Seite 6 von 16

Verfasst: 24. August 2006 16:18
von RuHe
:rofl:

Verfasst: 24. August 2006 20:10
von Theresias
Es wird erst ab einem Beladungszustand von 40% eine Regeneration eingeleitet, darunter passiert mal gar nix. Sollte ein Beladungszustand von 90% erreicht werden ist keine Regeneration mehr möglich, dann heißt es Filtertausch. Im Normalfall bekommt der Kunde davon nichts mit, denn wenn in den entsprechenden Bereichen gefahren wird hat man das Problem nicht. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb oder ähnlichem kann es dazu kommen das die Selbstregeneration nicht greift und dann muss mittels Diagnosegerät eine Notregeneration eingeleitet werden.

Wer will und kann, der findet den Beladungszustand in den Messwertblöcken des Motorsteuergerätes. ;)

P.S.: Zum Thema Softwarestände der Motorsteuergeräte und entsprechenden LL Problem, welche SW Stände habt ihr denn derzeit? Gab's zu dem Thema nicht einen Thread? Hat mal jemand den Link?

Verfasst: 24. August 2006 20:39
von c.h.r.i.s
Werde das mal bei Gelegenheit auslesen...
Hier der Link:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=14856

Verfasst: 24. August 2006 23:00
von frankw
Hey Theresias, schön mal wieder von Dir was hier zu lesen. Sonst muss man immer bei Motor-Talk nachsehen ;-).

Warum bei mir der Filter bei 50% war kann ich mir nicht vorstellen, da ich auf Arbeit ca. 40 km fahren und davon sind ca. 30 km BAB.

Gruß Frank

Verfasst: 24. August 2006 23:57
von Theresias
Nur auf Basis welche Straßen du fährst ist das ganze nicht zu klären, dabei geht es mehr um Temperaturen und Lastzustände. Bei der Notregeneration wird zum Beispiel 10-15 Minuten konstant 50-60 km/h bei 3000 U/min angegeben.

Verfasst: 27. August 2006 15:22
von berliner
Theresias hat geschrieben:Nur auf Basis welche Straßen du fährst ist das ganze nicht zu klären, dabei geht es mehr um Temperaturen und Lastzustände. Bei der Notregeneration wird zum Beispiel 10-15 Minuten konstant 50-60 km/h bei 3000 U/min angegeben.
ick globick hol mir doch een toyota mit 177ps und so.
ick kann die ganze scheiße hier nich mehr lesen.
iss ja ein krampf scheiß filter.
lieber krebs.

Verfasst: 27. August 2006 19:11
von Mackson
Das Forum war bisher von relativen Anstand geprägt. Gott sei Dank bist Du kein Beispiel für die Berliner, die hier sonst Beiträge posten. :roll:

Gruß M.

Verfasst: 28. August 2006 09:22
von Mackson
VW hat geantwortet:
VW-Dialogcenter hat geschrieben:... Der Dieselpartikelfiter muss regelmaessig von den Russpartikeln befreit werden, damit er nicht verstopft und in seiner Funktion nicht beeintraechtigt wird.
Waehrend
der Regeneration werden die im Filter aufgefangenen Russpartikel bei einer Temperatur von circa 500°C verbrannt. Die eigentliche Zuendtemperatur von Russ liegt bei etwa 600-650°C . Diese Abgastemperatur kann beim Dieselmotor nur im Vollastbetrieb erreicht werden.

Um eine Regeneration des Dieselpartikelfilters unter allen Betriebsbedingungen sicherstellen zu koennen, wird die Zuendtemperatur des Russes (eingeleitet vom
Motorsteuergeraet) gesenkt und die Abgastemperatur durch eine gezielte Motorsteuerung erhoeht. Beim Regenerationsvorgang werden die im Partikelfilter gesammelten Partikel verbrannt. Er erfolgt, je nach Fahrweise, alle 500-700 Kilometer und dauert etwa 5-10 Minuten. Der Regenerationsvorgang wird vom Fahrer nicht bemerkt. ...
Ergo, ab und zu eine Vollgasetappe ist gut für den DPF. So brennt er ohne Zutun vom Motor-STG im Betrieb von selbst frei. So ist's bei unserem Passat. Der ist öfters in zügiger Gangart unterwegs...

Ein Frage bleibt: Wie senke ich die Zündtemperatur von Russ in einem DPF? :o

Gruß M.

Verfasst: 28. August 2006 10:48
von frankw
Also wenn der Fahrer nichts mitbekommt, muss ich ja ein ganz "Empfindlicher" sein. Oder ich mag mein Auto so sehr, dass ich jedes Husten sofort mitbekomme :roll:.

Gruß Frank

Verfasst: 28. August 2006 12:04
von Mackson
Naja, ich glaube Dir da eher. Ich merke auch immer jede kleine Ungereimtheit an meinem Wagen. Manchmal nervt das, manchmal ist's ganz nützlich.

Gruß M.