Sehr schlechter Radioempfang mit Radio Stream
Knistern von CD darf nicht sein solange die CD nicht gerade stark verkratzt ist oder sowas.
Entweder ist der Hochtonbereich vom Radio her nicht sauber oder es sind Störungen die über die Lautsprecherleitungen reinkommen.
Denkbar wäre auch noch eine extrem schlechte Qualität der Hochtöner. Zum Beispiel eine mangelhafte Ferrofluid Füllung kann zu unkontrollierten Membranschwingungen führen.
Ist der Hochtonbereich dabei dann noch entsprechend hochgepegelt können solche Nebengeräusche natürlich recht unangenehm werden. Die hohen Töne sind für das Gehör immer nervend.
der Funkturm
Entweder ist der Hochtonbereich vom Radio her nicht sauber oder es sind Störungen die über die Lautsprecherleitungen reinkommen.
Denkbar wäre auch noch eine extrem schlechte Qualität der Hochtöner. Zum Beispiel eine mangelhafte Ferrofluid Füllung kann zu unkontrollierten Membranschwingungen führen.
Ist der Hochtonbereich dabei dann noch entsprechend hochgepegelt können solche Nebengeräusche natürlich recht unangenehm werden. Die hohen Töne sind für das Gehör immer nervend.
der Funkturm
Nochmal zum Steam. Wenn die Aussage weiter vorne stimmt kommt das von Visteon. Die gehörten ehemals zum Ford-Konzern uns sind heute einer der größten Zulieferer der Automobilindustrie.
Über http://www.evisteon.com kmmt ihr auf die Homepage.
Ich kenne Geräte von Visteon nur aus Tests mit Ford, berauschend waren die zum Teil nicht. Vor allem das ehemalige Visteon Navi im Mondeo war ziemlich mistig. Halt eben USA-Entwicklungen schlecht auf Europa angepasst.
Da sind Empfangsprobleme durchaus denkbar.
Aber bei einem Becker in Verbindung mit der Kathrein-Antenne kann ich mir derart starke Störungen wirklich nicht vorstellen.
der Funkturm
Über http://www.evisteon.com kmmt ihr auf die Homepage.
Ich kenne Geräte von Visteon nur aus Tests mit Ford, berauschend waren die zum Teil nicht. Vor allem das ehemalige Visteon Navi im Mondeo war ziemlich mistig. Halt eben USA-Entwicklungen schlecht auf Europa angepasst.
Da sind Empfangsprobleme durchaus denkbar.
Aber bei einem Becker in Verbindung mit der Kathrein-Antenne kann ich mir derart starke Störungen wirklich nicht vorstellen.
der Funkturm
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11360
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
ich muss auch mal meinen (teilweise fachlichen) Senf dazugeben.
Aber als Erstes: @Funkturm: wirst Du von Skoda bezahlt, um den Schwachsinn den Skoda den Kunden seit Monaten versucht hat zu erzählen, weiterzuführen? Sorry, aber wenn ich das lese kommt mir der Kaffee hoch!!! :motz: :motz:
Das Empfangsproblem ist mittlerweile von Skoda ANERKANNT als Mangel!!!!!
Es geht hier ganz konkret um die Radios "STREAM" und "AUDIENCE"!!!
Ich habe zum direkten Vergleich einen neuen Fabia mit dem "Symphony" und dessen Empfang ist auf der gleichen Strecke und auch zur gleichen Zeit nicht annähernd so besch.... wie der vom "STREAM"!
Die Radios "STREAM" und "AUDIENCE" sind von Visteon; offenbar baugleich ist die Ford 6000er Serie. Diese wurden laut der Webseite von Visteon in Zusammenarbeit mit Sony entwickelt.
Sony-Tuner sind sehr empfindlich, dadurch aber auch sehr anfällig für die sogenannte Kreuzmodulation. Das ist auch ein Effekt mit den "Fremdsendern" und Störgeräuschen.
Dieser Effekt tritt auch auf wenn alle RDS-Funktionen (AF, Local, Learn) ausgeschaltet sind, da er ganz "einfach" von einer übersteuerten Tuner-Eingangsstufe herrührt. Abhilfe wäre nur möglich durch einen besseren Tuner oder versuchsweise Abschaltung der Phantomspeisung der Antenne, oder noch besser; habe ich Skoda vorgeschlagen; eine feldstärkeabhängige Regelung der Speisung (müsste über eine Änderung der Gerätesoftware möglich sein). Die Ford-User scheinen mit den Radios nicht ganz so massive Probleme zu haben, da keine aktive Antenne (mit Verstärker).
Die kurzzeitige Umschaltung auf andere Sender im Rahmen der RDS-Funktion (übrigens auch ohne Aktivierung des Verkehrsfunks) ist entweder eine schlampig programmierte Software oder, was ich vermute, sind Störgeräusche, die dem Radio ein "Durchsagesignal" eines Verkehrsfunksenders aus der Senderkette vorgaukeln und das Radio zum Umschalten veranlassen. ->damit sind wir wieder bei dem Sch....Empfang!
Visteon hat übrigens eine Niederlassung in Mlada Boleslaw (ein Schelm, wer Arges dabei denkt...).
Ich habe eine Anfrage an Visteon geschickt, wie sie sich das Ganze weiter denken, eine Antwort steht noch aus.
Skoda hält sich sehr zurück; der Kundenservice konnte (oder wollte) mir nicht mal den Hersteller nennen; der Fehler ist aber wohl mittlerweile als Mangel anerkannt und es soll sich etwas tun ->fragt sich nur wann...
Bei skodaforum.de läuft ein ähnlicher Thread mit vielen Usern, die mit diesen Radios die gleichen Probleme haben.
Dort habe ich auch vorgeschlagen, langsam aber sicher etwas "massiver" gegen Skoda vorzugehen, damit der Mangel abgestellt wird.
Es gibt ein Gewährleistungsrecht, in dem von einer ANGEMESSENEN Frist zur Mangelbeseitigung die Rede ist!
Seid Ihr alle auch sonst so geduldig.......
Das Auto hat schließlich einen Haufen Geld gekostet!!!!!
Also, hat jemand konkrete Vorschläge, was wir tun können?
Meiner wäre, es erstmal über den ADAC zu versuchen.
Die Autoblöd kann man sich für später aufheben...
Grüße
Torsten
ich muss auch mal meinen (teilweise fachlichen) Senf dazugeben.
Aber als Erstes: @Funkturm: wirst Du von Skoda bezahlt, um den Schwachsinn den Skoda den Kunden seit Monaten versucht hat zu erzählen, weiterzuführen? Sorry, aber wenn ich das lese kommt mir der Kaffee hoch!!! :motz: :motz:
Das Empfangsproblem ist mittlerweile von Skoda ANERKANNT als Mangel!!!!!
Es geht hier ganz konkret um die Radios "STREAM" und "AUDIENCE"!!!
Ich habe zum direkten Vergleich einen neuen Fabia mit dem "Symphony" und dessen Empfang ist auf der gleichen Strecke und auch zur gleichen Zeit nicht annähernd so besch.... wie der vom "STREAM"!
Die Radios "STREAM" und "AUDIENCE" sind von Visteon; offenbar baugleich ist die Ford 6000er Serie. Diese wurden laut der Webseite von Visteon in Zusammenarbeit mit Sony entwickelt.
Sony-Tuner sind sehr empfindlich, dadurch aber auch sehr anfällig für die sogenannte Kreuzmodulation. Das ist auch ein Effekt mit den "Fremdsendern" und Störgeräuschen.
Dieser Effekt tritt auch auf wenn alle RDS-Funktionen (AF, Local, Learn) ausgeschaltet sind, da er ganz "einfach" von einer übersteuerten Tuner-Eingangsstufe herrührt. Abhilfe wäre nur möglich durch einen besseren Tuner oder versuchsweise Abschaltung der Phantomspeisung der Antenne, oder noch besser; habe ich Skoda vorgeschlagen; eine feldstärkeabhängige Regelung der Speisung (müsste über eine Änderung der Gerätesoftware möglich sein). Die Ford-User scheinen mit den Radios nicht ganz so massive Probleme zu haben, da keine aktive Antenne (mit Verstärker).
