Seite 8 von 13
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 20. Dezember 2010 23:47
von thermoman
http://biertijd.com/mediaplayer/?itemid=24593
Viel wichtiger als Kupplung treten ja/nein sind doch aufmerksames Beobachten des Straßenverkehrs und gute Reflexe...
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 20. Dezember 2010 23:57
von Basti1982
Respekt und Anerkennung ... und viel Glück!
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 21. Dezember 2010 10:56
von Michi-Octi
OMG!
Der Fahrer hat sich in letzter Sekunde für die richtige Richtung entschieden...
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 10:24
von Newbie10
Schönes Video!
Zum Thema:
Natürlich müsst Ihr die Kupplung treten bei einer Vollbremsung. Denn durch die Trägheit (wie schon oben geschrieben) erzeugt der Motor bei eingelegtem Gang immer noch Vortrieb. Um dies zu Verhindern und damit den Bremsweg zu verkürzen: Kupplung treten.
Außerdem würde sonst der Motor abgewürgt werden, kurz vorher gibt der Leerlaufregler nochmal Gas ->Verlängerung des Bremsweges.
Wenn der Motor dann aus ist, verliert man die Unterstützung von Bremskraftverstärker und Servolenkung, auch ABS und ESP und weiß der Geier was noch alles geht plötzlich aus ->Dumme Idee.
Und das Runterschalten kann unmöglich ernst gemeint sein, zum Einen hat man da keine Zeit zu, zum Anderen übersteigt der Aufwand den Nutzen. Und bei einer wirklichen Notbremsung sollte man möglichst auf das konzentriert sein, was vor dem Auto passiert.
Sicherlich sind wir alle hervorragende Autofahrer, die Besten der Welt möglicherweise, aber es gibt hier nur eine richtige Antwort.
Thomas
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 10:49
von Octi2000
Tolles Video..Wahnsinn...
Da hat der Filmer gleich dreifach riesig Glück gehabt.
1) Er war vor dem Schleudervorgang des LKW weit genug entfernt, um seinen PKW noch runterbremsen und vorbeilenken zu können.
2) Der LKW hat just im Vorbeifahrmoment noch nicht die volle Fahrbahnbreite blockiert, so das überhaupt noch Platz fürs Vorbeifahren blieb.
3) Der hinter dem LKW fahrende Gegenverkehr war weit genug entfernt, um den Filmer gefahrlos auf der Gegenspur den Ausweichvorgang ausführen zu lassen, ansonsten wäre dort eine Frontalkollision erfolgt.
Soviel Glück auf einmal...da ist ein Schutzengel mitgefahren....hoffentlich auch für die Bratze von LKW-Fahrer, der offensichtlich mit zuviel Tempo auf den vor ihm fahrenden Autofahrer aufgeschlossen ist und darum in der nassen Kurve bremsen mußte, bis sein Hänger die Grätsche machte.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 10:57
von Babyracer
Dank einer technischen Erweiterung namens Bremsassistent, ist das Kupplungstreten relativ hinfällig. Denn bei so einem Fall wird sofort eine knallharte Vollbremsung eingeleitet, sofern der Fahrer schlagartig das Gaspedal verlässt und das Bremspedal auch nur antippt. Kupplung hin oder her, der Assistent regelt alles. Erst wenn man wieder auf das Gaspedal steigt, hört der Assistent auf zu bremsen.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 11:20
von dickesb
Der Bremsassistent hilft nur die Zeit zu verkürzen bis der maximale Bremsdruck aufgebaut ist.
Bei einer Vollbremsung (!!) die Kupplung zu treten trennt den schiebenden Motor mit seinem Massemoment. Man kann somit schneller an die ABS-Regelgrenze kommen und den Anhalteweg im Idealfall etwas verkürzen.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 13:52
von neuhesse
Bei mir bremst der Motor mit, wenn ich vom Gas gehe. Das Massemoment bleibt immer, der Motor ist ja Bestandteil vom Auto.
Oder anders. Mal vom Gas gehen ohne zu bremsen und auskuppeln und das andere mal nicht auskuppeln. Wo ist die Verzögerung größer? Wenn dazu gebremst wird, ändert sich das Ergebnis nur dahingehend, daß sich die Kräfte addieren.
Ausgekuppelt wird erst, wenn die Leerlaufdrehzahl vom Motor erreicht ist. Und selbst wenn dies unterlassen wird, im unteren Geschwindigkeitsbereich ist die Bremskraft bei einer Vollbremsung um einiges höher als die Haftreibung zwischen Rad und Straße, so daß da das ABS sowieso regulierend eingreift und dadurch das kurzeitige "Gegenhalten" des Motors kurz vorm abwürgen keine Bremswegverlängerung zur Folge hat.
Zusätzlich dürfte es für einige Autofahrer von Vorteil sein bei einer Vollbremsung eine Bedienhandlung, das gleichzeitige Auskuppeln, weniger durchzuführen.
Viel wichtiger ist es bei einer Vollbremsung gleich kräftig "reinzutreten". Da werden heute die meisten Fehler gemacht und entscheidende Meter verschenkt. Dank ABS und ESP bleibt das Auto dabei auch für Laien beherrschbar.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 13:57
von RS200@raceblue
Babyracer hat geschrieben:...Erst wenn man wieder auf das Gaspedal steigt, hört der Assistent auf zu bremsen.
Einspruch!
Der Bremsvorgang wird beendet, wenn das Bremspedal deutlich gelupft wird.
@all
Kupplung treten bei einer Vollbremsung, sofern man dazu noch kommt, ist auch deshalb besser, weil dann der Motor nicht abstirbt.
Das hätte nämlich zur Folge, dass die Servounterstützung der Lenkung wegfällt, was beim Ausweichversuch nicht hilfreich ist.
Wer schon mal ein Sicherheitstraining gemacht hat, stellt sich diese Frage nicht mehr!
Es wird immer ausgekuppelt bei Vollbremsung.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 13. Januar 2011 14:50
von Babyracer
Im Falle eines Falles ist es shizeegal wie man bremst, Hauptsache man bremst. Solange das Auto rollt, wieder der Motor mit angetrieben, also ist ein Absterben es kurz vor dem Anhalten möglich. Wer es mir nicht glaubt, der sollte sich mal an unseren Zebrastreifen stellen. Da kommen oft genug ein paar Wahnsinnige vorbei, die Fußgänger erst im letzten Augenblick erkennen und dann mit "Arm auf Hupe"-Vollbremsung den Motor zum Absterben bringen.
Okay, bei Anti-ABSler wird es schwierig, da bei diesen Auto die Räder konsequent festgehalten werden. Aber um eins nochmal zu sagen. Es heißt Bremskraftverstärker. Packt die Bremse einmal zu, bleibt sie auch so. Der Verstärker dient nur dazu, dass man auch die Pedalkraft erreicht.