Turboloch 1.8 TSI "CDAA" Lösung: Software Update

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von Lani »

daBlue hat geschrieben:Na wenig kann ich nicht behaupten, ich spürs deutlich im Gaspedal bzw. dem Fuss der da darauf liegt
Fahr mal nen alten PD-TDI, dann weisst du was deutliches ruckeln heisst :wink:. Jeder Motor hat gewisse Macken, beim 1.8 TSI sind's halt neben diesem leichten ruckeln ( was beim vollen Beschleunigen nicht auftritt ) nur sehr wenige Dinge, die negativ auffallen .. von daher kann ich ebenfalls gut damit leben. Falls Skoda / Audi da irgendwann nachbessert, schön wär's .. aber deshalb jetzt den :) verrückt machen werd ich sicher nicht.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
daBlue
Alteingesessener
Beiträge: 238
Registriert: 23. Februar 2009 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von daBlue »

Verrückt machen tu ich mich nicht, aber es wär schon schön wenn mal weg wär....
Harinjo

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von Harinjo »

die ganzen berichte klingen eher nach meiner ktm mit schiebervergaser als nach so einem modernem motor ;)

Ich bin zuletzt einen Altea mit diesem motor gefahren - da habe ich nichts feststellen können - weder beim Kaltstart noch bei Betriebswarmen Motor.
Da wird wohl ein Wurm in den Kennlinien sein bzw beim zusammenspiel mit dem e-gas.
Sollte eigentlich nicht lange dauern, bis das nachgebessert wird bzw neue software für alle da ist. Bin gespannt ob es jemals rauskommt, woran das wirklich liegt.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von Lani »

Bei einer Probefahrt wird man es sicher nicht bemerken, mir viel beim Superb auch nichts sondergleichen auf. Da hab ich schlicht auf andere Dinge geachtet, als auf etwaige ' Ruckler ' von denen mir nichts bekannt war. Zwischen 1700 - 2100min-¹ und wirklich ganz sachtem Gasgeben tritt es auf, also nicht mit einsetzen des Turbos direkt, sondern erst kurz danach .. als ob die Ladedruckregelung kurz nicht weiss, was sie machen soll. Oder ob das E-Gas für diesen Drehzahlbereich kurz gas gibt, gas weg nimmt, gas gibt .. etwas in der Richtung.
Wäre allerdings auch dran interessiert, falls es jemals eine Verbesserung dafür gibt, was es letztenendlich war / ist. :)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Octavia²RS Träumer
Alteingesessener
Beiträge: 228
Registriert: 13. Februar 2009 11:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von Octavia²RS Träumer »

Hallo auch wenn es hier gerade nicht so ganz rein passt, ich fahre einen 2.0 TSI RS und habe auch so ein Problem, allerdings merke iches sehr häufig wen er kalt ist und er in 2 Leistungslöcher fällt. Aber immer nur bei sehr lockerer Fahrweise... Es ist schon so stark das die Beifahrer es merken und man echt nicken muß wenn die Leistung weg ist!!!



MFG MARKUS
diver2812
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 18. Juni 2009 15:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Kilometerstand: 6100
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von diver2812 »

@ eckenwetzer TSI und TFSI Motoren sind im Hinblick auf Kurbelgehäuse, Zylinderblock baugleich.

Doch gibt es abweichungenn bei Bohrung/Hub.

So hat z.B ein 1.8 TSI bei Seat Bohrung 82,5 Hub 84,2 Verdichtung 10,5:1

ein 1.8 TFSI bei Audi Bohrung 82,5 Hub 84,1 Verdichtung 9,6:1

ein 1.8 TFSI bei Audi auch das "Valvelift" etc.... was ein 1,8 TFSI bei Skoda nicht hat....

es handelt sich im Prinzip um die "baugleiche" Motoren........ was die Rohblcke betrifft bis eben kleine
technische Nuancen bei VW, Audi, etc.

Und daher eben auch die unterschiedlichen Motorsteuerungen....

Lasst uns beim 1.8 TSI der bei Skoda verbaut wird bleiben

und da gibt es offensichtlich derzeit Probleme im Ansprechverhalten... ( Turboloch).
Bin neugierig und lerne nie aus.
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von eckenwetzer »

Ich habe die ganze Zeit nur von der 1,8 Variante von Skoda geredet, und da ist der TSI weitestgehend mit dem TFSI identisch. Vielmehr habe ich den Eindruck gewonnen dass bei diesem Ruckeln die Ursache im Prinzip der Schichtladung zu suchen ist, da sowohl Fahrer von 1,4 ; 1,8 und 2,0 TSI von ähnlichem berichten können. Aber immer nur minimalste Ruckler im Teillastbereich. Googelt mal etwas nach. Wie schon gesagt: man kann auch wirklich das Haar in der Suppe suchen. Das sind doch nun echt Peanuts, oder?
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von Lani »