Die kurzzeitige Umschaltung auf andere Sender im Rahmen der RDS-Funktion (übrigens auch ohne Aktivierung des Verkehrsfunks) ist entweder eine schlampig programmierte Software oder, was ich vermute, sind Störgeräusche, die dem Radio ein "Durchsagesignal" eines Verkehrsfunksenders aus der Senderkette vorgaukeln und das Radio zum Umschalten veranlassen. ->damit sind wir wieder bei dem Sch....Empfang!
Visteon hat übrigens eine Niederlassung in Mlada Boleslaw (ein Schelm, wer Arges dabei denkt...).
Ich habe eine Anfrage an Visteon geschickt, wie sie sich das Ganze weiter denken, eine Antwort steht noch aus.
Skoda hält sich sehr zurück; der Kundenservice konnte (oder wollte) mir nicht mal den Hersteller nennen; der Fehler ist aber wohl mittlerweile als Mangel anerkannt und es soll sich etwas tun ->fragt sich nur wann...

Bei skodaforum.de läuft ein ähnlicher Thread mit vielen Usern, die mit diesen Radios die gleichen Probleme haben.
Dort habe ich auch vorgeschlagen, langsam aber sicher etwas "massiver" gegen Skoda vorzugehen, damit der Mangel abgestellt wird.
Es gibt ein Gewährleistungsrecht, in dem von einer ANGEMESSENEN Frist zur Mangelbeseitigung die Rede ist!
Seid Ihr alle auch sonst so geduldig.......

Das Auto hat schließlich einen Haufen Geld gekostet!!!!!
Also, hat jemand konkrete Vorschläge, was wir tun können?
Meiner wäre, es erstmal über den ADAC zu versuchen.
Die Autoblöd kann man sich für später aufheben...
Grüße
Torsten
Moin,
was hab ich den anderes geschrieben ?? Und nein bei Skoda arbeite ich nicht.
Dass viele japanische und amerikanische Tuner hier in Europa Probleme mit den RDS-Signalen haben und an mangelnder Trennschärfe leiden hab ich ebenfalls schon zun Besten gegeben.
Wir fahren regelmässig Vergleichstests um zu sehen was der Mittbewerb so macht. Daher kenne ich einige Geräte und deren Leistung. Man kann aber oft nicht von einem Gerät des gleichen Herstellers aus Fahrzeugmarke X auf ein Gerät in Fahrzeugmarke Y schließen.
Die Fahrzeughersteller geben dem Radiohersteller ein Lastenheft und einen Kostenrahmen vor. Danach richtet sich der Hersteller. Dabei kommet leider immer wieder Mist zustande weil eben vom Fahrzeughersteller zu wenig investiert wird.
Im Nachrüstbereich fängt das dummerweise auch an. Durch Kostendruck wird auch im Aftermarket ebenfalls immer mehr Mist produziert.
Ich kann nur sagen, dass die in unseren aktuell angebotenen Radionavis eingesetzten Tuner ebenfalls arg abgespeckt sind. Ansonsten hätten wir keine Kombigerät in den 500,-? Bereich drücken können. Wir hatten im Feldtest nachdem auf unserer Teststrecke "Mosel" über weite Strecken kein einziger Sender vernünftig zu empfangen war zur aktuellen Navi-Serie keine Freigabe gegeben. Aber das Marketing hat die Geräte in diesem Zustand freigeboxt. Was will man machen ? Preis geht zur Zeit eben vor Qualität.
Über den Sinn kann man sich streiten. Schön ist das sicher nicht, aber der Markt verlangt eben Billig.
