1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 262
- Registriert: 25. Januar 2005 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 CR DSG
- Kilometerstand: 35000
- Spritmonitor-ID: 0
Sehr richtige Entscheidung. Ob nun 105 PS im Diesel oder 102 PS ist egal - nur die Laufleistung im Jahr zählt. Da die Anschaffung auch noch günstiger ist und der Service warscheinlich über eine langen Fahrzeitraum sowieso (DPF, Zahnriemenwechsel,..) ist der 102 der beste Motor. Und über die Alpen und ein paar mal Autobahnen im Jahr kommt man sowieso ohne Probleme. Nur wer regelmäßig AB fährt und braucht einen Diesel...
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Hallo zusammen,
vor dieser Frage stehe ich zur Zeit auch, ich möchte mir nämlich ein Octavia II Combi zulegen.
Nun ist dieser Thread ein wenig älter, so dass es mehr Erfahrung mit diesen Motoren geben sollte, vor allem mit dem FSI.
Ich fahre 12.000 km im Jahr (Stadt,Land,Autobahn)
Ich spekuliere auch mit einem späteren Gasumbau.
Welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Einige kennen mein Anliegen schon, aber da mein Thread verständlicherweise geschlossen wurde, weil es diesen hier schon gibt, pushe ich dieses Thema wieder hoch.
Ich freue mich auf Eure interessanten Beiträge
vor dieser Frage stehe ich zur Zeit auch, ich möchte mir nämlich ein Octavia II Combi zulegen.
Nun ist dieser Thread ein wenig älter, so dass es mehr Erfahrung mit diesen Motoren geben sollte, vor allem mit dem FSI.
Ich fahre 12.000 km im Jahr (Stadt,Land,Autobahn)
Ich spekuliere auch mit einem späteren Gasumbau.
Welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Einige kennen mein Anliegen schon, aber da mein Thread verständlicherweise geschlossen wurde, weil es diesen hier schon gibt, pushe ich dieses Thema wieder hoch.
Ich freue mich auf Eure interessanten Beiträge
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 111
- Registriert: 27. Mai 2007 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.6mpi
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Hallo,
ich fahre selber einen 1.6mpi combi und bin mit der Motorleistung voll auf zufrieden. Unsere jährl. Laufleistung liegt noch bei ca. 14-15tkm jährlich. Haben mittlerweile über 9tkm mit dem Wagen runter und davon über 8500km mit Autogas.
Bei der Motorisierung kommt es ja auch immer darauf an, was man vorher für einen Wagen hatte. Da wir von einem Polo 6N (55PS) auf den O2 mit umgestiegen sind, war es eine "Leistungssteigerung".
Aber für sämtliche Strecken ist der Motor mehr als ausreichend. Klar ab und an kann man immer etwas mehr Leistung gebrauchen. Wenn man mal eben den ein oder anderen auf der Bahn überholen will. Aber da ich eh zu denen gehöre, die eher gemütlich auf der Bahn unterwegs sind, brauche ich auch für diese Situationen nicht mehr Leistung.
Ich weiß ja nicht, ob und wenn ja wie lange du den 1.6mpi schon einmal Probe gefahren bist. Ich hatte den Vorführwagen damals für ca. 2 Stunden. Bin so ungefähr 60km damit gefahren. Da ich an diesem Tag den Passat 1.8T (mit 180PS gechipt) von meinem Vater hatte, habe ich einen extremen Vergleich gehabt. Einerseits Leistungsmäßig andererseits aber auch der Verbrauch. Bei einem unterschied von 3l bei den heutigen Spritpreisen brauch man nicht groß zu rechnen. Klar sagen einige das bei einem 1.6mpi bei 190 Schluß ist. Aber das reicht doch für eine Auto bei unseren vollen Autobahnen vollkommen aus. Da ich auch Mopedfahrer (momentan leider Zwangspause) bin, weiß ich doch selber das man bei uns in NRW auch mit 135PS auf 2 Rädern selten über 200 fahren kann. Ausser man ist ganz bekloppt und wagt jedesmal einen Höllentripp. Aber von den ganzen beschmierten halte ich mal gar nichts. Jetzt kommen wir aber zu weit vom eigentlichen Thema ab.
Also wie schon erwähnt, bei unserer Laufleistung reicht der Motor in allen "Lebenslagen" mehr als aus.
ich fahre selber einen 1.6mpi combi und bin mit der Motorleistung voll auf zufrieden. Unsere jährl. Laufleistung liegt noch bei ca. 14-15tkm jährlich. Haben mittlerweile über 9tkm mit dem Wagen runter und davon über 8500km mit Autogas.
