Seite 57 von 75

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 25. August 2011 18:14
von nidom
Und die passen auch beim Octi?

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 25. August 2011 20:01
von TorstenW
Moin,
nidom hat geschrieben:wegen dem Can-Bus Problem?
Mann............... :roll:
Es gibt kein "CAN-Bus-Problem"!!!!!!!

Das Problem ist die Kalt- bzw. Warmdiagnose der Lampen. Der CAN-Bus ist ein Steuerbus und hat damit absolut nichts zu tun!

Grüße
Torsten

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 25. August 2011 21:22
von Basti1982
Sahen die so aus, wie sie hier zu sehen sind?

Passen würden die sicherlich, nur dürften deine Nebelscheinwerfer eckig sein. Und damit wirds schon mit der Installation schwierig.

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 26. August 2011 03:17
von nidom
Dann habe ich mich falsch ausgedrückt aber es ist zumindest richtig rübergekommen 

Sorry!

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 26. August 2011 03:21
von nidom
Basti1982 hat geschrieben:Sahen die so aus, wie sie hier zu sehen sind?

Passen würden die sicherlich, nur dürften deine Nebelscheinwerfer eckig sein. Und damit wirds schon mit der Installation schwierig.

Ja genau diese dürften es gewesen sein und die passen nicht in die eckigen Gehäuse??

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 27. August 2011 12:34
von nidom
Wie hell sind solche angeblichen "Power-LEDs"?

http://www.ebay.de/itm/H8-High-Power-6W ... 45fc06c9bc

Technische Daten (H8)

Sockel : H8
Farbe: Xenon Weis
Spannung: 12V
Leistung: ca. 6 Watt
Durchmesser: 15mm
Einbautife: 32mm
Anzahl der SMD: 4
Abstrahlwinkel: 340 grad
Leuchtkraft : 350Lux
Farbtemperatur (Kelvin): 6000K
Lebensdauer bis zu 50,000 Stunden

Wären sie (nur theoretisch, bitte keine Diskussion zur Zulässigkeit!!!!) hell genug um sie als TFL in den Neblern einzusetzen oder sähe das dann eher aus wie "Teelichter"?

Gruß
nidom

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 27. August 2011 12:36
von sachse-dd-fo
Wenn es wirklich 6 Watt LED-Kraft sind, sollten die schon sehr hell sein.

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 27. August 2011 13:09
von Iced E.
nidom hat geschrieben:Wie hell sind solche angeblichen "Power-LEDs"?

http://www.ebay.de/itm/H8-High-Power-6W ... 45fc06c9bc

Technische Daten (H8)

Sockel : H8
Farbe: Xenon Weis
Spannung: 12V
Leistung: ca. 6 Watt
Durchmesser: 15mm
Einbautife: 32mm
Anzahl der SMD: 4
Abstrahlwinkel: 340 grad
Leuchtkraft : 350Lux
Farbtemperatur (Kelvin): 6000K
Lebensdauer bis zu 50,000 Stunden

Wären sie (nur theoretisch, bitte keine Diskussion zur Zulässigkeit!!!!) hell genug um sie als TFL in den Neblern einzusetzen oder sähe das dann eher aus wie "Teelichter"?

Gruß
nidom
Falls du dir die Teile holst, gibt bitte einen ausführlichen Bericht dazu ab :wink: (auch im Bezug auf die Lampenüberwachung)
danke

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 27. August 2011 17:26
von Longlife4ever
Bei 6 Watt werden die Dinger ordentlich heiß. Im Nebelscheinwerfer kann die Wärme nirgends abgegeben werden. bzw nicht ausreichend... Keine Luftzirkulation somit nur eingeschränkte Wärmestrahlung und Konvektion möglich. Also ich wäre da sehr skeptisch. Abbrennen wird da nichts, nur die LEDs werden nicht lange halten, diese sind sicherlich auch ohne Konstantstromquelle betrieben. Aber ruhig probieren, ich lasse mich da gern eines besseren belehren.

Ich hab bei meinem RS die Hella TFL eingebaut.
Den erforderlichen Widerstand habe ich berechnet. Habe vorher mit meinem Regelbaren Lastwiderstand den Schwellwert für die Warm-/ Kaltdiagnose ermittelt.