Persönlich kann ich mich nicht damit anfreunden. Leuten die ein Radionavi kaufen möchten und auf einen guten Tuner Wert legen kann ich nur dazu raten ein Becker zu kaufen. Die Werte die wir da ermittelt haben sind mehr wie eindeutig, da kommt kein einziges unserer aktuellen Geräte mit. Im CD-Tuner-Bereich kann man den Blaupunkt Bremen MP74 und eben auch wieder die Becker empfehlen. Dort wurde entsprechender Aufwand getrieben um wirklich gute Tuner zu verwirklichen. In einer Vergleichsfahrt Ende 2002 hatten die Grundig Tuner noch sehr gut abgeschnitten. Aber nur die die wirklich von Grundig entwickelt und gebaut werden. Die einfachen Geräte kommen aus Fernost und sind wohl Zukaufware.
Aber 100% Störungsfrei sind auch die alle nicht und das wird es auch niemals geben solange man auf Analog angewiesen ist. Mehrwegeempfang, Frequenzüberlagerungen, Überreichweiten und Abschirmung stehen dem einfach im Weg. Selbst bei digital sind Störungen möglich, allerdings in einem gut abgedeckten Bereich sehr sehr selten.
In Bezug auf die Visteon-Radios würde ich mal bei Skoda nachfragen ob die Phantomspeisung abschaltbar ist. Bei einem Teil der Geräte die wir an den VW-Konzern liefern ist das möglich. Die Werkstätten können die Speisespannung über den Diagnosetester abschalten. Dann mal testweise die aktive Dachantenne gegen eine passive wechseln lassen.
Eventuell kann man damit das Problem schon in den Griff bekommen. Antennenverstärker sind nämlich auch schon nicht unproblematisch. Schlecht ausgeführt verstärken die meist nicht linear.
Die Speisespannung nur abschalten und die aktive Antenne drauflassen bingt nichts, der Verstärker dämpft ohne Speisespannung zu viel ab.
Die Speisespannung drauf lassen und einfach die Antenne gegen eine passive tauschen ist nicht ratsam. Die Speisespannung kann dabei kurzgeschlossen werden und das Radio zerstören.
Logischerweise ist bei extremen Fällen die nicht dem Stand der Technik entsprechen der Fahrzeughersteller in der Pflicht. Nur kann man als Kunde da oft lange drauf warten bis sich da was rührt.
Da ich per PN auch schon zum Nexus gefragt worden bin: Das Grundgerät wurde für Antennendiversity mit externem Diversitysteuergerät entwickelt. Bei VW ist es in allen Fzgen ausser einer T5-Varianten auch so verbaut. Genau in dieser T5-Variante gibt es aber ebenfalls Probleme mit ungenügendem Empfang.
Beim Octavia kann ich es aus dem Stehgreif nicht sagen wie die Antennenanlage ab Werk beim Nexus aussieht. Ich tippe aber fast darauf dass hier auch ab Werk kein Diversity eingebaut wird.
Umbau eines Fahrzeugs ohne Nexus ab Werk dürfte den Empfang gegenüber den Visteon Radios zwar verbessern. Zumindest die Störungen sollten weniger werden und mit RDS auch keine Probleme auftreten. Aber dass man damit einen wirklich durchschlagenden Erfolg erziehlt bezweifle ich. Hauptsächlich die Empfangsreichweite dürfte recht eingeschränkt sein.
Wenn ab Werk kein Diversity verbaut ist wird es sich ebenso verhalten.
Das kann ich aber in Erfahrung bringen was da ab Werk verbaut wird. Dauert nur etwas weil ich in der nächten Woche nicht im Land bin.
der Funkturm
was hab ich den anderes geschrieben ?? Und nein bei Skoda arbeite ich nicht.
Dass viele japanische und amerikanische Tuner hier in Europa Probleme mit den RDS-Signalen haben und an mangelnder Trennschärfe leiden hab ich ebenfalls schon zun Besten gegeben.
Wir fahren regelmässig Vergleichstests um zu sehen was der Mittbewerb so macht. Daher kenne ich einige Geräte und deren Leistung. Man kann aber oft nicht von einem Gerät des gleichen Herstellers aus Fahrzeugmarke X auf ein Gerät in Fahrzeugmarke Y schließen.
