sicher nicht - ich schrieb ja, dass es viele Arbeitstellen gibt, die ohne Auto nur schwer zu erreichen sind, aber Du könntest bei Deinem Platzangebot ja vier Kollegen mitnehmen, dann wär ein steigender Spritpreis ganz leicht zu verkraften. Wie viele Leute bilden denn Fahrgemeinschaften? Wie viele Autos sind auf dem Weg zur Arbeit/ von der Arbeit nur mit dem Fahrer besetzt? Auch aus Bequemlichkeit und Gewohnheit sind wir sehr oft viel zu abhängig vom Auto.browni hat geschrieben:lebe in keiner mittelgroßen stadt. !!! oder wird das jetzt erwartet.?
Zu Studentenzeiten haben wir Fahrgemeinschaften gebildet, weil dann die Fahrtkosten dann nur ein Viertel gekostet haben, aber heute macht das keiner (von den damaligen Studenten) mehr - der Preis bestimmt das Verhalten.
Deswegen stimme ich der Grundaussage zu: Nur über den Preis lässt sich das Verhalten der Menschen ändern. Dass bei der ganzen Diskussion das noble Ziel Umweltschutz z.T. als Vorwand für andere Ziele dient und dass die Politiker teilweise konträre Dinge propagieren (hohe Mobilität und Flexibilität), stelle ich nicht in Abrede.