Ausgangspunkt war:
- originale NSW raus (sahen sowieso aus wie Sand gestrahlt :roll: )
- Hella TFL rein
- Werksseitige NSW Leitung nutzen
- das TFL auch zusätzlich zum Xenon einschalten ohne separaten Schalter (über Legal und Illegal will ich nicht diskutieren)
- keine Fehlermeldung
- keine zusätzlichen Kühlkörper

Die NSW im O2 RS (vFL)haben H1 Leuchtmittel mit 55 Watt verbaut. Es muss nicht die gesamte Leistung der originalen Leuchtmittel "verbraten" werden um die Diagnose zufrieden zustellen. Wenn einer bei mir in der Nähe wohnt, können wir gern den Schwellwert für das TFL im O2 (non RS) ermitteln. Somit müsst ihr dann nicht unnötig große Lastwiderstände einbauen.
Da hier ein User das ganze schon mit einer Parallelen 5 Watt (W5W) Lampe gelöst hat wird es nicht allzu viel an Leistung sein.

Nächster Vorteil ist, wenn man sich nur leicht oberhalb des Schwellwertes bewegt, die eigentliche Funktion der Fehlerdiagnose erhalten bleibt. Wenn eine der LEDs einen defekt hat wird ein Fehler angezeigt, da der Schwellwert ohne die LED unterschritten wird. (hab ich leider zu spät beachtet und hatte schon die 5,6Ohm Widerstände, 6,8Ohm wären hier besser gewesen werde aber mal bei Gelegenheit probieren ob es dennoch funktioniert)


Hier mal einige Bilder dazu...

Bild
Vorher

Bild
Nachher (ist ja schon aus der Umbauanleitung bekannt, also nichts neues an diesem Bild :D)

Bild
Hier hab ich den regelbaren Lastwiderstand angeschlossen und die Stromstärke gemessen die den Schwellwert markiert.

Bild

Bild
Der Schwellwert war bei etwas mehr als 2,00A erreicht. Ab hier ist keine Fehlermeldung angezeigt worden.

Bild
Das ist die Stromstärke vom Hella TFL

Bild
noch die Spannung dazu und alle Größen sind da um den passenden Widerstand zu berechnen...

P Diagnose OK = U * I
P Diagnose OK = 12,07 V * 2,00 A
P Diagnose OK = 24,14 W

P Hella TFL = U * I
P Hella TFL = 12,07 V * 0,33 A
P Hella TFL = 3,9831 W


Damit lässt sich jetzt der benötigte Widerstand berechnen.

R = U^2 / P
R = 12,07 V ^2 / 24,14 W
R = 6,035 Ohm

Diesen gibt es nun nicht, daher sollte hier der 6,8 Ohm Widerstand gewählt werden.

bei 6,8 Ohm Widerstand sind das 21,42425 W + 3,9831 W des Hella TFL ergibt 25,40735 W

P Gesamt > P Diagnose OK

Somit ist die Diagnose umgangen und im Falle eines Defekts des TFL, wird dennoch eine Fehlermeldung angezeigt.

Hoffe das war jetzt nicht zu hoch. :rofl:

Physik 6. oder 7. Klasse wenn ich mich recht erinnere.

Bild
Da der Widerstand über 24 Watt in Wärme abstrahlen bzw über Konvektion "loswerden" muss benötigt man hier den Hochlastwiderstand der mindestens diese Leistung abgeben kann. Daher ins Datenblatt schauen (letzte Seite) http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... rstand.pdf

Bild

Bild
Das 50 Watt Modell kann 30Watt (MIL) auf Dauer ab. Diesen Widerstand habe ich auf einen Kühlkörper geschraubt. Wärmeleitpaste drunter und natürlich Schrauben aus V2A bzw V4A (Edelstahl) damit hier nichts oxidiert gleich noch Schraubensicherung rein. Das Ganze habe ich dann über einen Zwischenstecker an die werksseitige Zuleitung der NSW und dem Hella TFL gesteckt.

Bild

Der Kühlkörper fand direkt unter dem TFL Platz. von unten durch die vorhandene Öffnung zum Einstellen der originalen NSW mit einer Schraube befestigt und schon ist alles Fertig. Hier ist immer ein ausreichender Luftzug und der Kühlkörper bleibt auch im Stand nach über einer Stunde nur handwarm.

Bild

Bild

Bild

Sorry für die vielen Bilder, aber getreu dem Motto, Bilder sagen mehr als tausend Worte :rofl:


MfG Longlife

Re: LED TFL Einbau

Verfasst: 27. August 2011 21:00
von nidom
Super Anleitung! Respekt!

Jetzt wären noch ein paar Bilder zur Helligkeit (bitte bei Tageslicht) schön 

Zur Helligkeit von meinem Vorschlag: sollte zumindest um längen heller sein als die Leuchtmittel aus 16 oder mehr "mini" SMD's die vermutlich jeweils kaum hell genug sind um als TFL zu taugen.

Oder wiederspricht mir da jemand?