RS TDI abgeholt! Erster Bericht.... (Bilder + Videos)

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Der BC hat richtig angezeigt.

Ich frage mich nur, warum Aral 55 Cetan angibt und alle anderen 49 Cetan?

Mein Leon hat mit Aral auch wesentlich weniger gerusst wie mit Diesel von der BFT. Aber Gut, Ihr wisst es ja besser und ich bilde mit das nur ein. :D
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5463
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Araldiesel ???

Beitrag von Jopi »

MisterNobody hat geschrieben: Unterschiede zu erkennen, erfühlen, oder erspüren kann man daher wohl nur mit der Tankquittung in der Hand.

Aber manche spüren ja auch Wasseradern :rofl:
Wie gerade Du als Nicht- Diesel- Fahrer das beurteilen können willst, ist mir schleierhaft.
Ich habe, bevor ich genauer drauf geachtet habe, auch darüber gelacht.
Aber ich kenne einige, denen es unabhängig von mir, genauso aufgefallen ist und sich nur nie getraut haben, es anzusprechen, eben wegen des auch von Dir eingebrachten Einwandes.
Es sind keine massiven Unterschiede, aber spürbar sind sie schon. Unterschiede im Sprit gibt es, definitiv. Den schlimmsten Saft, den ich mal getankt habe, war am WalMart in Karlsruhe. Der Motor war deutlich lauter, zog schlechter und der Verbrauch war höher.
Die Diesel von Jet und Shell sind auch recht gut, aber Aral SuperDiesel ist der beste, den ich bisher getankt habe. Den Unterschied zu Ultimate merke ich allerdings praktisch nicht, weder im Laufgeräusch noch im Durchzug oder im Verbrauch.

Wie gesagt: einige werden es nicht glauben und auch selbst keinerlei, also absolut keinen Unterschied merken zwischen Großeinkaufsmarktdiesel und Aral Diesel. Andere werden einen Unterschied bemerken. Und die gehören noch lange nicht gleich auf die Couch. ;)
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Benutzeravatar
rapier
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 1. Januar 2006 18:17

Beitrag von rapier »

@ bones*79

Glückwunsch zu deinem RS TDI und allzeit gute Fahrt!

Bin gerade eben den neuen Leon FR TDI gefahren, ist schon ne feine Sache und ein erheblicher Unterschied zum 140PS TDI.
Der Motor ist deutlich durchzugsstärker und zumindest subjektiv 'n ganzes Stück leiser.

Da könnte ich mich glatt schwarz ärgern, dass ich nicht gewartet habe. :x
O² Combi 2.0 TDI Elegance, schwarz, Dynamik, Xenon, Standheizung, PDC v+h, Audience + Soundsystem, autom. Außenspiegelabblend., RDK, HHC
MisterNobody
Regelmäßiger
Beiträge: 116
Registriert: 21. Januar 2006 21:42

nicht Diesel Fahrer???

Beitrag von MisterNobody »

... also ich fahre 50000 km mit meinem Firmenwagen ... ein Diesel!!!
Außerdem arbeite ich öfters in Tanklagern und sehe die verschiedenen Tanklaster auf den Hof fahren und aus dem selben Zapfhahn tanken!!!
Das einzige was dann noch gemacht wird ... irgendwelche streng geheimen Zusatzstoffe einschütten :lol:

Aber ich vergass Dieselfahrer in diesem Forum sind aggresiv und wissen alles besser :(

Und Super Plus ist bei einem Jahresschnitt von 10000 km sicher nicht teuer ... wenn man rechnen kann :o
RS II TFSI Combi
11 Liter 100 Oktan ...
Benutzeravatar
*lazy_frog*
Alteingesessener
Beiträge: 609
Registriert: 19. August 2006 16:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TSI 200 PS
Kilometerstand: 18000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von *lazy_frog* »

Ich konnte leider noch keinen 170 PS TDI mit DPF fahren, da es hier von keiner Marke einen Vorführwagen davon gibt.

Was ich so gehört habe, soll der 170 PS TDI im Gegensatz zum 140 er eine noch ausgeprägtere Anfahrschwäche haben und das Turboloch soll später enden. ( größerer Lader )

Der 140 er soll harmonischer seine Kraft entfalten, der 170 er geht erst in höheren Gängen spürbar besser.

Subjektiv wird sogar der 1,9 TDI 150 PS ( den ich fahre ) als spritziger empfunden.

Zwecks Laufkultur hat wohl der RS TDI auch nicht die 2. Ausgleichswelle aus dem Passat geerbt...........??????
1Z Octavia RS Combi TSI von 11/10 - 11/13 in Black Magic und ( fast ) volle Hütte.............
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Also, der 170er geht besser wie der 150er und hat einen früheren Drehmomentanstieg.

Er geht deutlich besser wie der 140er, kommt nur ca 250upm später, dafür aber mit aller Gewalt.