Die Fahrzeughersteller geben dem Radiohersteller ein Lastenheft und einen Kostenrahmen vor. Danach richtet sich der Hersteller. Dabei kommet leider immer wieder Mist zustande weil eben vom Fahrzeughersteller zu wenig investiert wird.
Im Nachrüstbereich fängt das dummerweise auch an. Durch Kostendruck wird auch im Aftermarket ebenfalls immer mehr Mist produziert.
Ich kann nur sagen, dass die in unseren aktuell angebotenen Radionavis eingesetzten Tuner ebenfalls arg abgespeckt sind. Ansonsten hätten wir keine Kombigerät in den 500,-? Bereich drücken können. Wir hatten im Feldtest nachdem auf unserer Teststrecke "Mosel" über weite Strecken kein einziger Sender vernünftig zu empfangen war zur aktuellen Navi-Serie keine Freigabe gegeben. Aber das Marketing hat die Geräte in diesem Zustand freigeboxt. Was will man machen ? Preis geht zur Zeit eben vor Qualität.
Über den Sinn kann man sich streiten. Schön ist das sicher nicht, aber der Markt verlangt eben Billig.
Persönlich kann ich mich nicht damit anfreunden. Leuten die ein Radionavi kaufen möchten und auf einen guten Tuner Wert legen kann ich nur dazu raten ein Becker zu kaufen. Die Werte die wir da ermittelt haben sind mehr wie eindeutig, da kommt kein einziges unserer aktuellen Geräte mit. Im CD-Tuner-Bereich kann man den Blaupunkt Bremen MP74 und eben auch wieder die Becker empfehlen. Dort wurde entsprechender Aufwand getrieben um wirklich gute Tuner zu verwirklichen. In einer Vergleichsfahrt Ende 2002 hatten die Grundig Tuner noch sehr gut abgeschnitten. Aber nur die die wirklich von Grundig entwickelt und gebaut werden. Die einfachen Geräte kommen aus Fernost und sind wohl Zukaufware.
Aber 100% Störungsfrei sind auch die alle nicht und das wird es auch niemals geben solange man auf Analog angewiesen ist. Mehrwegeempfang, Frequenzüberlagerungen, Überreichweiten und Abschirmung stehen dem einfach im Weg. Selbst bei digital sind Störungen möglich, allerdings in einem gut abgedeckten Bereich sehr sehr selten.
In Bezug auf die Visteon-Radios würde ich mal bei Skoda nachfragen ob die Phantomspeisung abschaltbar ist. Bei einem Teil der Geräte die wir an den VW-Konzern liefern ist das möglich. Die Werkstätten können die Speisespannung über den Diagnosetester abschalten. Dann mal testweise die aktive Dachantenne gegen eine passive wechseln lassen.
Eventuell kann man damit das Problem schon in den Griff bekommen. Antennenverstärker sind nämlich auch schon nicht unproblematisch. Schlecht ausgeführt verstärken die meist nicht linear.
Die Speisespannung nur abschalten und die aktive Antenne drauflassen bingt nichts, der Verstärker dämpft ohne Speisespannung zu viel ab.
Die Speisespannung drauf lassen und einfach die Antenne gegen eine passive tauschen ist nicht ratsam. Die Speisespannung kann dabei kurzgeschlossen werden und das Radio zerstören.
Logischerweise ist bei extremen Fällen die nicht dem Stand der Technik entsprechen der Fahrzeughersteller in der Pflicht. Nur kann man als Kunde da oft lange drauf warten bis sich da was rührt.
Da ich per PN auch schon zum Nexus gefragt worden bin: Das Grundgerät wurde für Antennendiversity mit externem Diversitysteuergerät entwickelt. Bei VW ist es in allen Fzgen ausser einer T5-Varianten auch so verbaut. Genau in dieser T5-Variante gibt es aber ebenfalls Probleme mit ungenügendem Empfang.
Beim Octavia kann ich es aus dem Stehgreif nicht sagen wie die Antennenanlage ab Werk beim Nexus aussieht. Ich tippe aber fast darauf dass hier auch ab Werk kein Diversity eingebaut wird.
