Klimaanlagen Check

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
~v~Rudi~v~
Frischling
Beiträge: 67
Registriert: 17. November 2004 21:48
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2005
Motor: 1,9 TDi
Kilometerstand: 202000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von ~v~Rudi~v~ »

Hi Nidom,

also ich fände das schon teuer, das Vergnügen jedes Jahr auf's Neue zu haben.

Zumal es "nur" darum geht, ein kühles Auto zu haben. Keine Teile, die für den
direkten Betrieb von Bedeutung sind. Ein reines Komfortmerkmal sollte nicht solche
laufenden Kosten produzieren, denke ich.

Ich hab da was von ~80 Euro in Erinnerung, oder?


Gruß

Rudi
Bild
O² Elegance BJ 12/2004 in sahara
CD 10
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 30. Oktober 2009 20:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 77 kW
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von CD 10 »

@rennwiesel
meine Fragen beziehen sich zwar nicht direkt auf den Hochdruckgeber, aber zur Vorbeugung von Schäden wäre deren Beantwortung für alle Klimaanlagennutzer interessant und sollten in diesem Zusammenhang vielleicht mal zugelassen werden.
Wie ist das, wenn man keine climatronic sondern eine climatic hat. Läuft die garantiert nicht mit, wenn sie ausgeschaltet ist?
Falls sie nicht mitläuft, ist es nachteilig für die Lebensdauer des Kompressors, wenn man die manuelle Klimaanlage (climatic) bei hohen drehzahlen einschaltet wegen der möglicherweise rasanten Beschleunigung?
Sind die früher öfter zu lesenden Bedenken gegen das Kontrastmittel zur Leckfindung , die eventuell dem Kompressor schaden können, noch begründet oder hat sich diese Frage geklärt.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von tehr »

Rennwiesel hat geschrieben:Der Klimakompressor des Octi 2 hat in der Tat eine variable Taumelscheibe, so dass dieser Leistungsgeregelt arbeitet. Der Kompressor wird dennoch bei Tempereaturen von unter 5°C weggeschaltet, oder wenn die Econ-Taste aktiviert wird. In dem Moment dreht die Riemenscheibe des Kompressors frei und der Kompressor selbst ist inaktiv.
Bist Du 100%ig sicher, dass es so ist?

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass beim Golf V der Klimakompressor praktisch immer (auch bei Econ oder Temperaturen unter 5 °C) mit ca. 2% seiner Leistung mitläuft. Der Grund ist die permanente Umwälzung des Öls und Schmierung der Bauteile.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von RS200@raceblue »

Rennwiesel hat geschrieben:Um die Abschaltung bei unter 5°C zu umgehen kann die Umlufttaste gedrückt werden, in dem Moment wird der Kompressor unabhängig von der Außentemperatur aktiviert um die Innenraumluft zu entfeuchten.
@Rennwiesel
Du kannst das schreiben so oft wie du willst, es bleibt eine FALSCHMELDUNG.
Bei "Minusgraden" kannst du mit keiner (evtl. nicht im Handbuch dokumentierten) Tastenkombination den Klimakompressor zu schalten u. damit den Innenraum trocknen.
Bei diesen Außentemperaturen ist es auch völlig normal, dass bei "UMLUFT" nach einer gewissen Zeit die Scheiben beschlagen.
An alle die lieber @Rennwiesel anstatt der Bedienungsanleitung glauben, hier mein Tipp der beweist, dass bei Minusgraden der Kompressor nicht läuft.

Der Climatronic-Code 19.4 zeigt die Drehzahl des Kompressors an. Da steht bei jetzigen Bedingungen immer eine "0"
Das Anlaufen des Kompressors wird immer vom Anlaufen des Lüfters am Wärmetauscher begleitet.
Dieses Geräusch ist gut zu hören, und wird kein Autofahrer bei diesen Außentemperaturen zu hören bekommen.
Bedienungsanleitung auf Seite 117 hat geschrieben: Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Motor läuft,
Außentemperatur über ca. +2 °C,
• AC eingeschaltet.
@Rennwiesel
Mach doch eine Umfrage, bei welchem Octi auch bei Minusgraden der Klimakompressor zum Laufen zu bringen ist bzw. wer bei jetztigen Temperaturen länger mit "UMLUFT" fahren kann, ohne dass die Scheiben beschlagen.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von RS200@raceblue »

