Seite 8 von 10

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 08:51
von SkodaOctaviaRS
Ich habe bisher immer "normales" Super E5 getankt und damit bisher bei inzwischen mehr als 60.000 km Laufleistung sowohl hinsichtlich Verbrauch als auch bezüglich Verschleiß keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Re: neue Benzin Sorte

Verfasst: 9. März 2011 10:47
von nidom
Andy88 hat geschrieben:
Nordlicht77 hat geschrieben:Hat schon jemand einen FSI (1.6 oder 2.0) aus den Baujahren VOR 2006 mit E10 betankt?

Erst hieß es die dürfen das nicht...nun nach einigen Prüfungen dürfen die es lt. Skoda schon....

würd ich auch mal gerne wissen



gruss

Also mein 2.0 FSI wird die E10 Plörre bis auf weiteres nicht bekommen obwohl ich von Skoda Deutschland die schriftliche Freigabe erhalten habe!

Gruß
Nidom

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 15:19
von rgthill
Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab! :rofl:

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 15:54
von *lazy_frog*
rgthill hat geschrieben:Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab! :rofl:

Klar, die schon seit Jahren im Diesel enthaltenen 7 % Biodiesel sind natürlich was Anderes und das hat öffentlich keinen Mensch interessiert.
Besonders für PD Motoren mit DPF................. :rofl:

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 19:18
von Michal
Da ist man sich aber auch einig, dass 7% Beimischung KEINEN Schaden verursachen....

Gruß Michael

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 20:23
von matzep
Ja das ist ein interessantes Thema. "Damals" bei dem B7-Diesel hat sich keine Sau dafür interessiert.... Seltsam das jetzt bei den Benzinern so ein Wind darum gemacht wird.

MfG

Matze

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 9. März 2011 21:13
von okris
Habe jetzt ca 500 km mit den E10 geschaft. Der Verbrauch ist laut Anzeige nicht höher und alles andere muss man abwarten.
Da ja einige Länder einen Anteil von bis 15% Ethanol im Benzin haben und das seit Jahren glaub ich das unsere Fahrzeuge es vertragen.

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 10. März 2011 07:11
von petterson
*lazy_frog* hat geschrieben:
rgthill hat geschrieben:Ein Glück, daß ich ´nen TDI hab! :rofl:

Klar, die schon seit Jahren im Diesel enthaltenen 7 % Biodiesel sind natürlich was Anderes und das hat öffentlich keinen Mensch interessiert.
Besonders für PD Motoren mit DPF................. :rofl:
Außerdem ist die Beimischung im Diesel kein Ethanol, das aus Zucker hergestellt wird. M. W. wird der Dieselzusatz aus Ölsaaten wie Raps etc. hergestellt. Daher dürfte der Dieselzusatz eine ganz andere Problematik darstellen.

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 21. Dezember 2011 11:50
von Henrys
Bis jetzt habe ich es noch vermieden E10 zu tanken, aber auch bei Bekannten von mir, die dieses nutzen, haben noch keinerlei Veränderungen festgestellt. Trotz allem streue ich mich noch weiter davor. Ich warte lieber noch ein wenig ab, bis man ganz sicher gehen kann, dass das die Motoren nicht beschädigt.

Re: Neuer Biosprit kann Motoren kaputt machen

Verfasst: 21. Dezember 2011 13:05
von Börny
Hallo!

Ich hatte meinen fabrikneuen Octavia die ersten Male fast nur mit E10 betankt. Es kann natürlich sein, dass das auch an der Einfahrphase liegt, aber mit E10 braucht der Wagen im Schnitt nen knappen halben Liter mehr auf 100 km.

Im Auto meiner Freundin, is kein Octavia, sondern ein Fiat Panda, sorgt E10 für Motorstottern, heftigen Mehrverbrauch von > 1 Liter/ 100 km und schlechtes Anspringen, obwohl er dafür freigegeben ist. Schäden sind mir aus meinem Bekanntenkreis noch keine obwohl da einige E10-Fans dabei sind.

Wir tanken das normale Super E5, auch wenns teurer ist. Allein durch den Wenigerverbrauch machen wir den Mehrpreis fast wett.