Umbau eines Fahrzeugs ohne Nexus ab Werk dürfte den Empfang gegenüber den Visteon Radios zwar verbessern. Zumindest die Störungen sollten weniger werden und mit RDS auch keine Probleme auftreten. Aber dass man damit einen wirklich durchschlagenden Erfolg erziehlt bezweifle ich. Hauptsächlich die Empfangsreichweite dürfte recht eingeschränkt sein.
Wenn ab Werk kein Diversity verbaut ist wird es sich ebenso verhalten.
Das kann ich aber in Erfahrung bringen was da ab Werk verbaut wird. Dauert nur etwas weil ich in der nächten Woche nicht im Land bin.
der Funkturm
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11360
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi "funkturm".
gegen Deine fachlichen Aussagen habe ich auch nichts, nur Deine Polemik mit dem "Threadproblem" ist mir sauer aufgestoßen.
Wenn etliche 100 Leute das gleiche Problem mit dem gleichen Gerätetyp haben, wird es wohl kaum an diesen vielen Leuten liegen, oder?!
Skoda hat anfangs in einer unnachahmlich "netten" Art die Kunden abgebürstet und teilweise versucht, ihnen zu unterstellen, dass sie zu dumm sind, ein Radio richtig einzustellen. Es waren auch alles "Einzelfälle", die so nicht weiter aufgetreten sind. Nun, nach einem halben Jahr und vielen verärgerten "Einzelfällen", muss man etwas tun, auch wenn es schwer fällt! Und das kann (DARF ABER NICHT!!!) dauern.
Dass ein analoger Empfang nie 100% störungsfrei ist, ist allgemein bekannt.
Das Problem dürfte auch nicht an der aktiven Antenne liegen, da diese ja auch im Fabia (da ist der Empfang mit dem "SYMPHONY" um Klassen besser!) und in diversen VW's und SEAT verbaut wird.
Es ist zu 110% ein Problem der Tuner in diesen beiden Radiotypen!
Das "SYMPHONY" kommt von einem anderen Hersteller (ich vermute mal Blaupunkt oder Grundig).
Das Problem mit den Fremdsendereinspielungen tritt ja auch deutschlandweit (siehe die "Standorte" der User) und bei mehreren Sendern, ABER NUR BEI DIESEN RADIOS AUF! (also trifft Deine Aussage mit dem gewesenen Problem bei einem bestimmten Sender hier auch nicht zu!)
Die Phantomspeisung lässt sich per Diagnose abschalten, daher auch mein Vorschlag, die Speisung vielleicht regelbar zu machen (über eine Softwareänderung), um das Problem in den Griff zu bekommen; weil, es tritt um so mehr auf, je stärker der Sender ist. Wenn die Antenne dann bei starken Sendern das Signal entsprechend dämpft, kann das eigentlich nur gut sein.
Und die Verstärkung lässt sich (in Grenzen) über die Speisespannung regeln.
Und dass es allgemein besser (sogar VIEL besser) geht, zeigen die "restlichen" Hersteller. Leider hat man bei der Autobestellung ab einer gewissen Ausstattungsvariante keine Wahl, man muss das Radio mitkaufen, ob man will oder nicht.
Deshalb nochmal meine Frage:
Wie können wir gemeinsam mehr Druck auf Skoda machen?
Ich persönlich habe keine Lust, mich mit diesem Mistradio für so viel Geld noch lange rumzuärgern!
Und wenn Visteon, wie sie sich auf ihrer Webseite beweihräuchern "einer der größten und innovativsten Autozulieferer weltweit" ist (oder sein will), sollen sie gefälligst etwas gegen dieses Problem unternehmen!
Grüße
Torsten
PS: einen "guten Rutsch" allen Mitlesern!!
gegen Deine fachlichen Aussagen habe ich auch nichts, nur Deine Polemik mit dem "Threadproblem" ist mir sauer aufgestoßen.
Wenn etliche 100 Leute das gleiche Problem mit dem gleichen Gerätetyp haben, wird es wohl kaum an diesen vielen Leuten liegen, oder?!
