Seite 8 von 15
Re: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite???
Verfasst: 12. Oktober 2009 15:21
von Quax 1978
Du solltest mal die Motorhaube öffnen und den Bereich direkt vor Frontscheibe auf Blätter kontrollieren. Wenn sich hinter dem GItter unter dem auch der Pollenfilter sitzt Blätter sein, dann versuch das Gitter zu entfernen und die Blätter zu entfernen. Insbesondere den Bereich am Kotflügel links wie rechts sind die Wasserabläufe. Wenn die sich zugesetzt haben, dann Läuft das Wasser in den Innenraum, leider. Wenn Du das nicht allein schaffts, fahr zu einer Werkstatt und lass den Bereich mal säubern. Und für die Zukunft darau achten, dass Blätter nicht ohne weiteres in das Gitter kommen, soll heißen wenn Du unter einem Baum stehst und es liegen Blätter auf dem Wagen, erst versuchen so viele wie möglich zu entfernen und dann erst losfahren.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Re: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite???
Verfasst: 12. Oktober 2009 15:31
von Kegelbruder
Was Deine nicht öffnenden/schließenden Türen betrifft, schau mal die STG in den Türen genauer an. Stecker von den Fensterhebern ab und nach Korrosion schauen. Machen immer mal wieder Probleme die Teile.
Re: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite???
Verfasst: 12. Oktober 2009 17:03
von Chief
@bikerboy
Leider hast Du den bestimmt auch schon mal gelesenen und gut gemeinten Hinweis "Die Suche benutzen!" nicht beherzigt.
Denn dann wäre mit
Wasser Fußraum klar geworden, dass es das Problem wohl schon mal gab!
Ich habe Dich der Übersichtlichkeit halber hier mit angehängt.
Auch zur Thematik der defekten Zentralverriegelung gibt es mehrfach Hilfsansätze.
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 11. November 2009 03:50
von SkodaSteffen
Hallo,
ich fahre seit ca. 1 Monat auch wieder einen Octavia (1.8 SLX, 1999, Combi mit SD).
Das Thema Feuchtigkeit im Fußraum beschäftigt mich nun auch. Die Suche und die daraufhin gefundenen Threads haben mir auch sehr geholfen. Ich habe den Wasserkasten gereingt, ebenso die vorderen Innenkotflügel abgebaut und den Dreck herausgespült, die Wasserkastenabdeckung wurde von mir erneuert, da bei der alten die Gummilippe stark beschädigt war. Der Pollenfilter ist erneuert und der Innenraumgebläsekasten getrocknet. Seit dem habe ich auch nur noch trockene Teppiche im vorderen Bereich. Allerdings komme ich bei den hinteren Teppichen nun nicht mehr weiter. Ich hatte bei beiden Türen die Verkleidungen demontiert und auch bei beiden Türfolien Mängel festgestellt. Obwohl ich 2 neue Folien da habe, habe ich mich entschlossen, die Stellen, an denen Feuchtigkeit austreten konnte, zu beseitigen (Knicke, Falze) und die Folie mit sehr gut klebenden „Paketband“ erneut abzudichten. Um die neuen Folien zu montieren, müssten sämtliche Plastclipse aus dem Blech raus, die würden mit Sicherheit brechen, deshalb die beschriebene Variante Der im Forum beschriebene Gießkannentest verlief auch positiv. Ebenso habe ich alle 4 Abläufe des Schiebedachs lokalisiert, bei Ihnen läuft das Wasser (nun wieder) einwandfrei ab. Die Teppiche habe ich mit Hilfe eines Heizlüfters getrocknet – zumindest dachte ich so, doch am nächsten Tag waren sie wieder feucht und sind es noch immer, obwohl es keinen Niederschlag gab (das Auto steht im Freien). Nun bin ich ratlos. Offenbar wurde bei diesem Combi die Dachreling nachgerüstet, aber die lässt sich nicht demontieren, da sich die Schraube (deren Form man nicht mehr erkennen kann, wegen Rost) der mittleren Halterung nicht lösen lässt. Für mich stellt sich die Frage, wo das Wasser aus dieser Regenrinne in den Innenraum laufen könnte, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass in den letzten 3 Tagen von oben kein Wasser kam. Was ich bisher nicht kontrolliert habe, ist der Kondenswasserablauf der Klimaanlage, wobei ich unterstelle, wenn dieses Wasser in den Innenraum käme, dann doch auf die vorderen Teppiche, oder? Ich würde mich freuen, wenn ich noch ein paar Vorschläge bekäme, wo ich ansetzen kann, z. Thema Dachreling: abbauen.
