Ronny12619 hat geschrieben:
Was ist günstiger für einen Konzern (hier VAG): Einen Motor zu entwickeln, der in mehreren Fahrzeugen von verschiedensten Marken mit verschiedenen Leistungsstufen entwickelt wird (siehe 1.8T) oder für jede Leistungsstufe einen eigenen Motor zu entwickeln?
Und was ist günstiger - einen "Rumpfmotor" für verschiedene Leistungsstufen zu verwenden und im Bedarfsfall entsprechende Komponenten wie Turbo, LLK, Einspritzdüsen, Zylinderköpfe, etc. für die unterschiedlichen Leistungsstufen zu verwenden, weil ein kleinerer Turbo, ein kleinerer LLK oder kleinere, einfachere Einspritzdüsen nicht so viel kosten wie die größeren Brüder? Eine Kupplung die weniger Drehmoment verträgt bzw. auch ein Getriebe sind normal einfach günstiger als stärkere - das ist nunmal so. Und wenn ich einen Motor mit nem max. Motordrehmoment von 250NM anbieten würde, dann würd ich auch keine Kupplung verbauen, die 400NM aushält, sondern vielleicht eine, die max. 300NM verträgt (reicht doch dicke, sind noch immer 20% Reserve). Wenn man dann den Motor tunt und auf 350NM kommt, dann wird das zwar am Anfang gut gehen (auch die Kupplung hat ne interne Reserve) - aber man ist damit am Limit und was das heißt kann sich jeder denken).
Ich weiß, das ist nicht bei allen Motoren mit verschiedenen Leistungsstufen der Fall, manchmal zahlt sich das wirklich nicht aus. Soweit ich korrekt informiert bin ist z.B. der 2.0 TDI mit 120PS (Audi) mit dem 143PS 2.0 TDI ident, die Version mit 170PS hat aber nen anderen Turbo bzw. auch sonst noch div. verstärkte Teile. Auch der 1.8 TSI mit 120PS soll baugleich mit dem 160PS Pendant sein....
Auch bei BMW gibts z.B. doch deutlich Unterschiede zwischen z.B. 18d (143PS) und 20d Motor (177PS).
Also einfach so sagen - den Motor gibts mit dem Hubraum ja serienmäßig mit mehr Leistung ist nicht.
Beim 2.0 TDI (waren auch zu PD-Zeiten unterschiede zwischen 140 und 170PS), den 1.9L TDI hats ja von rund 90PS bis 160PS (Ibiza Cupra) serienmäßig doch mit vielen Leistungsstufen gegeben - aber auch da waren Hardwareseitig teilweise enorme Unterschiede.
Gleichteilepolitik schön und gut, nur sollte man sich gut informieren, bevor man sagt, der Motor ist baugleich mit der stärkeren Version oder dergleichen (der Motor vielleicht schon noch, aber ist es auch der Turbo, die Kupplung, das Getriebe, die Einspritzdüsen, der LLK, etc.?)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology