Seite 8 von 43
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 31. Januar 2008 21:01
von rheinhesse
Hallo,
noch kann ich nur für unseren Touran 1,9 DPF (BJ 06) sprechen.
Meist Landstraße, etwas Autobahn, ab und zu längerer BAB Strecken um die 130km/h. Bisher (12500 km) noch nie was von der DPF Lampe gesehen oder von der Regeneration bemerkt. Ich hoffe mal der O² verhält sich genauso.
Ciao Rheinhesse.
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 31. Januar 2008 21:53
von iS
Lampe noch nie gsehen, jedoch die passive Regeneration schon oft bemerkt. Geräuschpegel steigt markant an (vor allem auf der AB) und Gasannahme wid zickig. Mühsam so was.
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 1. Februar 2008 11:40
von Andre8999
14000 Km gefahren, die Lampe noch kein einziges Mal gesehen.
75% Autobahn, meistens so zwischen 130 und 150km/h (Wenn möglich, der Schnitt liegt meistens bei 110!).
Auch eine passive Regeneration habe ich noch nicht bemerkt.
Das liegt aber wohl daran das ich den 1,9 TDI Motor doch als sehr rauh einstufe, im Gegensatz zu meinem vorigen Benziner ist das schon ein riesen Unterschied!
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 1. Februar 2008 11:43
von maxiskoda
Seit 29.000 km noch nie ne Lampe gesehen.
Beim Dahinrollen im sechsten Gang ruckelt der Motor bei der Regeneration.
Harald
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 11. Februar 2008 11:37
von sale120279
Bei mir wurde jetzt der Drucksensor vom DPF gewechselt, da dieser Defekt war. Vielleicht ist ja jetzt ruhe. Muss sagen,nach 400km damit, noch nichts bemerkt. Mal sehen wie sich das entwickelt
Lg Sascha
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 13. Februar 2008 20:37
von mojo73
Hallo erstmal, ich als "Neuankömmling" begrüsse hier erst mal alle "Alten".
Zum Thema.... mein Dieselpartikelfilterreinigungslämpchen kam das erste mal bei Km Stand 450. Die Freibrennfahrt gestaltete sich ziemlich unkompliziert und so ganz nach Bedienungsanleitung.Ich bin dann wohl doch eher der Stadtfahrer

...Mal alle Berliner grüsst
LG Mario
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 13. Februar 2008 21:02
von theo57
Hi, Gemeinde,
ich will nun auch mal meinen Senf dazu ablassen.
Vielleicht sollte man es zum Anfang nochmals klarstellen: Dieselpartikel heißen im Volksmund Ruß (so schwarze Wolken aus dem Rohr hinten am Auto). Warum dass neudeutsch DPF und nicht Rußfilter heißt, erschließt sich mir nicht.
Nun die Praxis: In den letzten 3 Monaten bin ich 10.000 km gefahren (ladenneues Auto) und habe die DPF-Lampe 2 x gesehen. Danach einfach den Fahrstil ein wenig angepaßt und nach 20 km war sie wieder aus. Extra "Freibrennfahrten" zu veranstalten, halte ich, gelinde gesagt, für geistige Onanie.
Letztlich hat sich rausgestellt, dass die Jagd nach geringstmögl. Verbrauch (Hochschalten, Drehz. < 1.500) Schuld waren.
Es gibt m.E. 3 Extreme: a) der absolute Spritsparer, der eine 2 Liter-Maschine mit einem Verbrauch von <= 5 l fährt und
b) den Fahrer, der sich bewußt einen RS mit 170 PS gekauft hat, weil Fahren auch Spaß machen soll.
c) den Heizer
M.E. hat der Typ a) ständig Streß mit der schicken gelben Lampe: kaltes Abgas, geringe Strömungsgeschw. im Auspuff, viel Gas bei geringer Drehzahl, alles Faktoren, die die Rußprod. steigern und den DPF zusetzen. Eine Chance, sich über die Abgastemperatur und -menge zu regenerieren, d.h, den Ruß zu verbrennen, bekommt er nicht.
Auf der Autobahn den Octi leuchten lassen (180) macht Spaß und bringt kaum Ruß. Seitdem ich mich bemühe, Drehzahlen <1.500 zu meiden, ist Ruhe mit der gelben Lampe.
Der Typ c) kann m.E auch hier und da Probleme kriegen. Wenn der Diesel an der Grenzleistung oder darüber betrieben wird, rußt er auch ganz heftig. Ob der DPF dann den ganzen Ruß verbrennen kann, kann ich nicht einschätzen.
So das mein Senf. Autofahren kosten Geld und soll Spaß machen. Denkt mal an die armen Benzin-Kutscher und Ihren Verbrauch.
Schönen Abend,
Theo
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 13. Februar 2008 21:07
von Jopi
Da ist viel Wahres dran und das entspricht ungefähr dem Bild, das ich mir bisher über Foren von dieser Thematik auch machen konnte.
Ich finde es übrigens gut, daß Du weder zum Filter rätst, noch davon massiv abrätst, was sehr viele tun, die Probleme mit dem Filter hatten bzw. haben.
Ich rechne mich und meine Frau mal zu Typ D. Wir fahren den Wagen relativ "gemischt", d.h. wir schleichen nicht nur, heizen aber auch nicht. Bisher - toi, toi, toi - absolut keine Probleme mit dem Filter!
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 13. Februar 2008 21:37
von Hrhon
ich war gerade mal so frech, und habe deine durchschnittgeschwindigkeit bei spritmonitor angeschaut.
meine liegt bei unter 50km/h, sprich ich habe mehr weniger schnelle streckenabshnitte als du, schalte bei spätestens 1700U/min weiter, beim beschleunigen wird auch mal bis 2500U/min gedreht. die option zurückschalten gibt es nur bei drehzahlen unter 1000U/min oder gaspedal am unteren anschlag und trotzdem keine beschleunigung.
meist schau ich, daß die drehzahl sich in einem bereich um die 1500U/min befindet. ich habe mitlerweile über 27tkm runter und habe die lampe (ausser bei zündung an, für die klugscheißer

) noch nie gesehen. ist mein auto nun defekt?

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Verfasst: 13. Februar 2008 21:48
von Jopi
Sprichst Du mich an? Gehe jetzt mal davon aus, da bei theo57 kein Link zu SM zu sehen ist.
Ich verstehe gerade nicht genau, was Du mir sagen willst.
Ich für meinen Teil habe nicht gesagt, daß man dann und dann definitiv Probleme haben wird und dann und dann definitiv nicht. Aber es deckt sich auffällig oft mit dem, was Leute, die Probleme mit dem Filter haben, schreiben.
An sich fahren wir genau so, wie Du auch, was die Schaltdrehzahl angeht. Unsere höhere Durchschnittsgeschwindigkeit kommt einfach durch einen jeweils (meiner Frau und ich) ca. 40% Autobahnanteil bei ca. 120- 130 km/h auf unserer Strecke zur jeweiligen Arbeit und durch ca. insg. 300km Autobahnfahrten alle 2- 3 Wochenenden. Plus echte Urlaubsfahrten ca. alle 2- 3 Monate.
Einen ca. 50 km/h- Schnitt haben wir beim Fabia, sehe ich gerade.