Ja nu Jungs. Sobald es nass ist wird hier und da schon mal das ASR gefordert. Unterschiedlich Fahrbahnbeläge, Anstiege, Lenkwinkel und Beladung tun ihr übriges. Wohnt man in einer Gegend wo es nur hoch und runter geht und dann noch viel Schnee liegt, relativieren sich die "99,99%".
dsg-driver hat geschrieben:@mackson...aber was ich gerne noch wissen will ist, warum deiner meinung nach die multitronic das bessere getriebe ist?? da gabs bzw. gibts doch genauso probleme...und das fahrfeeling (mein arbeitskollege hat eins im neuen a6) ist absolut nicht meins...mir taugt ja am dsg, dass es wirklich eine kupplung gibt (ich weiß schon, dass es zwei sind) und dass es wirklich schaltet und nicht rumeiert und dass das ganze einfach ohne zugkraftunterbrechung nahtlos blitzschnell von statten geht! ...
Wie alt ist der A6 Deines Kollegen? Motor? Unser A4 ist quasi 9 Monate jung und hat die 2. Version (so nenn ich das einfach mal) der Multironic. Die erste Variante (im Vorgänger A4) wahr einfach nur Müll, hat den Motor nur rumjaulen lassen und es ging nix vorwärts. Ganz anders bei der aktuellen Version: direkt, schnell und der Drehmomentschub des TDIs kommt voll rüber.Die Multitronic ist dem DSG in einigen Punkten überlegen:
a) konstante Drehzahl beim Beschleunigen, wie ich schon schrieb: mit 1.500 U/Min und 1/3 Gas beschleunigt man schneller als der Rest, ohne das sich das Auto großartik anstrengen muss.
b) absolut
kein ruckeln (beim DSG spürt man bei Vollgas schon noch etwas und auch in manchen Situation beim runterschalten)
c) es ist teilweise schneller als das DSG. Das DSG hat ein Problem beim übergreifenden Gangwechsel. D.h. will man vor allem beim runterschalten von Gang 5 in die 3 oder von 4 in 2 usw. Die liegen auf der selben Welle und da gibt es da eine Gedenksekunde. Beschleunigt man legt das DSG automatisch den nächsthöheren Gang auf der nichtbenutzten Welle ein. Bremst man plötzlich und braucht den darunterliegenden Gang, "dauerts". Die Multitronic kennt das nicht, da sich die Kegelräder einfach im bruchteil einer Sekunde auf den richtigen Wert stellen, egal ob hoch oder runter und in welcher Reihenfolfe - besser ist es technisch nicht machbar.
d) die Motorbremswirkung geht mit der Multitronic einfach besser. Es ist so programmiert, das immer die niedrigste sinnvolle Drehzahl zum abbremsen anliegt. Das geht ebenfalls ohne ruckeln, wenn man z.B. von der BAB rollt.
e) Eine Automatik schaltet man ja eigentlich auch mit dem Gasfuss. Da die Multitronic stufenlos agiert, kann man seine Beschleunigung absolut superfein dosieren. Bei jedem anderem AG und auch beim MG bin ich an den jeweils gerade eingelegten Gang und der damit verbundenen Drehzahl gebunden. Halbgas im 2. ist was anderes als im 3. Gang/Fahrstufe.
f) im manuellen Modus hat man
8 Gänge, sehr feine Abstufen (braucht man selten, aber was man hat...)
g) ich muss da noch mal überprüfen, aber ich glaube bei 80 km/h fahre ich mit ca. 1.100 U/Min. Das Auto ist quasi nicht zu hören.
h) Anhängerbetrieb ist absolut genial. Das DSG hat gerade bei 100 auf der Autobahn die lästige Angewohnheit ständig zwischen Gang 5 und 6 hin und her zu springen. Die Multitronic macht gar nichts - außer sich ruhig verhalten. Und wenn an einer Steigung eine andere Übersetzung nötig wird um die Geschwindigkeit zu halten, geht das stufenlos und leise, ohne etwa zu spüren.
Ich muss dazu sagen, dass ich dem Kauf der Multitronic sehr skeptisch gegenüber stand (kannte ja die alte Version). Wir haben ein WE lang einen A5 mit Multitronic gefahren, bevor wir uns auf das Abendteuer einliesen. Problem gab es die letzten 35Tkm keine.
Gruß M.