bei mir trat der Fehler auf der linken Seite auf. Nachdem die Werkstatt umsonst die Lampe und angeblich die Fassung getauscht hat, ist der Fehler erst nach Ablauf der Garantie wieder aufgetreten. Die Lampe ist nicht defekt sondern nur der Kontakt teilweise abgebrannt. Falls es wirklich eine neue Fassung ist ( sofern man eine solche Konstruktion noch als Fassung bezeichnen kann) ist der Fehler gleich mit eingebaut. Das Kontaktblech liegt schräg am Kontakt an und ist sehr lang. Durch die Erschütterungen bei der Fahrt beginnt der Kontakt zu schwingen was den Abbrand an der Lampe und Kontaktblech verursacht. Dadurch entsteht ein Übergangswiderstand der manchmal nur den Fehler ansprechen lässt und manchmal auch so groß ist, dass das TFL wirklich aus ist.
Den Kontakt an der Lampe kann man auch nachlöten. Eigentlich ist nur die Federkraft des Kontaktbleches der Fassung zu gering. Zurechtbiegen ist bei Federblechen meisten kontraproduktiv hilf aber zu mindestens als Übergangslösung. Auch die Lampe um 180 Grad verdreht in die Fassung stecken, hilft eine Weile.
Das gleich tritt ja auch bei der Kennzeichenbeleuchtung beim Combi auf. Gleicher vom Werk eingebauter Fehler durch Billigstfassung.
Und der die Abdeckung entwickelt hat, die man rausziehen muss um an die TFL Fassung zu kommen sollte auch in die Ecke zum schämen. Gut der dachte vielleicht die nimmt sowieso niemand ab. Da hätte er sich mal mit dem TFL Fassungskonstrukteur absprechen sollen.

Gut dafür läuft mein Octavia ganz gut und ist sehr sparsam und die Zeit bis November bekomme ich hoffentlich auch noch rum. Und ob es nach 14 Jahren Octavia noch einmal einer wird, bin ich mir nicht sicher. Dafür sind beim Octavia 3 zu viele Nachteile (Ladeboden, Hartplastik Armaturenbrett Mittelkonsole, Preis, Motorauswahl) Aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Markus