![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Scout
- regda
- Alteingesessener
- Beiträge: 172
- Registriert: 22. September 2009 18:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS 2.0TFSI
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
Ich hab nochmal gesucht aber nix zu den Platten gefunden in dem Thread. Frag nur weil bei meinen H&R Platten extra draufgedruckt war "NICHT FÜR STAHLFELGEN" und das auch im Gutachten an gefühlt 10 Stellen extra betont wurde. ![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Bestellt: Skoda Octavia V/RS Combi 5E TDI DSG in Stahlgrau
in KW48/15
in KW48/15
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Scout
Hm, in anderen Threads hast Du Postings wie Deine als Haarspalterei und Klugscheißerei betitelt. Da ging es um weit extremere Umbauten oder Tuningmaßnahmen als paar popelige Spurplatten auf Stahlfelgen. Du müsstets Dich vlt. mal entscheiden welche Richtung Du einschlägst. Des weiteren hat der TE ja im Thread mitgeteilt das die Felgenkombi begutachtet und eingetragen wurde. Und wenn ich mir auf der H&R Seite die Gutachten zu den Spurplatten anschaue, dann kann ich erkennen das der Hinweis "Die Montage in Verbindung mit Stahlrädern ist nicht zulässig.", nur für die Auflagen A7 und A8 gilt. A7 und A8 wiederum sind für die Spurplatten 10mm bzw. 12 mm gültig. Und ich konnte es nur 2 mal im Gutachten lesen. Aber bei manchen sind das gefühlte 10 mal. Zeig mal Dein Gutachten.
Ich bin dann mal weg.
- regda
- Alteingesessener
- Beiträge: 172
- Registriert: 22. September 2009 18:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS 2.0TFSI
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
Und wie immer die üblichen Verdächtigen. Habe ich Dich oder sancho-usa gefragt? Also, ruhig Brauner.
![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
Ich habe Ihm eine Frage gestellt. Weil ich mich selber darüber gewundert hatte bei meinen Spurplatten das das nicht zulässig sein soll. Und ein Freund, der ebenfalls Spurplatten im Winter auf Stahl fahren wollte, wurde das von der DEKRA klar verneint mit "nicht zulässig". Daher meine Nachfrage.
Und was sind 20mm Spurverbreiterung je Seite? RICHTIG 10mm Platten je Seite wofür dieser Absatz im Gutachten gilt.
Ich habe jetzt aber nicht ganz so viel langeweile und setze mich jetzt noch hin und lese mir das H&R Gutachten nochmal Alles durch um die "GEFÜHLTEN" Hinweise nochmal genau nachzuzählen, und was soll ich dir als Experte schon erzählen? Das hast du ja schon gemacht.
L.E.Octi, soll ich dir in Zukunft immer eine PN schreiben wenn ich einen Beitrag im Vorstellungs-Bereich erstelle? Dann könntest du in Zukunft noch schneller ketzerisch auf meine Beträge reagieren. Okay?![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich habe Ihm eine Frage gestellt. Weil ich mich selber darüber gewundert hatte bei meinen Spurplatten das das nicht zulässig sein soll. Und ein Freund, der ebenfalls Spurplatten im Winter auf Stahl fahren wollte, wurde das von der DEKRA klar verneint mit "nicht zulässig". Daher meine Nachfrage.
Und was sind 20mm Spurverbreiterung je Seite? RICHTIG 10mm Platten je Seite wofür dieser Absatz im Gutachten gilt.
Ich habe jetzt aber nicht ganz so viel langeweile und setze mich jetzt noch hin und lese mir das H&R Gutachten nochmal Alles durch um die "GEFÜHLTEN" Hinweise nochmal genau nachzuzählen, und was soll ich dir als Experte schon erzählen? Das hast du ja schon gemacht.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
L.E.Octi, soll ich dir in Zukunft immer eine PN schreiben wenn ich einen Beitrag im Vorstellungs-Bereich erstelle? Dann könntest du in Zukunft noch schneller ketzerisch auf meine Beträge reagieren. Okay?
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Bestellt: Skoda Octavia V/RS Combi 5E TDI DSG in Stahlgrau
in KW48/15
in KW48/15
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Scout
Hä? 20 mm pro Seite sind 20 mm Spurplatten pro Seite. Also Mathematik hat auch H&R nicht außer Kraft gesetzt. Spurverbreiterung um 20 mm gesamt wären 10 mm pro Seite. 20mm pro Seite, sind 40 mm gesamt.regda hat geschrieben:Und was sind 20mm Spurverbreiterung je Seite? RICHTIG 10mm Platten je Seite wofür dieser Absatz im Gutachten gilt.
Ich bin dann mal weg.
- regda
- Alteingesessener
- Beiträge: 172
- Registriert: 22. September 2009 18:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS 2.0TFSI
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
Und um das nochmal klarzustellen: Auch wegen den Reifen habe ich rein Interessehalber gefragt, da 215/60R16 einen größeren Abrollumfang haben und das das eingetragen wurde sehr interessant ist. Denn hier bei uns (wieder DEKRA) wird gesagt das der Abrollumfang zwar 3% kleiner sein darf, aber nicht größer da ja dann das Tacho langsamer anzeigt.
Bestellt: Skoda Octavia V/RS Combi 5E TDI DSG in Stahlgrau
in KW48/15
in KW48/15
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Scout
Siehste. So wie Du es jetzt darstellst, kam es auch den anderen beiden Postings absolut nicht zum tragen.
Hättest geschrieben, wie hast du das eingetragen bekommen.... oder
In meinem Gutachten steht Stahlfelgen nicht erlaubt, wie hast Du das geregelt....
usw., dazu solche Smilies
und bei mir
weggelassen, es wäre ganz anders rüber gekommen.