Skoda hat anfangs in einer unnachahmlich "netten" Art die Kunden abgebürstet und teilweise versucht, ihnen zu unterstellen, dass sie zu dumm sind, ein Radio richtig einzustellen. Es waren auch alles "Einzelfälle", die so nicht weiter aufgetreten sind. Nun, nach einem halben Jahr und vielen verärgerten "Einzelfällen", muss man etwas tun, auch wenn es schwer fällt! Und das kann (DARF ABER NICHT!!!) dauern.
Dass ein analoger Empfang nie 100% störungsfrei ist, ist allgemein bekannt.
Das Problem dürfte auch nicht an der aktiven Antenne liegen, da diese ja auch im Fabia (da ist der Empfang mit dem "SYMPHONY" um Klassen besser!) und in diversen VW's und SEAT verbaut wird.
Es ist zu 110% ein Problem der Tuner in diesen beiden Radiotypen!
Das "SYMPHONY" kommt von einem anderen Hersteller (ich vermute mal Blaupunkt oder Grundig).
Das Problem mit den Fremdsendereinspielungen tritt ja auch deutschlandweit (siehe die "Standorte" der User) und bei mehreren Sendern, ABER NUR BEI DIESEN RADIOS AUF! (also trifft Deine Aussage mit dem gewesenen Problem bei einem bestimmten Sender hier auch nicht zu!)
Die Phantomspeisung lässt sich per Diagnose abschalten, daher auch mein Vorschlag, die Speisung vielleicht regelbar zu machen (über eine Softwareänderung), um das Problem in den Griff zu bekommen; weil, es tritt um so mehr auf, je stärker der Sender ist. Wenn die Antenne dann bei starken Sendern das Signal entsprechend dämpft, kann das eigentlich nur gut sein.
Und die Verstärkung lässt sich (in Grenzen) über die Speisespannung regeln.
Und dass es allgemein besser (sogar VIEL besser) geht, zeigen die "restlichen" Hersteller. Leider hat man bei der Autobestellung ab einer gewissen Ausstattungsvariante keine Wahl, man muss das Radio mitkaufen, ob man will oder nicht.

Deshalb nochmal meine Frage:
Wie können wir gemeinsam mehr Druck auf Skoda machen?
Ich persönlich habe keine Lust, mich mit diesem Mistradio für so viel Geld noch lange rumzuärgern!
Und wenn Visteon, wie sie sich auf ihrer Webseite beweihräuchern "einer der größten und innovativsten Autozulieferer weltweit" ist (oder sein will), sollen sie gefälligst etwas gegen dieses Problem unternehmen!
Grüße
Torsten
PS: einen "guten Rutsch" allen Mitlesern!!
- Neubrandenburger
- Regelmäßiger
- Beiträge: 144
- Registriert: 7. November 2004 13:05
Re
:motz: Ich bin dabei .... Hätte lieber noch einige Euro draufgelegt und ein ordentliches Empfangsteil gehabt als so ein Gerausche . Bin dienstlich auch mit diversen anderen Fahrzeugen unterwegs ( und habe durch eine lange Arbeitsanfahrt immer die gleiche Referenzstrecke ) . Aber uns OctiradioradioTorstenW hat geschrieben:Hi "funkturm".
Und wenn Visteon, wie sie sich auf ihrer Webseite beweihräuchern "einer der größten und innovativsten Autozulieferer weltweit" ist (oder sein will), sollen sie gefälligst etwas gegen dieses Problem unternehmen!
Grüße
Torsten
PS: einen "guten Rutsch" allen Mitlesern!!
ist nun mal nicht das Beste , da nützt alles Technikblabla wenig .
Octavia II 2.0 TDI Elegance Graphit-Grau, Leder-Duo Beige. 17", Xenon, PDC vorn, Schiebedach, Sonnenbrille..... und Audience mit ..... Empfangsqualität
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11360
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
freut mich, dass wenigstens (bisher) einer mitmacht.
Im Skoda-Forum kommt überhaupt keine Meldung mehr...
