Re: 100000 km in 6 Jahren mit Octi I :-(
Verfasst: 9. März 2008 19:11
Hallo,QEK hat geschrieben:Hallo,
habe mit meinem damals neu gekauften Octi I hat in 6 Jahren genau 100000 km zurück gelegt.
Leider habe ich dabei zahlreiche Reparaturen gehabt:
- Blinkerrelais
- Fensterheber Fahrertür
- ZV Fahrertür
- Akustische Einparkhilfe
- LMM
- Füllstandssensor im Kühlwasserausgleichsbehälter -> neuer Behälter
- Gasdruckfeder Heckklappe
- Federbruch vorne links
- Radlager vorne links
Klappergeräusche von den hinteren Türen konnten seit Anbeginn nicht abgestellt werden.
Mache mir ernsthaft Gedanken den Wagen zu verkaufen. Der nächste würde sicherlich nicht aus dem VAG-Konzern kommen, dort muß man erst mal wieder lernen, Qualität zu bauen.
Ich glaube, Opel oder Ford bauen mittlerweile zuverlässigere Autos.
Vielleicht hole ich mir auch einen billigen Koreaner mir 4 Jahren Garantie.
Gruß QEK
mittlerweile hat mein Octi 125000 km auf der Uhr und hier ein Nachttrag der Ereignisse:
Bei 105000 km habe ich zum ersten Mal die hinteren Bremsen erneuern lassen (Beläge und Scheiben), da festgegamelt.
Bei 108000 km habe ich zum ersten Mal die vorderen Bremsen erneuern lassen (Beläge und Scheiben), da Scheiben wellig. Beläge und Scheiben waren noch längst nicht an der Verschleißgrenze. (Bin halt ein ruhiger Gleiter)
Vorne und hinet gabe ich das Skoda-Emblem erneuern lassen, die alten fielen auseinander.
Letzte Woche habe ich bei 125000 km das Scheibenwischergestänge erneuern lassen. Jetzt wischt er in der ersten Stufe wieder so schnell, wie zuletzt in der zweiten.
Bei dieser Gelegenheit habe ich noch die Klimaanlage neu befüllen lassen, da die Kühlwirkung bereits im letzten Sommer nicht mehr doll war.
Insgesamt finde ich, dass an dem Wagen zu viele kleine defekte an Funktionsbauteilen (Scheibenheber, Scheibenwischergestänge, Blinkrelais, Feder, festgammelnde Hinterradbremsen...) nerven, die deutlich ins Geld gehen.
Momentan stehen die Aktien zu schlecht, nächstes Jahr gibt es dann ein neues Auto.
Vom Octi II habe ich noch keinen Dauertest gelesen, der Golf V scheint wohl qualitativ ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger zu sein.
Gruß QEK