Bei der Motorisierung kommt es ja auch immer darauf an, was man vorher für einen Wagen hatte. Da wir von einem Polo 6N (55PS) auf den O2 mit umgestiegen sind, war es eine "Leistungssteigerung".
Aber für sämtliche Strecken ist der Motor mehr als ausreichend. Klar ab und an kann man immer etwas mehr Leistung gebrauchen. Wenn man mal eben den ein oder anderen auf der Bahn überholen will. Aber da ich eh zu denen gehöre, die eher gemütlich auf der Bahn unterwegs sind, brauche ich auch für diese Situationen nicht mehr Leistung.
Ich weiß ja nicht, ob und wenn ja wie lange du den 1.6mpi schon einmal Probe gefahren bist. Ich hatte den Vorführwagen damals für ca. 2 Stunden. Bin so ungefähr 60km damit gefahren. Da ich an diesem Tag den Passat 1.8T (mit 180PS gechipt) von meinem Vater hatte, habe ich einen extremen Vergleich gehabt. Einerseits Leistungsmäßig andererseits aber auch der Verbrauch. Bei einem unterschied von 3l bei den heutigen Spritpreisen brauch man nicht groß zu rechnen. Klar sagen einige das bei einem 1.6mpi bei 190 Schluß ist. Aber das reicht doch für eine Auto bei unseren vollen Autobahnen vollkommen aus. Da ich auch Mopedfahrer (momentan leider Zwangspause) bin, weiß ich doch selber das man bei uns in NRW auch mit 135PS auf 2 Rädern selten über 200 fahren kann. Ausser man ist ganz bekloppt und wagt jedesmal einen Höllentripp. Aber von den ganzen beschmierten halte ich mal gar nichts. Jetzt kommen wir aber zu weit vom eigentlichen Thema ab.
Also wie schon erwähnt, bei unserer Laufleistung reicht der Motor in allen "Lebenslagen" mehr als aus.
O2 Combi 1.6mpi mit ein paar optischen Änderungen
Supersport ESD
Prins VSI Gasanlage (bisher ohne Probleme)
Supersport ESD
Prins VSI Gasanlage (bisher ohne Probleme)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 16. Februar 2008 21:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI DPF
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Ich habe bis vor kurzem vor der gleichen Entscheidung gestanden. Dazu muß ich noch sagen, daß ich sowohl den 1,6 8V (im Golf IV) wie auch den 2.0 8V mit 115 PS (im Bora Variant) gut kenne. Nach einer Probefahrt mit dem 1,6 FSI war ich richtig enttäuscht. Der Wagen fuhr wie mit angezogener Handbremse. Kein Vergleich zu den guten alten 8V Motoren. Die Probefahrt mit dem 1,9TDI hat wiederum richtig Spass gemacht.
Und zu den Mehrkosten: Bei einem um mindestens 2l geringerem Verbrauch sind es bei heutigen (Diesel=Super=1,50 €) Spritpreisen 3 Euro/100km Unterschied. Nach Adam Riese sind es dann 300€ Differenz bei 10.000 Km Laufleistung/Jahr aber nur 185€ mehr an Kfz-Steuer, oder?
Und zu den Mehrkosten: Bei einem um mindestens 2l geringerem Verbrauch sind es bei heutigen (Diesel=Super=1,50 €) Spritpreisen 3 Euro/100km Unterschied. Nach Adam Riese sind es dann 300€ Differenz bei 10.000 Km Laufleistung/Jahr aber nur 185€ mehr an Kfz-Steuer, oder?
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Bei einem eventuellen Wunsch auf Gasumbau, fällt der FSI eh hinten raus. Auf absehbare Zeit würde ich nicht spekulieren, das man FSI-Motoren auch umrüsten kann.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 263
- Registriert: 3. Juli 2007 22:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,6 MPI Tiptronic
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Hi!
Ich galube nicht, dass Deine Frage die Alternative Diesel mit einschloss. Darum will ich auf die Motor-Mehrkosten gar nicht gross eingehen---> wie lange willst Du den Diesel Fahren, bis Du die Motor-Mehrkosten bei NULL hast?
Ich selbst kann Dir, wenn Dir die Motorleistung insgesamt ausreicht, nur den MPI empfehlen. Vor allem auch deshalb, weil Du Dich mit nem Gasumbau beschäftigst.