Entweder "Muffensausen" oder "Kopf in den Sand steck..."?!
Ich werde die nächsten Tage das Ganze etwas konsequenter angehen.
Weiterhin gilt: Wer noch Ideen hat, bitte melden....
Grüße
Torsten
PS: was heisst hier "einige Euro draufgelegt.."?!
Das Stream kostet 390 Öcken Aufpreis beim "Classic", das Audience ist der gleiche Mist, nur mit Wechsler! ->noch teurer!
Und bei der Ausstattung "Ambiente" oder "Elegance" hat man ja eh' keine Wahl... (ausser Navi)
freut mich, dass wenigstens (bisher) einer mitmacht.
Im Skoda-Forum kommt überhaupt keine Meldung mehr...
Entweder "Muffensausen" oder "Kopf in den Sand steck..."?!
Ich werde die nächsten Tage das Ganze etwas konsequenter angehen.
Weiterhin gilt: Wer noch Ideen hat, bitte melden....
Grüße
Torsten
PS: was heisst hier "einige Euro draufgelegt.."?!
Das Stream kostet 390 Öcken Aufpreis beim "Classic", das Audience ist der gleiche Mist, nur mit Wechsler! ->noch teurer!
Und bei der Ausstattung "Ambiente" oder "Elegance" hat man ja eh' keine Wahl... (ausser Navi)

Ich bin auch dabei; das Problem ist nur, daß ich meinen O2 noch garnicht habe. Kann daher nur vom "grünen Tisch" mitreden.
Aber wenn der Empfang auch nur annähernd so bescheiden ist, wie hier beschrieben, werde ich das auf keinen Fall auf sich beruhen lassen. Entwder wird das Teil solange getauscht, bis Skoda schwarz wird oder der Wagen wird komplett gewandelt.
Auf den Einbau eines komplett anderen Radios werde ich mich nicht - oder nur mit weitreichenden finanziellen Zugeständnissen - einlassen, da sonst auch die geniale Parkpilot-Anzeige weg wäre.
Ejtsch-Pi
Aber wenn der Empfang auch nur annähernd so bescheiden ist, wie hier beschrieben, werde ich das auf keinen Fall auf sich beruhen lassen. Entwder wird das Teil solange getauscht, bis Skoda schwarz wird oder der Wagen wird komplett gewandelt.
Auf den Einbau eines komplett anderen Radios werde ich mich nicht - oder nur mit weitreichenden finanziellen Zugeständnissen - einlassen, da sonst auch die geniale Parkpilot-Anzeige weg wäre.
Ejtsch-Pi
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
... und ewig heult der Sägezahn ...
Happy New year dear friends,
I live in Denmark. I hope it will be ok that I write in english.
Anyway: The radio performance on the "Stream" unit really sucks. In my previous car, I had a Becker Traffic Pro High Speed installed. At home where I live (near the german border) I could choose between 20-25 different radio stations at anytime. The sound was clear and crisp. With the "Stream" unit, I have the choice between 4-5 stations, and the sound is quite poor and often disrupted.
I will contact my dealership first thing this year and let him now that there is a "problem". I will also let him know right away that this is a known problem (reference to this forum). This way I hope that I will not get the reply: "Oh, this is completely new to us!"
I believe that we must make a lot of pressure on Skoda. The more the merrier!
:motz:
Best regards,
I live in Denmark. I hope it will be ok that I write in english.
Anyway: The radio performance on the "Stream" unit really sucks. In my previous car, I had a Becker Traffic Pro High Speed installed. At home where I live (near the german border) I could choose between 20-25 different radio stations at anytime. The sound was clear and crisp. With the "Stream" unit, I have the choice between 4-5 stations, and the sound is quite poor and often disrupted.
I will contact my dealership first thing this year and let him now that there is a "problem". I will also let him know right away that this is a known problem (reference to this forum). This way I hope that I will not get the reply: "Oh, this is completely new to us!"
I believe that we must make a lot of pressure on Skoda. The more the merrier!
:motz:
Best regards,
DK: Octavia II Elegance, 2,0 TDi, Schwarz