TDI - Warmstartprobleme / Anlasser defekt

Zur Technik des Octavia II
fRy
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 11. Dezember 2009 21:50
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 135KW
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 6

Re: TDI - Warmstartprobleme / Anlasser defekt

Beitrag von fRy »

Hi,
dass gleiche Problem habe ich bei meinem 2005er PD 2.0TDI 16V MKB:BKD auch seit 1 1/2Jahren.
Anlasser dreht mit 320U/min.
Kühlwassertemperatursensor wurde auch getauscht.
Kraftstofffilter wurder gewechselt.
Kein Kühlmittelverlust.
Neue Batterie (Exide Premium Superior Power EA770 77Ah) ist jetzt auch drin, weil die letzte Batterie (Berga Power Block PB-N8 77Ah) nach 4 Jahren sich komplett tiefenentladen hat.
Teils durch eigenes Verschulden nach 7 stündigen betrieb der Kühlbox, naja kam sicherlich auch durch die Startschwierigkeiten

Tauschen wollte ich diese Woche noch die Glühkerzen, die alten sind jetzt knapp 100000Km im betrieb gewesen. Dabei gucke ich mir mal den Kabelbaum an und evtl. die PumpeDüseElemente.

Jo, ansonsten habe ich auch Kaltstartschwierigkeiten... und bin mit mein Latein am Ende :D
evtl. liegts an der Kraftstoffanlage

Gruß
zonk
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 14. März 2015 16:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI - Warmstartprobleme / Anlasser defekt

Beitrag von zonk »

Hallo Leidensgenossen,

mein O2 2.0 TDI BMM wollte auch nicht wenn er warm war. Kalter Motor startete ohne Probleme aber wenn er warm war, sprang der Motor sporadisch nicht an. Erst wenn er wieder kalt war, sprang der Motor wieder an.

Zuerst wechselte ich den Anlasser, ohne Erfolg. Den Temperaturfühler tauschte ich auch aus... auch ohne Erfolg.
Als meine Freundin mal wieder mit unserem 6 Wochen alten Sohn liegen blieb, reichte es mir und ich übergab das Auto dem Freundlichen.
Dieser tauschte den angescheuerten Kabelbaum zwischen Motor und Steuergerät aus, da der Nockenwellensensor G40 angezeigt wurde. Laut dem Mechaniker ist es wohl ein Standardfehler, dass der Kabelschutzschlauch die Kabel anscheuert... Ausserdem habe ich gleich noch den Zündanlassschalter wechseln lassen, da sporadisch die Klemme 15 als Fehler angezeigt wurde...
2 Wochen später blieben wir wieder liegen... Daraufhin wollte die Werkstatt den Nockenwellensensor wechseln... Dieses lehnte ich aber ab und wollte die Sache aussitzen. Letzte Woche blieb meine Freundin vor der Kindernotaufnahme (zum Glück erst nach dem Arztbesuch) wieder liegen. Ich bin daraufhin zu einem Skoda Partner in der Nähe gefahren. Der war leider ausgebucht und als ich wieder los wollte sprang der Wagen das 1. mal im Beisein eines Mechanikers nicht an... gleich Motortester ran und der verriet erneut den Nockenwellensensor. Aber jetzt kommts: mit einer Parellel angeschlossenen Starthilfebatterie startete der Motor sofort ohne den Fehler. Und das bei identischer Starterdrehzahl.....
Ich habe jetzt eine neue Batterie verbaut und warte mal ab...

Achja - Dank an Skoda Baumgart in Berenhoff
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI - Warmstartprobleme / Anlasser defekt

Beitrag von Michal »

Und warum wechselt ihr nicht mal den Nockenwellensensor? Kostet rund 60 Euro im Zubehör.
War bei mir nämlich nach allem Herumgedoktore (neue Batterie, alles mögliche andere) DER entscheidende Fehler.

30min selbst gebastelt und danach NIE MEHR Probleme gehabt... :wink:

Gruß Michal
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“