Seite 8 von 13
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 14:38
von Escape
eckenwetzer hat geschrieben:Lies Dir mal die Funtionsweise durch. Dann leuchtets ein.
1. Zündung: Mit einem Hochspannungsimpuls wird – ähnlich wie bei einer Zündkerze – ein Funke erzeugt, der das ursprünglich elektrisch nicht leitende Gas ionisiert und dadurch einen leitfähigen Tunnel zwischen den Wolfram-Elektroden schafft. Durch diesen Tunnel wird der elektrische Widerstand klein und es fließt Strom zwischen den Elektroden.
2. Anlaufphase: Die Lampe wird mit kontrollierter Überlast betrieben. Durch den mit höherer Leistung betriebenen Lichtbogen steigt die Temperatur im Kolben rasch an und die vorhandenen Metallsalze beginnen zu verdampfen, dadurch ändert sich die Lichtfarbe. Der Dampfdruck in der Lampe und die Lichtabgabe nehmen zu. Weiter sinkt der Widerstand zwischen den Elektroden; dies erkennt das Steuergerät EVG und geht automatisch in den Dauerbetrieb über.
Der Hochspannungsimpuls kommt beim Warmstart zu einem Zeitpunkt, in dem der Widerstand
geringer ist als bei einem Kaltstart. Die Regelperiode des Steuergerätes setzt erst danach ein.
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 14:51
von loucie
soweit die theorie....
Wenn die Praxis was anderes zeigt freu ich mich.
Mehrmals am Tag is auch kein Thema. Wenn dazwischen jeweils Zeit zum abkühlen liegt.
Aber durch die "AUTO" Funktion wird es innerhalb von Sekunden an/aus gemacht.
Die jetzige Funktion wie sie ist, macht einfach kein sinn...ausser verschleiß....

Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 14:57
von Escape
Da hilft wohl nur der Schalter.
Die Auto-Funktion ist nicht immer etwas für jeden.
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 17:53
von AGuther
Ja, ihr vergesst aber, dass die Vorschaltgeräte eine Spannung von bis zu 20.000 Volt erzeugen um den Funken überschlagen zu lassen.
Das Steuergeräte beginnt aber bei einer niedrigen Spannung und fährt dann so lange hoch, bis der Überschlag stattfindet und nicht gleich immer mit volle Pulle. Ich hab das an einem Steuergerät von Hella mal gemessen.
Das System ist also sehr wohl dafür ausgelegt die Leuchtmittel so weit es geht zu schonen. Das Gesamtsystem muss ja darauf ausgelegt sein. Wäre ja sonst auch irgendwie ein bisschen dumm gemacht von den Ingenieuren, oder?
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 18:38
von Lani
AGuther hat geschrieben:Das Steuergeräte beginnt aber bei einer niedrigen Spannung und fährt dann so lange hoch, bis der Überschlag stattfindet und nicht gleich immer mit volle Pulle. Ich hab das an einem Steuergerät von Hella mal gemessen.
Wie genau hast du das nachgemessen? Das würd mich jetzt mal interessieren.
Zu der Auto-Funktion: Find's auch extrem nervig als Garagenparker. Zuhause in der Garage Licht an, rausfahren Licht aus. Auf der Arbeit dann wieder in die Garage Licht an, um 5 Sekunden später wieder ausgeschaltet zu werden. Das je nach Lichteinfall das Licht mehrere Male ein- und wieder ausgeschaltet wird hab ich bereits mal geschrieben, da hilft nur der Griff zum Schalter. Man sollte sich nicht alles automatisieren lassen
Zur stärkeren Belastung der Xenons beim Warm- oder Kaltstart: Bei anderen Gasentladungslampen (
Hochdruck
Quecksilberdampf
Leuchte z.B. ) ist der Warmstart schädlicher, aus diesem Grund müssen die Lampen auch erst etwas abkühlen, bevor sie erneut gezündet werden. Grund hierfür ist der von Escape geschilderte Sachverhalt. Die Abnutzung der Elektroden beim Kaltstart der Xenons ist mehr oder weniger Vernachlässigbar, eher geht sonst was kaputt in dem Leuchtmittel. Falls dem nicht so ist, hab ich wohl was falsch verstanden damals in der Schule

Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 14. September 2009 18:48
von loucie
Beim alten Octi wars ja machbar mit Manuell.
Wenn man aber Coming,Leaving Home nutzen will, wird man JETZT zur AUTO-Stellung gezwungen

Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 15. September 2009 08:01
von AGuther
Lani hat geschrieben:
Wie genau hast du das nachgemessen? Das würd mich jetzt mal interessieren.
Ich hatte vor einigen Jahren mal Vorschaltgeräte und Xenon-Brenner gekauft. Mich hat das mit der Spannung einfach interessiert und ich hab mit einem entsprechenden Messgerät die Spannung beim Start gemessen. Wenn der Brenner kalt war ist der richtig hoch gegangen mit der Spannung. Wenn er warm war, eben nicht. Kam der Funke viel schneller. Nach der Zündung ist er dann erst schnell und dann immer langsamer runtergegangen.
Zumindest waren das meine Erfahrungen.
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 15. September 2009 08:21
von eckenwetzer
AGuther hat geschrieben:Ich hatte vor einigen Jahren mal Vorschaltgeräte und Xenon-Brenner gekauft. Mich hat das mit der Spannung einfach interessiert und ich hab mit einem entsprechenden Messgerät die Spannung beim Start gemessen.
Ääähm.

Jo, is klar. Koscht ja nüscht. Und einen Spannungsmesser für den Mittelspannungsbereich gibts fast jeden Monat im Obi im Angebot.
Sorry, aber ist schon ein bisschen unglaubwürdig, Deine kleine Anekdote.
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 15. September 2009 08:34
von insideR
Und ich dachte immer, ein Spannungsmesser sei sowas wie ein elektrisches Messer...
Naja, im Ernst: Vllt hat er solch Kram ja uff Orbeht.
Re: Veränderungen Modelljahr 2010
Verfasst: 15. September 2009 08:46
von eckenwetzer
Jau, das Messgerät - meinetwegen. Aber Lampen und Brenner nur aus reiner Neugier kaufen? Naja, wer hat, der hat...