Octavia III - es wird Konkret!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15133
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Erbsenzähler.
OMG, das Wort "Schüppe" gibs ja wirklich!
OMG, das Wort "Schüppe" gibs ja wirklich!
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Frischling
- Beiträge: 28
- Registriert: 3. November 2011 18:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Fühlten Sie sich auf die Schippe genommen?insideR hat geschrieben:OMG, das Wort "Schüppe" gibs ja wirklich!
Grüße, Max.
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
In der Richtung habe ich auch schon Überlegungen angestellt. Wem die bisherigen 140-TDI-PS ausreichen, der ist mit dem neuen 140-TSI-PS bestimmt nicht schlechter unterwegs. Auf dem Papier sind die Fahrleistungen sogar geringfügig besser. Das etwas geringere Drehmoment wird sich, auch Dank der Egalisierung auf dem Weg vom Motor zum Rad in der Getriebebox, im Alltag nicht bemerkbar machen. Wenn der Normverbrauch im normalen Fahrbetrieb halbwegs erreicht werden sollte, hätte ich keine Bedenken zuzugreifen.
-
- Frischling
- Beiträge: 28
- Registriert: 3. November 2011 18:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Ich fahre jetzt 122 PS-TSI und vorher 140 PS PD-Diesel: im Alltag kaum ein Unterschied.
Das Verhältnis wird sich also bei geringerem Gewicht des Neuen und 250 Nm (!) bei 1.500 Touren noch deutlich verbessern. Du wirst Deinem Diesel keine Träne nachweinen.
Grüße, Max.
Edit: die 140 PS bezogen sich zudem auf den schwereren A4 Avant
Das Verhältnis wird sich also bei geringerem Gewicht des Neuen und 250 Nm (!) bei 1.500 Touren noch deutlich verbessern. Du wirst Deinem Diesel keine Träne nachweinen.
Grüße, Max.
Edit: die 140 PS bezogen sich zudem auf den schwereren A4 Avant
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Ich habe den Umstieg vom 130 PS TDI O1, auf den 122 PS TSI O2 gemacht. Also da merkt man schon Unterschiede. In einigen wenigen Situationen weine ich dem Diesel noch eine Träne nach.
Beim 140er TSI wird es dann wahrscheinlich ausgeglichen sein. Für mich wäre das beim Wechel in einigen Jahren der "Ideal"motor, was Preis/Leistung angeht.

Beim 140er TSI wird es dann wahrscheinlich ausgeglichen sein. Für mich wäre das beim Wechel in einigen Jahren der "Ideal"motor, was Preis/Leistung angeht.
Ich bin dann mal weg.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Schöner Motor für den SC mit DSG im Bunde und StSt-System.
-
- Frischling
- Beiträge: 28
- Registriert: 3. November 2011 18:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Das war aber noch der 1,9-Liter? Ich rede vom Nachfolger - und da kam nach dem berühmten Tritt ins Kreuz nicht mehr viel, über 3.500 Touren war die Maschine ohnehin zu. Das hieß also: fleißig schalten und auf das nutzbare Drehzahlband achten.L.E. Octi hat geschrieben:Ich habe den Umstieg vom 130 PS TDI O1, auf den 122 PS TSI O2 gemacht. Also da merkt man schon Unterschiede.
Das kann der 1,4-Liter (!) Benziner besser.
Und dann ist da noch was: der Diesel war rauh und laut, das hat man gern subjektiv mit Beschleunigung verwechselt.
In einem würde ich Dir aber Recht geben: am Berg war der alte besser

Grüße, Max.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Yupp. Ich weis auch. Ich will mich auch gar nicht beschweren. Der 1,4er TSI ist ein sehr feiner Motor. Das Fahrverhalten jetzt, um Welten angenehmer.
Lustig auch die 2 Sätze hier.
Aber nun genug OT.
Lustig auch die 2 Sätze hier.
octimax hat geschrieben:und da kam nach dem berühmten Tritt ins Kreuz nicht mehr viel, über 3.500 Touren war die Maschine ohnehin zu
Fast Wortgleich was ich so Bekannten, Kollegen erzählt habe, als Sie mich nach dem Umstieg fragten, bzw. als ich mit meinem Händler drüber philosphierte.octimax hat geschrieben:Und dann ist da noch was: der Diesel war rauh und laut, das hat man gern subjektiv mit Beschleunigung verwechselt.

Aber nun genug OT.
Ich bin dann mal weg.
- grevenstein
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 18. Januar 2006 15:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 146000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Ich dachte, der Benziner ist im Vergleich zum Diesel träger und hat nicht mehr das Beschleunigungsvermögen.
Man will sich ja nicht verschlechtern
Generell ist der TSI 1,4 mit 140 PS halt deutlich günstiger als der Diesel, der dann ja 150 PS hat und vermutlich etwas spritziger sein wird.
Und 180 PS sind zwar nicht zuviel, aber zuviel für meine Frau !
Man will sich ja nicht verschlechtern

Generell ist der TSI 1,4 mit 140 PS halt deutlich günstiger als der Diesel, der dann ja 150 PS hat und vermutlich etwas spritziger sein wird.
Und 180 PS sind zwar nicht zuviel, aber zuviel für meine Frau !
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Octavia III - es wird Konkret!
Vergleich selber. Ja, auf dem Papier ist anders als vom Fahrgefühl. Aber um etwas zu verdeutlichen, sollte das schon helfen.
1,4 TSI 92 KW
Drehmoment: 200 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 202 Km/h
Beschleunigung 0-100: 9,8 s
2,0 TDI 103 KW
Drehmoment: 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 210 Km/h
Beschleunigung 0-100: 9,6 s
1,4 TSI 103 KW
Drehmoment: 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 215 Km/h
Beschleunigung 0-100: 8,4 s
2,0 TDI 113 KW
Drehmoment: 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 219 Km/h
Beschleunigung 0-100: 8,5 s
Wer bisher den 2,0er TDI fuhr, aus Kostengründen aber mit dem Benziner besser fahren würde, kann Imho
bedenkenlos zum neuen 1,4er TSI greifen. Sicher wird hier und da ab und zu mal sich das etwas geringere
Drehmoment als zum Diesel sich bemerkmar machen. Dafür gibts viele andere Vorteile.
1,4 TSI 92 KW
Drehmoment: 200 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 202 Km/h
Beschleunigung 0-100: 9,8 s
2,0 TDI 103 KW
Drehmoment: 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 210 Km/h
Beschleunigung 0-100: 9,6 s
1,4 TSI 103 KW
Drehmoment: 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 215 Km/h
Beschleunigung 0-100: 8,4 s
2,0 TDI 113 KW
Drehmoment: 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 219 Km/h
Beschleunigung 0-100: 8,5 s
Wer bisher den 2,0er TDI fuhr, aus Kostengründen aber mit dem Benziner besser fahren würde, kann Imho
bedenkenlos zum neuen 1,4er TSI greifen. Sicher wird hier und da ab und zu mal sich das etwas geringere
Drehmoment als zum Diesel sich bemerkmar machen. Dafür gibts viele andere Vorteile.
Ich bin dann mal weg.