Seite 7 von 9

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 12:17
von digidoctor
Es ist übrigens eine Stopp-Start-Automatik. Das musste mal gesagt werden.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 13:07
von Octi_TDI
Roukie hat geschrieben:
Octi_TDI hat geschrieben: [...] Wenn ich nun bedenke, dass die SSA nicht einmal mehr den warmen Motor abwartet, ist dies schon bedenklich.[...]
Wer sagt denn, dass die SSA nicht wartet?
Ich sage das, weil ich es so im O3 Elegance 2.0 TDI DSG erlebt habe!

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 13:14
von Roukie
Octi_TDI hat geschrieben:
Ich sage das, weil ich es so im O3 Elegance 2.0 TDI DSG erlebt habe!
Geht der allen Ernstes an der ersten Ampel nach dem Start schon aus? :o
Dann wundert mich das allerdings, wie gesagt beim Seat greift das System bei den derzeitigen Temperaturen erst nach einem ganz ordentlichen Stückchen Fahrt.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 15:39
von insideR
Es gibt so 357 Kriterien für das Arbeiten der SSA, da sollte man einfach mal Vertrauen haben, dass das in Ordnung ist, wenn das Ding tut, was es tut.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 16:01
von Octi_TDI
Start bei Außentemp. von 7°C. Nach ca. 500 m Fahrt ging das Ding bereits aus. Beim A3 von vor 3 Jahren wurde damit gewartet, bis er annähernd die Betriebstemperatur hat.
Das darf ruhig jeder für sich entscheiden, ob der die SSA nutzt oder nicht.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 16:38
von ALWAG
Octi_TDI hat geschrieben:
Octi_TDI hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Sobald man das Bremspedal losläßt, springt der Motor augenblicklich an. Geht bei mir schnell und zuverlässig.
Noch!
Na gut, wenn du mich so bittest.
Ich meinte damit, dass wenn die Technik neu ist, es eigentlich immer funktioniert. Später jedoch habe ich so meine Bedenken, wenn die Batterie und der Anlasser nicht mehr die frischesten sind, dass dann die Startvorgänge länger werden können.
Übrigens habe ich mal nen wissenschaftlichen Bericht über das Startverhalten von Verbrennungsmotoren gelesen. Darin stand, dass ein Kaltstart dem Verschleiß von 300-500 km entspricht. Wenn ich nun bedenke, dass die SSA nicht einmal mehr den warmen Motor abwartet, ist dies schon bedenklich. Gut, der Bericht ist sicher schon ein paar Jahre her, aber dasPrinzip ändert sich ja nicht. Oder wird der Ölkreislauf durch ne elektrische Pumpe aufrecht erhalten? Ich denke nicht.
Danke für deine Rückmeldung.
Nun, es ist doch bei vielen Geräten so: Wenn sie mal älter werden, dann wird's wohl zäher. Bitte nicht so ernst nehmen. :)
Das mit dem Kaltstart und den entsprechenden Verschleißkilomtern bezieht sich aber nicht allein auf den Startvorgang, sondern in allererster Linie auf den erhöhten Verschleiß während der Warmlaufphase. Der ja nur ein paar Zehntelsekunden dauernde Startvorgang selbst spielt diesbezüglich kaum eine Rolle. Und für die häufigeren Startvorgänge bei Start/Stop ist ja konstruktiv vorgesorgt.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 16:46
von ALWAG
Roukie hat geschrieben:Wer sagt denn, dass die SSA nicht wartet?
Ich hab die SSA zwar nur im Konzernbruder (Leon 5F), aber da ist bei kaltem Motor nix mit Maschine-STOP an der Ampel.
Das kommt bei meinem Octi auf die Außentemperatur an. Ich hab die Erfahrung gemacht daß S/S auch nach dem Kaltstart abstellt, wenn die Außentemperatur über ca. 11° liegt, darunter nicht.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 16:51
von ALWAG
digidoctor hat geschrieben:Es ist übrigens eine Stopp-Start-Automatik. Das musste mal gesagt werden.
Klar doch. Spricht und liest sich halt irgendwie harmonischer. Es weiß aber eh jeder was gemeint ist, und das ist ja das Wichtigste.
Übrigens ist die Batterie im Auto ja auch richtigerweise ein Akkumulator. Sagt aber fast jeder andersrum. :)

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 13. November 2013 07:24
von Roukie
digidoctor hat geschrieben:Es ist übrigens eine Stopp-Start-Automatik. Das musste mal gesagt werden.
Schenk ich dir... :)

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 13. November 2013 07:38
von digidoctor
Das war gar nicht lustig gemeint. Das Henne-Ei Thema ist hier ganz klar. Es muss erst manuell gestartet werden, dann greift die Stopp-Automatik mit folgender Startautomatik. Es gibt Hersteller, die das auch ganz klar so bezeichnen und nicht umgekehrt.