar nicht im labor nachvollziehbar. jedenfalls hab ich darüber noch nichts explizit finden können. sie dienen imho lediglich der werbewirksamkeit und den verkaufszahlen, indem versucht wird den mehrpreis krampfhaft zu rechtfertigen. obwohl eigentlich nur die produktion des höheroktanigen sprit teurer ist.
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

@gertsch

Hm, bei mir öffnet sich eine pdf mit "98 vs. 100 Oktan @ S4 4,2l V8" als Thema.

Mir erschließt sich nicht, wie dieser Bericht das Thema "95 vs. 98 Oktan @ RS 1,8T" zu 100% trifft.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Gertsch... da verstehst du aber voll was falsch... der S+ ist der Ersatz für Super verbleit... um das zu schafen auch die Umwelt sachen gehts nur über zusätze im Sprit... die sind zwar pro Hersteller unterschiedlich aber sie müssen vorhanden sein.... damit die älteren Fahrzeuge nicht die Hufe reisen die früher verbleit tanken mussten... es sind zusätzliche schmierstoffe also nicht nur die Oktanzahl ist der Unterschied....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

Also da muß ich BBMS zustimmen und gleichzeitig schmunzeln:

Gertsch, in Deinem Artikel geht es um den Unterschied zwischen S+ (=98O) gegen S++(=100O)....genau so wie Du es auch noch mal bestätigt hast......

Und ja Du hast Recht, hier in diesem Thread war die Ausgangsfragestellung, inwiefern bei Verwendung von S(=95O) gegenüber S+(=98O) für den RS Motor Nachteile entstehen......

.....aber da habe ich ja auch bisher nix anderes behauptet :wink:

Du wirst mir dennoch beipflichten müssen, daß eben der verlinkte Artikel KEINE Antwort auf die Ausgangsfragestellung liefert.
Dem Artikel zurfolge sind für S+ <--> S++ keine Unterschiede nachweisbar. Das sei mal so dahingestellt.

Aber das gilt nicht einfach so gleichermaßen für S <--> S+ !

Ist zumindest meine Meinung.

Aber dieser Thread sollte sich nicht darin verlieren, wer Recht hat oder nicht.
Ich denke aufgrund der bisherigen Postings, kann sich jeder selbst eine Meinung darüber bilden, ob er weitherin im RS nur "S" tankt, oder lieber "S+" oder gar "S++" :wink:


V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Sillek hat geschrieben:Gertsch... da verstehst du aber voll was falsch... der S+ ist der Ersatz für Super verbleit... um das zu schafen auch die Umwelt sachen gehts nur über zusätze im Sprit... die sind zwar pro Hersteller unterschiedlich aber sie müssen vorhanden sein.... damit die älteren Fahrzeuge nicht die Hufe reisen die früher verbleit tanken mussten... es sind zusätzliche schmierstoffe also nicht nur die Oktanzahl ist der Unterschied....
Die "Schmierstoffe" (für die Ventilsitze) sind die gleichen wie bei Normalbenzin, auch hier sollen die alten Motoren durch bleifrei keinen Schaden nehmen. Insofern wüsste ich gerne, wieso S+/S++ dem modernen Motor(gehärtete Ventilsitze) hier zuträglicher sein soll, von der optimalen Leistungsentfaltung mal abgesehen. Die Oktanzahlerhöher haben mit diesem Schmier-Effekt nichts zu tun, sie dienen nur der Klopffestigkeit.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
gertsch

Beitrag von gertsch »

was die oktangeschichte betrifft: absolut korrekt. war mein fehler. sorry!

umsomehr werde ich weitersuchen nach dem unterschied zwischen 95 und 98 :)
gertsch

Beitrag von gertsch »

keine zusatzunterschiede. kein frühzeitiger verschleiß. lediglich leistungsreduktion
http://www.bpswitzerland.ch/de/content/ ... stoffe.php
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

V-Power hat geschrieben: In den besseren Krafststoffen, wie S+ oder S++ sind hochwertigere Additive drin, die für eine sauberere Verbrennung, geringeren Verschleiß und Verbrauch sorgen.

Man sollte auch nicht vergessen, das ein Auto was sauberer verbrennt und weniger verbraucht auch weniger umweltbelastent ist, darauf achten wir RS fahrer ja ganz besonders, deshalbt immer S++ 8)
StVo gilt auch für die Anderen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“