Pattys 1.8T - üblicher Defekt am KI, Zwischenstand...

User und Fahrzeugvorstellung O1
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

phili53 hat geschrieben:
Grisu512 hat geschrieben:sieht ok aus
..ist er aber nicht. Finger weg von Billigware aus der Bucht. :wink:

JP
Es gibt nur einen Weg das herauszufinden! 8) Waren schon bestellt. Ich werde aber berichten!
Habe meinen Octi vorhin zum Polieren und Versiegeln gebracht, kann ich heute Abend abholen.

edit: Lampen sind schon da und machen keinen so schlechten Eindruck. Sind von TYC, die machen wohl allerlei Leuchten für den KFZ-Markt.
Vorhin den Octi vom Aufbereiter geholt und ich bin hellauf begeistert :D Der Lack sieht wirklich super aus. Werde morgen früh gleich noch eine Schicht Versiegelung draufschmeissen. Dann kommen die Klarglasblinker dran und ein neues Emblem aufs Heck.
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

Ein kleiner Nachschub an Bildern. Blinker sind verbaut und passen wunderbar! Passen deutlich besser als die alten mit der Streuscheibe. Nach wie vor habe ich die blauen Diadems drin, fallen aber deutlich weniger auf.

Bild

Und ein kurzer Blick auf den Lack nach der dritten Schicht Liquid Glass.

Bild
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

Ich hatte letztes Wochenende Lust etwas zu basteln und habe mich mal der Ladeluft gewidmet. Dafür habe ich mir im Vorfeld einen Vollalu SMIC und einen gebrauchten Audi Q7 V12 Innenkotflügel besorgt.

Bild

Das Q7 Radhaus wurde seines Gitters entledigt, der Rest kann dann in die gelbe Tonne :roll:

Bild

So sieht das ganze im Urzustand aus

Bild

Der SMIC ist merklich größer, passt aber mit kleinen Anpassungsarbeiten bestens an den Originalplatz. Den MAP Sensor muss man beim AGU natürlich verschließen.

Bild

Bild

Eine entsprechende Aussparung im originalen Radhaus und ein paar Niete später

Bild

Ich habe mir in den letzten Wochen mal von verschiedenen Chippern hier in der Umgebung Angebote für eine Leistungssteigerung eingeholt, spielt sich fast alles in dem Bereich um 400€ ab. Am interessantesten klang davon bis jetzt mcchip-dkr, die sind hier bei mir in der Nähe und machen eigentlich einen ganz kompetenten Eindruck, wenn die auch eine sehr breite Produktpalette haben. Vermutlich werde ich das in den nächsten Wochen mal in Angriff nehmen.
Benutzeravatar
RockgigantRS
Alteingesessener
Beiträge: 187
Registriert: 7. September 2012 18:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: 1.8T RS / AUQ - 280PS
Kilometerstand: 150000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von RockgigantRS »

Das ist mal ne echt einzigartige Idee :o Und gut siehts noch dazu aus! Net schlecht.
V/RS
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

RockgigantRS hat geschrieben:Das ist mal ne echt einzigartige Idee :o Und gut siehts noch dazu aus! Net schlecht.
Naja, da habe ich zugegeben ein Bisschen im Golf4 Forum gespickt :) Mir hat die Idee aber auch gut gefallen, lässt sich super umsetzen.

Heute war ich nochmal bei der Dekra und habe mir endlich die Spurverbreiterungen abnehmen lassen, 52€ später bin ich mit denen nun auch legal unterwegs. Die 10mm mehr waren kein Problem, der hat sich die ganze Geschichte mal auf der Bühne angeschaut, hatte aber keinerlei Bedenken.

Stöber gerade im Bereich Ladedruckanzeigen, da würde ich mir gerne was zulegen. Optimalerweise eine mit Steppermotor, damit ich den Schlauch nicht bis innen führen muss. Leider bin ich noch recht planlos was den Montageort angeht. Wollte sie dezent, aber irgendwo im Sichtfeld platzieren. Aschenbecher fällt damit schonmal raus, den wollte ich auch eher für Öltemperatur und -druck verwenden. Ablagefach über dem Radio schon eher, da kommt aber immer das Smartphone rein, will ich also ungerne entbehren. Diese A-Säulenhalter sollen ja qualitativ nicht so der Bringer sein, sieht mir auch zu sehr drangepappt aus. Auf der oberen Lenkradverkleidung wäre eigentlich ganz praktisch, da müsste ich mir aber wohl mit einer Eigenbauhalterung behelfen *grübel*
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Black_A4 »

Hinter die Lüftungsdüse kannst du die auch bauen.