In den niedrigen Gängen geht der 170er nicht viel besser, da selbst im zweiten auf der Geraden die Räder durchdrehen und durch die Traktionkontrolle eingebremst werden müssen.
Erst ab dem dritten hat er den vollen Kraftschluß.
Harmonischer ist relativ, die 250 Touren, die der 140er früher kommt, dafür dreht der 170er noch bis 4500 ohne spürbaren Abfall.

Anfahrschwäche ist IMHO auch ein Konstrukt von Autozeitungen. Man kommt auch zwischen 1250 und 1750 flott verwärts. Ist klar, daß ein Turbo eben nicht ab Leerlaufdrehzahl schiebt wie ein großvolumiger Sauger. Und je größer der Lader desto später das Drehmoment.

Allerdings ist mir das egal, da man im ersten und zweiten eh so gut wie nie voll druchtritt.

Im dritten ab 60 (Ortschaft raus) ist es sowohl zum 50er als auch zum 140er ein deutlicher Unterschied.

Ausgleichswellen haben im 170er nur Passat und A4, alle anderen nicht.

Die Laufkultur ist trotzdem für einen PD-Diesel super. Der Motor wird nie wirklich störend und ist geschmeidiger wie ein Ford TDCI.
Ich habe da auch das Gefühl, daß die PD-Technik von vielen Autozeitungen "niedergeschrieben" wird.
Mein Bruder hatte einen 115PS AJM im Golf, das war eine Rüttelplatte, das war der erste PD am Markt (Und damals von der Presse hochgelobt). Davon ist der RS Welten entfernt.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5463
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Auch wenn es die offizielle Aral- Seite ist, die daher natürlich kritisch zu sehen ist:

http://www.aral-forschung.de/forschung/ ... e/additive

Wir können gerne sachlich darüber diskutieren, was wirklich dahinter steckt.
Aber vielleicht lieber in einem anderen Thread.

Ansonsten ist dies kein Ort, um seine Neurosen und Komplexe auszuleben.



Ich sagte, der Unterschied ist minimal, aber imho spürbar. Das muss wie gesagt nicht jeder so nachvollziehen können.


Generell haben die TDIs eine eigene Art der Leistungsentfaltung, eher explosiv und kurzlebig, als z.B. einige Commonraildiesel, die oft harmonischer zu Werke gehen.
Dem einen liegt das, dem anderen weniger. Man sollte es einfach ausprobieren. Ich kenne viele, denen TDIs generell zu laut und ungehobelt sind. Und sicher ist ein Renault- Commonrail oder auch ein Honda- Commonrail angenehmer in der Laufkultur und harmonischer in der Leistungsentfaltung.
Aber ich habe kein Auto bei diesen Marken gefunden, die dem RS ansonsten ebenbürtig wären.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Beitrag von magic62 »

Danke @Bones für die erfahrungsberichte.

Ich hatte genau das gleiche gefühl beim A4. Wenn der turbo einsetzt, dann geht es um so gewaltiger. Ist aber harmlos im vergleich zu den ersten turbos, da war immer alles oder nichts (kann mich noch sehr gut am 930er turbo erinnern, da war lange nix und dann aufeinmal alles :o ).

Brachial fand ich es nicht, nur sehr (ein)druck(s)voll :D
Wenn, dann wäre harmonischer gleich langweilig :rofl:

Unter 2000 umdrehungen ist man schon sehr flott unterwegs und keinesfalls eine schikane für den übrigen verkehrsteilnehmer.

Was mir auch aufgefallen ist, ist die drehfreudigkeit. Nix ist mehr zu spüren vom elektronischem drosseln wie beim 115ps PD oder der 130ps PD. Da war es nur nach chippen weg. (115er auf 143 im Golf 4 und 130er auf 163 im A4).
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Ich habe jetzt genau 1000 km drauf.

Seit meiner Einbauaktion vom PDA ins obere Ablagefach habe ich einen Airbagfehler.

Ich hatte das Handschuhfach ausgebaut und den Stecker für die Airgabdeaktivierung gezogen.
Ich denke es hängt damit zusammen.
Morgen muß ich deswegen mal in die Werkstatt.

Ölstand habe ich auch gerade überprüft, alles i.O., kein meßbarer Verlust.
bei der Messung bei 400 km war das Öl noch ganz klar, mittlerweile wird es langsam dunkler.
Ich denke das spricht trotzdem für einen geringen Rußeintrag ins Motoröl.
So wie ich mich erinnere, war bei meinem Leon viel früher das Öl schwarz.

Verbrauch ist auf die 1000km laut BC im Schnitt 6,5.
Der BC scheint zu stimmen, das hat meine Gegenrechung bei der zweiten Tankfüllung ergeben.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5463
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Vielleicht reicht es, die Batterie mal abzuklemmen und die Bordelektronik damit zu resetten?

Kannst Du mal zeigen, wie die PDA- Lösung in der oberen Ablage aussieht? Habe auch vor, dort ein mobiles Navi reinzustellen, aber vielleicht ohne irgendeine Kabelverlegung, einfach nur reinstellen, wenn es mal gebraucht wird (wird nicht sooo oft sein).
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“