@diver2812: Leider sind deine Angaben ein wenig falsch. Der 1.8 TSI/TFSI hat weder bei Seat, Skoda noch bei Audi die ValveLift-genannte variable Nockenwellenverstellung, auch nicht im A4. Lediglich der 2.0 TFSI mit 180/211PS hat diese, als einziger R4 im gesamtem VAG-Konzern, und auch nur in den Modellen A4, A5 und Q5. Ansonsten haben dies nur die V6, V8 und V10-Motoren.
Woher die verschiedenen Angaben ( Seat / Skoda / Audi ) zur Verdichtung herkommen, weiss ich nicht. Hub/Borhung allerdings sollten bei allen gleich sein. Vielleicht haben sie die Verdichtung herab gesetzt, als sie den Motor überarbeitet haben, was die Drehmomentkurve angeht. Vorher: 1500-4200min-¹ 250Nm, 5000-6200min-¹ 118kW ( MKB: BZB ). Jetzt: 1500-4500min-¹ 250Nm, 4500-6200min-¹ 118kW ( CDAA ). Im Leon ist noch die erste Version verbaut, im Audi / Skoda die zweite.
Zum TSI / TFSI: Das ist alles nur Marketingsache. Bei Audi hat man sich geweigert, von TFSI auf TSI umzuschwenken, um genau der Verwirrung .. die grade herrscht .. aus dem Weg zu gehen. Bei VW gab es den 2.0 TFSI im GTI, und den 1.4 TSI im GT. Dabei stand TSI anfangs für Twincharged, mittlerweile steht es nurnoch für Turbocharged. Deshalb heisst der 1.8 TFSI oder 2.0 TFSI jetzt nur noch TSI.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von DerDuke »

@Lani - wir dürften teilweise ein sehr ähnliches Technikverständnis haben - ich hab auch erst heute gedacht, dass es mir so vorkommt, als wenn es am E-Gas liegen könnte oder an der Ladedruckregelung, die genau in dem Bereich dann nicht so recht weiß, was sie tun will. Was ich mir auch noch gedacht habe ist, dass in dem Bereich zur Verbrauchsreduktion auch irgendwie bei konstanter Geschwindigkeit sehr wenig eingespritzt wird (gerade noch ausreichend) - und wenn man dann etwas mehr Gas gibt scheints so, als würde sich der Motor kurz "verschlucken" - wobei das hier doch der falsche Begriff ist - weil so extrem ists dann auch wieder nicht. Aber vielleicht wird dann kurzzeitig zu viel eingespritzt und der Ladedruck passt aber noch nicht dazu...

Nicht umsonst soll nach Angaben mancher Tuner der Stadtverbrauch nach dem Tuning doch um 5 bis 10% nach oben gehen, Überland (wo man normal eher nicht mehr in so niedrigen Drehzahlen unterwegs sein kann) soll er dagegen minimalst sinken...

kurz noch etwas Off-Topic...
Heut nachdem ich 2500km erreicht habe hab ich den Motor im warmen Zustand mal zeigen lassen was er kann - also der 3. Gang bis 6000U/min ist wirklich toll, im 4. gehts dann auch noch anständig weiter...

Im 6. Gang bei Richtgeschwindigkeit braucht man aber nicht glauben, dass man es mit nem 2.0 TDI (140PS), der auch im 6. Gang fährt aufnehmen kann - da sieht man definitiv kein Land, da darf man froh sein, wenn man an nem 1.9er TDI dran bleiben kann. Wenn man bei der Geschwindigkeit aber in dem 4. zurück geht, dann sieht der 2.0er alt aus - also so wie beim Diesel - auf der Autobahn im 6. aufs Gas und es geht richtig vorwärts - gehts mit dem 1.8er nicht - klar er zieht auch bei 130 im 6. schön durch, aber das Getriebe vom 1.8er ist schon extrem lang übersetzt und für richtig Leistung muss man schalten.

Und wieder zurück zum Topic - ich hatte jetzt nach der Zeit eine gratis "Inspektion" beim Freundlichen wo sie sich noch mal alles angucken (Xenon und Scheibenwaschdüsen hab ich dabei auch nachjustieren lassen) - Update gibts anscheinend für den Motor noch keines, unbekannt dürfte das Problem aber auch dort nicht gewesen sein - ich hab aber auch nicht wirklich Druck gemacht, werd mir das jetzt nochmal etwas länger anschaun und vielleicht gibts ja ohnedies bald ein Update...
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turboloch 1.8 TSI

Beitrag von juschwien »

Lani hat geschrieben:@diver2812: Leider sind deine Angaben ein wenig falsch. Der 1.8 TSI/TFSI hat weder bei Seat, Skoda noch bei Audi die ValveLift-genannte variable Nockenwellenverstellung, auch nicht im A4. Lediglich der 2.0 TFSI mit 180/211PS hat diese, als einziger R4 im gesamtem VAG-Konzern, und auch nur in den Modellen A4, A5 und Q5. Ansonsten haben dies nur die V6, V8 und V10-Motoren.
Lani,
dies stimmt nicht ganz. Selbst der "alte" 2.0 FSI Motor hatte schon die Einlass-Nockenwellenspreizung. Diese Info stammt aus den SSP 401 und aus der SSP 55.

Gruß

Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“