Mach es, Du wirst es nicht bereuen! (Wenn Du nicht an einen schlechten Umbauer gerätst) Der 1,6 MPI ist einer der besten Gasmotoren für den Umbauer. Wer da was nicht hinkriegt, muss schon ein Oberdussel sein!
Ich habe selbst auch den 1,6MPI mit Tiptr. und ärgere mich, dass ich nicht gleich auf Gas umgerüstet habe. Mittlerweile habe ich 10000 km auf Benzin und auch 10000 km auf Gas hinter mir--> kein Unterschied feststellbar, auch nicht im Anzug oder der Endgeschwindigkeit. Die Gasanlage kostet auch lange nicht soviel wie ne Dieselmaschine stattdessen.
Ich galube nicht, dass Deine Frage die Alternative Diesel mit einschloss. Darum will ich auf die Motor-Mehrkosten gar nicht gross eingehen---> wie lange willst Du den Diesel Fahren, bis Du die Motor-Mehrkosten bei NULL hast?
Ich selbst kann Dir, wenn Dir die Motorleistung insgesamt ausreicht, nur den MPI empfehlen. Vor allem auch deshalb, weil Du Dich mit nem Gasumbau beschäftigst.
Mach es, Du wirst es nicht bereuen! (Wenn Du nicht an einen schlechten Umbauer gerätst) Der 1,6 MPI ist einer der besten Gasmotoren für den Umbauer. Wer da was nicht hinkriegt, muss schon ein Oberdussel sein!
Ich habe selbst auch den 1,6MPI mit Tiptr. und ärgere mich, dass ich nicht gleich auf Gas umgerüstet habe. Mittlerweile habe ich 10000 km auf Benzin und auch 10000 km auf Gas hinter mir--> kein Unterschied feststellbar, auch nicht im Anzug oder der Endgeschwindigkeit. Die Gasanlage kostet auch lange nicht soviel wie ne Dieselmaschine stattdessen.
Viele Grüsse
Mathi
O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
Mathi
O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Mathi hat geschrieben:Ich habe selbst auch den 1,6MPI mit Tiptr. und ärgere mich, dass ich nicht gleich auf Gas umgerüstet habe. Mittlerweile habe ich 10000 km auf Benzin und auch 10000 km auf Gas hinter mir--> kein Unterschied feststellbar, auch nicht im Anzug oder der Endgeschwindigkeit. Die Gasanlage kostet auch lange nicht soviel wie ne Dieselmaschine stattdessen.
Das ist interessant, dann wäre das der 1. den ich kenne ohne einen spürbaren Unterschied (nicht ständig sondern einen erfahrbaren).
So eine Umrüstung kostet 2.500€ oder?
Wie viel mehr kostet denn der 1.9er zum 1.6er?
Ich kenne viele, die wegen ihres Kurzstreckenprofils nicht auf einen Diesel gehen und gerade darum mit einem 1.6er MPI vollends zufrieden sind.
BTW im Vergleich zum 2.0 @115 PS sind alle 1.6er nur über Drehzahlorgien interessant

seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Ich bin so ein Kurzstreckenfahrer mit MPI.
Mit nem Klick auf mein Tanksymbol kannst ja ersehen, wie sich das lohnt.
Auch ich kann bei meinen Strecken keinen Leistungsabfall feststellen. Wo nichts ist, kann auch nichts verloren gehen. lach


richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 MPI oder 1.6 FSI ?
Wenn der Umbau ordentlich gemacht wird - 2500€ sind da schon das obere Ende der Fahnenstange, realistisch sind eher 2200€ -, ist subjektiv kein Leistungsverlust spür/erfahrbar. Durch das kurz übersetzte Getriebe beim 1.6er lässt dieser sich auch ohne Drehzahlorgien im Alltagsverkehr recht flott bewegen, zumindest wird man damit nicht zum Verkehrshindernis. Mit 5 Personen und voll beladen muß man wohl etwas mehr drauftreten, das ist dann aber auch normal. Den "Dampfmaschinen"-Charakter des alten 2.0er hat der 1.6er natürlich nicht, bei dem kann man schon bei 2000 U/min schalten und kommt trotzdem zügig vom Fleck. Trotzdem ist der 1.6er eine in der Praxis problemlos zu fahrende Maschine und noch dazu angenehm leise.
MfG Alfred
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
