Seite 6 von 7
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 08:17
von insideR
Alter! Erst so hübsch recherchieren und rechnen und jetzt glauben? Ich bin nicht enttäuscht, ich bin nur traurig...
Dass durch die Verdichtung der Luft im Zylinder, und dass das stattfindet, will sicher niemand bestreiten, kinetische Energie, oder wie das auch immer heutigentags heißt, in Wärme gewandelt wird, liegt doch auf der Hand. Hattest du kein Mopped, dass manchmal nicht angesprungen ist? Nach etlichen Tritten auf den Kickstarter war auch da der Zylinder handwarm.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 09:45
von jolep
insideR hat geschrieben:Hattest du kein Mopped, dass manchmal nicht angesprungen ist? Nach etlichen Tritten auf den Kickstarter war auch da der Zylinder handwarm.
Meins ist immer auf den ersten Tritt angesprungen
. Nö, im Ernst : Da hat aber der Motor auch ein paar von außen erzwungene Rotationen durchgeführt und sich vielleicht über Reibung erwärmt?
Übrigens lässt mir das Thema gerade keine Ruhe, deshalb wieder mal die wikipedia und div. Links ausgefragt. Dort steht sinngemäß : Motorbremse = Schleppleistung (+ Motorstaubremse für LKW, Bus..). Wenn man jetzt mal in diversen Tuningforen rumsucht, dann findet man eine Menge Leute, die die Schleppleistung ihres Autos veröffentlichen (auch hier bei uns). Die dort gemeinte "Schleppleistung" ist nicht ganz dieselbe wie für uns hier, weil bei der Messung auf dem Rollenprüfstand die Kupplung getreten wird und damit der Motor nicht mitgeschleppt wird. Außerdem wird dort üblicherweise im letzten oder zweitletzten Gang bei Maximaldrehzahl gemessen, also weit weg von meinen Bergabbeispielen.
Trotzdem, man findet Aussagen von Prüfstandsfirmen, dass die Prüfstand-Schleppleistung so zwischen 10% (2-Rad) und 20% (Allrad) der Nenn-Motorleistung beträgt, also sehr grob mal 10-15 kW nahe bei Vmax. Das wären also in meinen Beispielen (auch nur 1/3 der Geschwindigkeit) ca. 1/3 davon, sagen wir mal 3-5 kW. Dazu kommt jetzt das Schleppmoment der Motors, hier finde ich im Netz einmal einen Wert um ca. 15 Nm = 4 kW bei 2500 U/min.
Also in Summe um die knapp 10 kW bei 60 km/h und 2500 U/min.
Nach dieser "Rechnung" steckt also etwa die Hälfte der "Motorbremse" in Getriebe, Differenzial, Achslagern und Reifen, die andere Hälfte im Motor. Wo dort die 15 Nm herkommen, weiß ich nicht, aber ich vermute mal stark Reibung und nicht Luftkompression, weil das schon die Motorstaubremse wäre, die ein PKW nicht hat.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 10:24
von tehr
Für die Kompression spricht aber die viel stärkere Motorbremse bei Dieseln im Vergleich zu Benzinern. Außerdem sind Benziner in der Regel auch noch kürzer übersetzt.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 11:18
von insideR
: Da hat aber der Motor auch ein paar von außen erzwungene Rotationen durchgeführt und sich vielleicht über Reibung erwärmt?
Wenn ein Motor sich über Reibung derart erwärmen würde, würde er seinem Namen nicht gerecht werden. Dann hieße er Ofen oder so.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 11:42
von tehr
Warum sollte im Motor so viel weniger Reibung anfallen als im Antriebsstrang?
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 13:19
von jolep
tehr hat geschrieben:Für die Kompression spricht aber die viel stärkere Motorbremse bei Dieseln im Vergleich zu Benzinern. Außerdem sind Benziner in der Regel auch noch kürzer übersetzt.
Dachte ich früher auch immer. Fakt ist aber, dass mein 1.6TDI schwächer motorbremst als mein alter Astra 1.6 75PS. Da hatte ich wirklich eine gewisse Eingewöhnungsphase nach der Übernahme.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 13:22
von insideR
Langhuber...
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 13:42
von jolep
insideR hat geschrieben:Wenn ein Motor sich über Reibung derart erwärmen würde, würde er seinem Namen nicht gerecht werden. Dann hieße er Ofen oder so.
Hast nicht zufällig einen Motor ausgebaut rumstehen? Dann wäre durchdrehen über einen Hebel an der Kurbelwelle eine Möglichkeit zum Ausprobieren. Einmal komplett, also mit Verdichtung, und einmal ohne Einspritzdüsen oder Zündkerzen, also ohne Verdichtung. Bei Unterschied : Verdichtung macht doch was. Kein Unterschied : reine Reibung.
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 19. November 2015 23:06
von dischneider
Nicht zu vergessen ist die Leistungsabnahme durch Verbraucher, die am Motor mitgetrieben werden.
LiMa und Klima zum Beispiel.
Und Reibung versuchen Entwickler und Hersteller im Motor schon weitestgehend zu vermeiden, deswegen wird ja auch geschmiert ...
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Verfasst: 25. November 2015 16:05
von Octi_TDI
Ich denke mal, dass auch die komprimierte Luft den Kolben auf seinem Weg zum UT hin unterstützen wird und somit einen Teil ihrer aufgenommenen Energie wieder abgibt. Das merkt man kam, da im gleichen Moment ja ein anderer Zylinder wieder komprimiert wird.
Aber genau wissen tue ich es nicht.