PS. Liquid Glass ist schon ein cooles Zeug! Hab grade erst meine Felgen damit gemacht, kein Vergleich zu früher! Wie geil der Schmutz abgeht :o
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2649
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Grisu512 »

Die Idee mit dem LLK ist gut. Hast du einen Unterschied festgestellt?
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Black_A4 »

Die Idee ist doch nichts neues... Ich wollte so Gitter sogar schon in China fertigen lassen nur weiß ich nicht ob man da genug Abnehmer für findet. Weil die ganzen Radhausschalen doch relativ teuer sind, bzw. teuer geworden sind nach dem die alle gekauft haben.
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

Grisu512 hat geschrieben:Die Idee mit dem LLK ist gut. Hast du einen Unterschied festgestellt?

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es ein neues Fahrgefühl ist :lol: Subjektiv zieht er aber besser durch, vor allem in Richtung der oberen Drehzahlen, sprich 4000 aufwärts. Da war glaube ich mit dem alten LLK und ohne die Belüftung eher Schluss.

Wie angedroht habe ich mir eine Ladedruckanzeige zugelegt und die Entscheidung ist auf eine Raid HP Sport gefallen. Die optik ist recht schlicht, kommt mit weißer Beleuchtung, hat einen Steppermotor und der elektronische Geber ist gleich dabei. Ich brauche also nur Kabel zu ziehen und keinen Schlauch. Montageort habe ich mich eigebtlich schon für auf der Lenksäule entschieden, dort blockiert sie kaum irgendwelche anderen Anzeigen und fällt nicht gleich auf. Nur wie genau, weiß ich noch nicht. Rückstandsfrei entfernbar wäre mir am liebsten, tendiere also in Richtung kleben. Habe noch schwarzen Tesa Velcro hier, diesen elendig starken Klett. Damit würde das Teil definitiv halten, sieht aber nicht ganz so sauber aus. Kabel habe ich schon schwarz ummantelt, die gehen dann einfach nach hinten raus und um die Lenkradverkleidung herum nach unten.

Bild

Das Gehäuse unten ist weißlich, ziemlich passend zu meinen A-Säulen und dem Himmel. Dunkel wäre mir trotzdem lieber, vermutlich werde ich noch ein graues oder schwarzes Gehäuse draufsetzen, dass dann auch die Rückseite etwas verdeckt.
Eigentlich wollte ich das Teil heute einbauen, bis ich dann gemerkt habe, dass ich gar keine passenden Kabel mehr da habe. Werde mir also diese Woche erstmal einige Meter 1mm² besorgen, und dann in einem Abwasch ein paar Kabel in den Motorraum legen, mit denen auch Öldruck- sowie Öltemperaturanzeige versorgt wären.
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pattys 1.8T

Beitrag von Patty »

Endlich Wochenende und ich habe den Tag über mal wieder ein Bisschen Basteln können.
Habe den Innenraumfilter gewechselt, nachdem ich die blöden, geclipten Windabweiser runtergerissen bekommen habe. Lustigerweise hat keine Beschreibung hier aus dem Forum funktioniert, keine Chance die Teile samt dieser Kunststoffleisten an der Scheibe zu lösen. Konnte die Teile nur nach oben aus der Nut hebeln, hat man einen Anfang geht der Rest fast von alleine.

Bild

Zur Vorbereitung für die Ladedruckanzeige und gegebenenfalls die anderen Anzeigen habe ich mir einen 8x1mm PUR Schlauch als Leerrohr für die Kabel gelegt. Wollte es ordentlichmachen und bin dann gleich durch den Kabelschlacht und die weiße Dose vorne links. Ist etwas mehr Arbeit, aber geht wirklich gut.

Bild

Schlauch sitzt mittlerweile und ich habe vier Kabel durchgezogen. Der elektrische Geber sitzt schon am Unterdruckschlauch der Drosselklappe und muss nur noch verkabelt werden, da war es vorhin schon zu dämmrig für.
Zündungsplus, Armaturenbeleuchtung und Masse hole ich mir vom Lichtschalter, das Anschließen sollte morgen also hoffentlich recht zügig gehen.

Wie ich so vor dem Motoroberteil stand habe ich ein Problem gelöst, das eigentlich gar nicht bestand... hatte aber mal vor Wochen durch Zufall davon gelesen, dass die Zündkabel bei den meisten 1.8T recht großer, thermischer Belastung ausgesetzt sein sollen. Irgendwann folgen dann Kabelschäden und man kann sich da einzelne Stränge neu einbasteln oder einen neuen Satz holen. Vom Motorrad hatte ich noch Hitzeschutzmatte da und inspiriert von einem Zubehörteil habe ich mir schnell was zurechtgeschnibbelt.

Bild

Bild

Achja, leider musste ich feststellen, dass meine neue Bremsscheibe hinten rechts ungleichmäßig abgenutzt ist. Die äußere Hälfte Ist blank, die innere noch fast unberührt. Vermute der Bremskolben ist nicht ganz gängig, das muss ich mir nochmal ansehen.
Antworten

Zurück zu „Vorstellungen - Octavia I“