Öl selbst mitbringen?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von neuhesse »

SAE 5W-30 + VW-Norm 507 00.
Wie der Produzent sein Öl sonst nennt, ist egal.

siehe auch RTFM
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Lu-Event »

ich finde das ja immer wieder erstaunlich was so in einen PKW Motor kommt. In der Landwirtschaft wird 15W - 40 verwendet und die Motoren da laufen doch ne ganze ecke mehr an der Leistungsgrenze. Ein Feldhäcksler z.B. macht da gerne 1000h Vollgas im Jahr und bisher ist noch kein Motor wegen dem falschen Öl hochgegangen höchstens wegen zuviel oder zuwenig. Der Jeep vom Chef kriegt ebenfalls nur das JD Torq-Gard Supreme 15W - 40 welches im 200L Fass für 1,50 brutto /L gekauft wurde. Bisher hat der 200.000km drauf.

kennt eigentlich jemand die genauen Spezifikationen die das Öl haben muss beim Octavia MJ 2010? Hat evtl jemand einen Link?

P.S. Der Landmaschinen Händler berechnet beim Schlepper 2,50Brutto/L wenn man Inspektion da machen lässt mit Öl von ihm. Das nenne ich ja noch Fair bei 23L Öl die in die Kiste Kommen.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von digidoctor »

Welche Hubraumleistung und Drehzahlbereich haben diese Antriebe?
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Octavia03TDI

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Octavia03TDI »

eckenwetzer hat geschrieben: Ein Preis zwischen 10-12 Euro beim :D würde ich für fair und angemessen halten, alles dadrüber ist einfach nur Abzocke.
unser Skodapartner verrechnet fürs ARAL 5W30 Longlife 27.50€ (!!) pro Liter... ich selbst kaufe das Öl auch immer selber ein und zahle für den Liter (nehm meistens Castrol oder LiquiMoly) 5W30 LL um 9€ herum, allerdings Händler-EK.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von RS200@raceblue »

Octavia03TDI hat geschrieben:...unser Skodapartner verrechnet fürs ARAL 5W30 Longlife 27.50€ (!!) pro Liter...
Das nenne ich Wucher, und wäre für mich ein Grund den :D zu wechseln. Meiner verlangt 14 Euronen.
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Lu-Event »

digidoctor hat geschrieben:Welche Hubraumleistung und Drehzahlbereich haben diese Antriebe?
Falls ich gemeint bin. Die Landwirtschaftlichen Dieselmotoren drehen in einem Bereich von 890U/min (Leerlauf) bis 2500U/min (Vollgas). Hubraum schwankt je nach Maschinen Typ zwischen 5,4L und 13,5L Hubraum bei 50-550PS. Bei Motoren bis zu 120PS werden hier 4 Zylinder Maschinen verwendet alles was drüber ist sind 6 Zylinder Motoren.

Ok Zugegeben die Motoren drehen nicht so hoch wie ein Auto aber sie laufen erheblich mehr am LIMIT wie ein PKW Motor. Ein PKW Motor läuft im normal fall ja evtl 10-20% seines Lebens an der Leistungsgrenze 40-50% bei schweren Hänger betrieb.
Ein Feldhäcksler der mit über 1000PS und 2 Motoren drin über Feld jagt läuft zu 90% seines Lebens an der Leistungsgrenze.

Im übrigen ist es in der Landwirtschaft sogar so das es niemanden juckt wer die Inspektion gemacht hat und welches ÖL reingeschüttet wurde. Wir machen seit Ewigkeiten die Inspektionen selbst und selbst wie damals beim Motorschaden an einer 1250h alten Maschine (3ter Öl wechsel) nach 1,5 Jahren wurde der Motor auf kosten von John Deere ohne murren und Zähneknirschen übernommen und niemand fragte welches Öl reingekommen ist und wann und wie oft. Austausch des Motors hat inkl. Lieferung nur 8 Werktage gedauert ab Schadenstag. Das auf Garantie übernommen wird war am nächsten Tag auch direkt klar und war nur ein Anruf vom Händler.

Aber von so einem Service ist die Autoindustrie eben noch weit weg Lieber alles zu überteuerten Preisen verticken.
Benutzeravatar
Der Thüringer
Alteingesessener
Beiträge: 1247
Registriert: 3. Februar 2009 10:12

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Der Thüringer »

Moin!

Hier werden gerade Pferdeäpfel mit Birnen verglichen! :lol:

Gruß!
Biete VCDS Unterstützung im Großraum Düsseldorf, Solingen & ME
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Lu-Event »

Die Öl Sorten sind wohl verschieden aber die punkte bezüglich Aufschläge und Garantie sind vergleichbar. Sind eben nur Paar L mehr in der LW. und am ende zeigt der vergleich auch das die Freundlichen Landhändler um einiges freundlicher sind als die KFZ Freundlichen. und in Punkto Garantie hätte JD ja damals den Motorenaustausch ja verweigern können wegen dem eigen gemachten service. Naja wie gesagt hätte und nicht hat da hier eben noch guter Service und Kundenfreundlichkeit groß geschrieben wird und man nicht so wie bei den meisten Autohändlern nur übern Tisch gezogen und verarscht wird.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Octi2000 »

Lu-Event hat geschrieben: Aber von so einem Service ist die Autoindustrie eben noch weit weg Lieber alles zu überteuerten Preisen verticken.
Leider isses nicht nur beim Öl so dramatisch....

Als ich vor einem guten Jahr meinen Octi beim :) habe vermessen lassen nach Einbau der 35 mm H&R´s, gabs fürs reine Vermessen noch eine "Sonderpreis" von 100 Euro, weil das Fahrzeug neu war und nichts eingestellt werden musste.

Heute soll das Vermessen mit Einstellen (ich habe meine Gewindefahrwerk noch mal runtergeschraubt) satt über 150 Euro kosten.... :o

Beim Reifenprofi um die Ecke (im Rennsport aktiv) kostet das Vermessen 40 Euro, Einstellen je nach Aufwand 10-15 Euro.
Und das mit einer Quali, die den :) sicher schon bisserl beschämen müsste.

Das fragt man sich schon, warum der :) dreimal soviel Geld dafür benötigt...zahlt er seinen Mechanikern auch 3-fache Löhne?
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Öl selbst mitbringen?

Beitrag von Lu-Event »

Octi2000 hat geschrieben:zahlt er seinen Mechanikern auch 3-fache Löhne?
nee eher noch weniger. Reifenprofis sind gerade hier in der Gegend oft Familienbetriebe mit paar Angestellten und sowas wie nen Lageristen oder Sekräterin gibt es da dann nicht. Die bezahlst du beim Freundlichen den auch noch mit obwohl du im Zweifel nichtmal was mit dennen zutun hattes. ( Je nach Tippse sogar leider)
beim Freundlichen steckt eben mehr Bürokratie hinter und dein Auftrag geht durch mehr Hände als jetzt z.B. Beim Reifenhändler.
Ein Gewisser Mehrpreis beim Autohaus ist also schon irgendwo logisch Rechtfertigt aber keine 100€ mehr Kosten bei so einer Kleinigkeit.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“