Moin,
Jetzt geht das doch wieder los.......

Äppel und Birnen (UKW und DAB) kann man nicht verleichen! DAB ist da oder nicht, weil digital, da kann nix rauschen.
Eine 75cm-Antenne ist schonmal gar nicht sooooo schlecht, wenn auch alles andere als abgestimmt......
Das Problem bei den "Flossen" ist, dass da maximal 10cm "Antennenstab" drin sind und das ist eben entschieden zu wenig! Für die Regionalsender auf dem platten Land reicht das, aber für mehr eben nicht.
Ich habe immer ein "leuchtendes" Beispiel; einen Kollegen. Dem haben sie vor über 3 Jahren von seinem A3 den Stab geklaut. Er hört aber nur Radio SAW (das ist hier der stärkste Sender nach MDR Kultur) und hat absolut keine Probleme........
Eine Scheibenantenne muss nicht zwangsläufig schlechter sein als eine Dachantenne. Das ist eine Frage der Größe und der Ausrichtung. Im Octi die Antenne in der Seitenscheibe ist relativ klein, also alles andere als optimal. Beim Golf z.B. wird eine Heckscheibenantenne als 2. Antenne verwendet, die "über" der Heckscheibenheizung aufgedampft ist. Um aber bei eingeschalteter Heckscheibenheizung auch noch Empfang zu haben, sind dort spezielle Entkoppler eingebaut, die verhindern, dass die Heckscheibenheizung das UKW-Signal kurzschließt.
Außerdem haben die Blaupunkt-Radios (RCD) einen um Welten besseren Empfang als Stream und Co. Bei den Grundig-Geräten (auch RCD) sieht das schon wieder anders aus, deshalb wurde ab MJ 06 wieder eine lange Dachantenne verbaut!
Das gleiche Problem mit dem Empfang gibt es mit dem Nachrüstkoppler für die Heckscheibenheizung. Die "Drähte" der Heizung laufen horizontal (also genau falsch), sind in der Länge nicht abgestimmt; und wenn man keine Drosseln einbaut, dann ist der Empfang bei eingeschalteter Heckscheibenheizung unter aller Sau!
Dagegen sind spezielle Scheibenantennen (wie z.B. die Blaupunkt autofun) teilweise (wenn sie richtig montiert sind) besser als oder mindestens genau so gut wie eine Dachantenne.
Grüße
Torsten