RS200@raceblue hat geschrieben:@Rennwiesel
Mach doch eine Umfrage, bei welchem Octi auch bei Minusgraden der Klimakompressor zum Laufen zu bringen ist bzw. wer bei jetztigen Temperaturen länger mit "UMLUFT" fahren kann, ohne dass die Scheiben beschlagen.
@Rennwiesel
Starte die Umfrage, wenn du dich traust. :lol:
Vor allem brauchst du nicht ausfallend werden, nur weil dich jemand auf deinen Irrtum aufmerksam macht.
Es geht definitiv nicht, den Kompressor bei Minusgraden zu starten.
Wenn du der Meinung bist, dass in der BA nur Halbwissen steht, dann verrate uns doch mal auf welches "Vollwissen" sich deine Behauptungen stützen.
Wenn ich deine frühen Posts hier im Forum richtig verstanden habe, stammst du aus der "Großkälte".
Ein Auto ist aber kein Schlachthofkühlraum. :rofl:
Benutzeravatar
misterhamburg
Alteingesessener
Beiträge: 332
Registriert: 8. Mai 2009 19:53
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von misterhamburg »

RS200@raceblue hat geschrieben: @Rennwiesel
Mach doch eine Umfrage, bei welchem Octi auch bei Minusgraden der Klimakompressor zum Laufen zu bringen ist bzw. wer bei jetztigen Temperaturen länger mit "UMLUFT" fahren kann, ohne dass die Scheiben beschlagen.
Da ich keine fachliche Qualifizierung habe und nichts von der Materie verstehe, kann ich zwar weder dem Einen noch dem Anderen von Euch recht geben, aber eines weiss ich sicher. In meinem O2 MJ2010 mit Climatronic habe ich eine AC-Taste und die ist eigentlich immer an. Und egal wie kalt es in den letzten Wochen war. Ich hatte KEINE beschlagenen Scheiben...

Und eine Bitte im Sinne der Admins: Bitte verhaltet Euch zumindest "wertschätzend" zueinander, auch wenn Ihr komplett unterschiedlicher Auffassung seit. Wir wollen uns doch hier nicht an die "Kehle" springen.
OII FL Elegance 1.4TSI MJ2010, Dachreling, Sunset, Parksensoren v+h, Dynamik-Paket, 17" Pegasus inkl. Sportfahrwerk, Standheizung nachgerüstet

Produziert: KW 24/2009

Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: zur Sinnhaftigkeit von Klima-Service

Beitrag von Klinke »

Aus aktuellem Anlass darf sich hier gern auf sachlicher Ebene über Sinn oder Unsinn des Klima-Service ausgelassen werden.

Auch hier gilt, dass persönliche Anfeindungen zusammen mit dem kompletten Beitrag komplett von mir kommentarlos entfernt werden.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Klimaanlagen Check

Beitrag von Klinke »

Die Diskussion zum Klima-Service hab ich hierher verschoben. Dank an rs200@raceblue . :)
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
smc_stefan

Re: Klimaautomatik - Hochdruckgeber kaputt (?)

Beitrag von smc_stefan »

wären ja 80% u. das ist dann schon deutlich mehr als die Hälfte. :wink:

aber egal.
naja wenn mans korrekt berechnet - falsch.

nach einem jahr: 90%
nach zwei jahren: 81%
nach drei jahren: 72,9% usw.
am beginn des achten jahres währens dann 47,8% und am ende 43%

aber abgesehen davon - mein golf 4 hatte auch nie ein klima problem und ich hatte ihn 7 jahre, da war im klimakreislauf nur mehr 53,1% des originalen kühlmittels drinnen, wenn mans jetzt nach der faustregel berechnet
Benutzeravatar
jenjes
Alteingesessener
Beiträge: 286
Registriert: 13. Oktober 2009 13:56
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 CR TDI (CFHC)
Kilometerstand: 482000

Re: Klimaanlagen Check

Beitrag von jenjes »

Es wird ganz schön "heiß" über dieses Thema geredet. Meiner Meinung nach soll jeder selbst über eine Klimaanlage Check entscheiden.
Meiner wird dieses Jahr 3. Ich werde dieses Jahr den Check machen lassen. Danach dann aller zwei Jahre. Das ist halt meine Meinung.
Bei meinen anderen Fahrzeugen (Mazda 626, Skoda Roomster) habe ich dies auch so gemacht. Geschadet hat es nie und es fehlte immer etwas Kühlmittel. Nicht die Welt aber immerhin.
Und zum Preis - andere geben mehr für Schick-Schnack aus.
zusätzlich mit Anhängerkupplung, FSE, Xenon .....
Fach unter Fahrersitz nachgerüstet, Tönung der Scheiben ab B-Säule, RDK nachgerüstet, DAB+ nachgerüstet, Front OPC nachgerüstet

meiner
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“