Hättest geschrieben, wie hast du das eingetragen bekommen.... oder
In meinem Gutachten steht Stahlfelgen nicht erlaubt, wie hast Du das geregelt....
usw., dazu solche Smilies
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ich bin dann mal weg.
- ems-teddy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. März 2008 14:23
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI (110 KW)
- Kilometerstand: 3270
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
Um auf die Antenne zurückzukommen, mich wundert viel mehr, dass die Anbringung einer solch langen flexiblen Antenne auf der Beifahrerseite erlaubt ist!
Mein Vater hatte vor etlichen Jahren aus beruflichen Gründen auch immer ein Funkgerät im Auto und da musste / wurde die Antenne immer fahrerseitig montiert.
Begründung war damals, dass mit der flexiblen Antenne keine Radfahrer, Fußgänger etc. "erschlagen" werden!
Und wenn ich das jetzt so sehe, ist die Begründung gar nicht so abwegig!![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
Mein Vater hatte vor etlichen Jahren aus beruflichen Gründen auch immer ein Funkgerät im Auto und da musste / wurde die Antenne immer fahrerseitig montiert.
Begründung war damals, dass mit der flexiblen Antenne keine Radfahrer, Fußgänger etc. "erschlagen" werden!
Und wenn ich das jetzt so sehe, ist die Begründung gar nicht so abwegig!
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
seit 10.10.14 on Tour OCTAVIA SCOUT III
2.0TDI (110 KW) - Denim Blau - Infotainm. Bolero - Sunset - AHK - BI-Xenon - Silver Design - Nivalis Anthrazit
Die meisten Autos haben drei Bremsen! Die Fußbremse, die Handbremse und die eigene Frau!
2.0TDI (110 KW) - Denim Blau - Infotainm. Bolero - Sunset - AHK - BI-Xenon - Silver Design - Nivalis Anthrazit
Die meisten Autos haben drei Bremsen! Die Fußbremse, die Handbremse und die eigene Frau!
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Scout
Ehrlich gesagt gehört so mancher Radfahrer eher ausgepeitscht. Insofern ist die Antenne an der richtigen Seite angebracht ![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- ems-teddy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. März 2008 14:23
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI (110 KW)
- Kilometerstand: 3270
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
So gesehen.....
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
seit 10.10.14 on Tour OCTAVIA SCOUT III
2.0TDI (110 KW) - Denim Blau - Infotainm. Bolero - Sunset - AHK - BI-Xenon - Silver Design - Nivalis Anthrazit
Die meisten Autos haben drei Bremsen! Die Fußbremse, die Handbremse und die eigene Frau!
2.0TDI (110 KW) - Denim Blau - Infotainm. Bolero - Sunset - AHK - BI-Xenon - Silver Design - Nivalis Anthrazit
Die meisten Autos haben drei Bremsen! Die Fußbremse, die Handbremse und die eigene Frau!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 424
- Registriert: 11. Februar 2011 15:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103kW
- Kilometerstand: 149000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Scout
So.....
nächstes Update: 30 Woofer mit integriertem Verstärker eingebaut. Der 25er hätte drunter gepasst, aber so long, lol! Das ganze ist steckbar, d.H.: ich kann jederzeit den Woofer im Kofferaum abstecken und herausnehmen!
Es worde ein 6-quadrat Kabel mit 20A Absicherung von der Batterie nach hinten gelegt.
Bass ist jetzt einfach nur genial!
Probleme: 1. Das Bolero hat kein remote out um den Cerstärker einzuschalten, deswegen musste ein remote signal generator installiert werden. Ansich kein Problem, aber der Woofer ploppt jedesmal beim Ein- und Ausschalten. Er macht dies auch, wenn das Radio aus ist, und sich die Park Distance Control aktiviert!
2. Das Ausgangssignal am Radio hat immer den gleichen Pegel, die Lautstärke (so ist es zumindest bei Bolero mit Soundsystem) wird mittels CAN-Bus an die werksseitigen Verstärker unter dem Sitz weiter gegeben! Deswegen musste ein sog. Hi-Power sihnal direkt am Verstärker unter den Sitz abgezweigt werden!
MFG sancho-usa
nächstes Update: 30 Woofer mit integriertem Verstärker eingebaut. Der 25er hätte drunter gepasst, aber so long, lol! Das ganze ist steckbar, d.H.: ich kann jederzeit den Woofer im Kofferaum abstecken und herausnehmen!
Es worde ein 6-quadrat Kabel mit 20A Absicherung von der Batterie nach hinten gelegt.
Bass ist jetzt einfach nur genial!
Probleme: 1. Das Bolero hat kein remote out um den Cerstärker einzuschalten, deswegen musste ein remote signal generator installiert werden. Ansich kein Problem, aber der Woofer ploppt jedesmal beim Ein- und Ausschalten. Er macht dies auch, wenn das Radio aus ist, und sich die Park Distance Control aktiviert!
2. Das Ausgangssignal am Radio hat immer den gleichen Pegel, die Lautstärke (so ist es zumindest bei Bolero mit Soundsystem) wird mittels CAN-Bus an die werksseitigen Verstärker unter dem Sitz weiter gegeben! Deswegen musste ein sog. Hi-Power sihnal direkt am Verstärker unter den Sitz abgezweigt werden!
MFG sancho-usa
- Dateianhänge
-
- 25.jpg (123.51 KiB) 3271 mal betrachtet
TOD DER WURZEL ALLES BÖSEN-DEM CAN BUS! Scout, TDI, Leder, rSAP, Bolero, Soundsystem, AHK, Xenon, beh. Rücksitze,Standheizung, get. Scheiben, MAD-Zusatzfedern, Spurverbreiterung HA, Zusatzfernscheinwerfer, Holzeinlagen, AT-Bereifung