Seite 6 von 6
Re: Anlage einbauen
Verfasst: 21. Mai 2008 17:06
von breaker87
Vladi86 hat geschrieben:
breaker87 hat geschrieben:
Entschuldige die Frage, aber wie habt ihr das Layout entwickelt? Freihändig oder mit einer Software?
Wie wird denn die Spannung für den Verstärker-IC Stabilisiert?
Wie reagiert die Schaltung auf Störimpulse?
Gibt es einen "Überspannungsschutz" (im Auto hat man auch oft Impulse von einigen 100V)?
Hat die Schaltung sonstige "Schutzfunktionen"?
Wie sieht's mit EMV aus?
lg Patrick
Das Layout ist frei entwickelt. Spannung wird durch nen 0,22Farad Cap und meinem 1 Farad Kondensator im Auto stabiliesirt. Sörimpulse hat ich bis jetzt noch keine. Das IC nen integrierten Überspannugs-, Kurzschluss-, Überlast und Übertemperaturschutz.
Mir fehlt da trotzdem so einiges auf der Platine. Ne Massefläche ist eigentlich Pflicht, wenn du so eine Platine entwickelst. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass der Verstärker eine so hohe Leistung hat. Angesichts der fehlenden Induktivitäten - die sicher nicht im IC integriert sind - wird der Verstärker sicher nicht "optimal" arbeiten... Wie soll denn die Kurschlusssicherung im IC integriert sein? Ev. an den Ausgängen, aber die Schaltung ansich sieht nicht "Kurzschlussfest" aus...
Könntest du mir ev. genauere Daten der Schaltung zukommen lassen (IC Bezeichnung, Leistungsaufnahme, etc.)?
lg Patrick
Re: Anlage einbauen
Verfasst: 21. Mai 2008 21:09
von Vladi86
breaker87 hat geschrieben:Vladi86 hat geschrieben:
breaker87 hat geschrieben:
Entschuldige die Frage, aber wie habt ihr das Layout entwickelt? Freihändig oder mit einer Software?
Wie wird denn die Spannung für den Verstärker-IC Stabilisiert?
Wie reagiert die Schaltung auf Störimpulse?
Gibt es einen "Überspannungsschutz" (im Auto hat man auch oft Impulse von einigen 100V)?
Hat die Schaltung sonstige "Schutzfunktionen"?
Wie sieht's mit EMV aus?
lg Patrick
Das Layout ist frei entwickelt. Spannung wird durch nen 0,22Farad Cap und meinem 1 Farad Kondensator im Auto stabiliesirt. Sörimpulse hat ich bis jetzt noch keine. Das IC nen integrierten Überspannugs-, Kurzschluss-, Überlast und Übertemperaturschutz.
Mir fehlt da trotzdem so einiges auf der Platine. Ne Massefläche ist eigentlich Pflicht, wenn du so eine Platine entwickelst. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass der Verstärker eine so hohe Leistung hat. Angesichts der fehlenden Induktivitäten - die sicher nicht im IC integriert sind - wird der Verstärker sicher nicht "optimal" arbeiten... Wie soll denn die Kurschlusssicherung im IC integriert sein? Ev. an den Ausgängen, aber die Schaltung ansich sieht nicht "Kurzschlussfest" aus...
Könntest du mir ev. genauere Daten der Schaltung zukommen lassen (IC Bezeichnung, Leistungsaufnahme, etc.)?
lg Patrick
Werd ich machen muss ich nur raussuchen. Das mit der Leistung muss ich meinen Kumpel nochmal fragen woher er die Daten hat.