Vielen Dank im Voraus
Steffen
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 11. November 2009 10:45
von Babyracer
Bei mir war es auch die Klimananlage bzw. deren Kondenswasser. Der Teppich war allerdings nur hinten rechts nass und zwar richtig. Mein Kunpel hatte auch das Problem mit Wasser. Bei dem war es aber der falsch eingesetzte Mikrofilter.
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 14. November 2009 20:05
von SkodaSteffen
Die Klimaanlage ist auch unschuldig. Ich habe den Kondeswasserablauf gefunden, er ist frei. Ich habe den Teppich im hinteren Bereich angehoben, die daruter befindlichen Schallschluckmatten sind tropfnass. Dies würde erklären, warum der Teppich nach erfolgreichem Trocknen immer wieder feucht wurde. Nun versuche ich, die Dämmmatten trocken zu bekommen, mal sehen, wie es morgen aussieht.
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 14. November 2009 22:48
von Babyracer
So schnell wirst du die nicht trocken kriegen. Die sind sehr saugfähig.
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 18. November 2009 20:25
von SkodaSteffen
So, nun sind die Teppiche und die Schallschluckmatten wieder getrocknet, alles wieder schön zurückgeklappt und schon kam der nächste Testregen. Der Innenraum bleibt nun trocken, so dass sich meine Vermutung bestätigt, dass der Innenraum absoff, weil das Wasser über den Pollenfilter rein kam. Da der Wagen 2 Tage im strömenden Regen stand, mit dem Heck nach unten geneigt, konnte das Wasser in die hinteren Fußräume laufen. Mit gereinigtem Wasserkasten und neuer Wasserkastenabdeckung scheint das Problem gelöst zu sein. Leider war im rechten hinteren Seitenfach wieder etwas Wasser. Die Abläufe des Schiebedachs sind jedoch frei, zumindest lief das Testwasser wieder heraus. Im Hohlraum der D- Säule, soweit man hineinfassen kann, sind Wassertröpfchen zu fühlen. Kann dafür die nachgerüstete Dachreling verantwortlich sein?
LG
Steffen
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 18. November 2009 23:04
von darkking
SkodaSteffen hat geschrieben:Kann dafür die nachgerüstete Dachreling verantwortlich sein?
Ja.
Re: Fischteich in meinem Octi
Verfasst: 20. November 2009 10:56
von oceanix ts
Die Klimaanlage ist auch unschuldig. Ich habe den Kondeswasserablauf gefunden, er ist frei. Ich habe den Teppich im hinteren Bereich angehoben, die daruter befindlichen Schallschluckmatten sind tropfnass. Dies würde erklären, warum der Teppich nach erfolgreichem Trocknen immer wieder feucht wurde. Nun versuche ich, die Dämmmatten trocken zu bekommen, mal sehen, wie es morgen aussieht.
Wo ist denn der Kondensablauf der Klimaanlage?
Ich habe gemäß der hier eingestellten Anleitung bei mir die vorderen Abläufe des Schiebedaches gereinigt und anschließend geprüft, läuft jetzt gut ab.
Dann habe ich den Wasserkasten und die Abläufe in den vorderen Radkästen gereinigt auch alles in Ordnung (war aber vorher eine Menge Dreck drin
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
).
Irgendwo muß aber nch was sein, so feucht können die Dämmatten gar nicht sein. Habe schon 30min lang den Staubsauger laufen lassen aber es kam immer Wasser nach. Leider habe ich seit 1.11 bis 31.12 ausnahmsweise mal keine Garage zum trocknen zur Verfügung, was kann ich tun, um die Kiste endlich trocken zu bekommen?
Verzweifle gerade etwas...