Standheizung ist natürlich nie verkehrt.
Kleine Info am Rand: Wenn die Analog-Anzeige im Cockpit 90° anzeigt. Sind es leider nur echte 75°. Warum dieser Sprung so komisch ist kann ich nicht sagen.
War bei meinem Benziner RS genauso wie beim Diesel. Wenn das Schätzeisen 75° anzeigt sind es nur knapp über 60°. Es springt etappenweise um wohl den
Fahrer nicht zu "überfordern"
Gestern hatte es 15° und ich hab mal 2 fahrten gemacht.
Hin 19km, Bisserl Stadt, dann 70, 100 Autobahn etc.
(Aber nur mit Pappe. Um die Effizienz des "Kühler-Temperatur-Schutzes" zu testen
muss ich morgens im kalten jeweils ein Tag mit und ein Tag ohne starten)
zurück im "S" und "M" Modus um "unsinnig" viel Drehzahl zwecks Temperatur zu generieren.
15° ist eigentlich ne Temperatur wo ich den "Kühlerschutz" längst rausschmeissen würde. Daher war des ganz Praktisch
Ich werd des Log noch "screenshoten" und dann hier verlinken. Es ist aber alles im grünen Bereich. Der Motor wird ordentlich warm und weil
der Kühlerlüfter ja "saugt" zieht er den "Schaum" schön an den Kühler und bekommt quasi "Keine Luft". Der Motor bleibt (zumindest bei 15°)
im Leerlauf dadurch warm. (Öl und Wasser nageln sich bei 90° -gemessen- fest) Bei 0° wird das ganze natürlich dann interessanter.
zum Thema Brandgefahr seh ich kein Problem.
Die Temperatur vorne am Kühler (Schaumstoff wegklappen und hand "reinstecken")
ist auch nach der "heizerei" nur so warm das man Problemlos die Hand drauflegen kann.
wohlgemerkt alles bei 15° Aussentemperatur.