Die Spannung ist viel zu gering.
Ein voll geladene Batterie hat ca. 12,6V Ruhespannung.
Mit den 12,14V ist deine so gut wie leer.
Der Indikator ist auf dem Foto nicht abzulesen.
Ich halte davon eh nix, vertraue da eher meinem Voltmeter u. schaue ab u. zu mal nach, ob noch genügend Flüssigkeit die Bleiplatten bedeckt.
Das Alter der Batterie kann man auf dem Foto nicht erkennen, aber man kann erkennen, dass es sich um eine Erstausrüsterbatterie handelt.
Deshal vermute ich, dass das Batteriealter dem Fahrzeugalter entspricht.
Mit 6 Jahren hat die doch gar nicht so schlecht gehalten.
Kauf dir einen neue und gut. (besser heute als morgen)
Danke fürs rasche Feedback, Ersatz ist bestellt. Mir kam aber gerade doch eine Frage:
Wenn eine Skodawerkstatt z.B. im Rahmen der Inspektion die Batterie wechselt, sieht die dann nicht genau so aus wie eine Erstausrüsterbatterie?
Eine Skodawerkstatt wird vermutlich nur Originalteile verwenden. Die Ruhespannung ist im übrigen irrelevant. Wichtig ist, dass die Spannung unter Belastung nicht zu stark zusammenbricht. Eine Batterie, die eine hochohmige Zelle hat, kann im Ruhezustand eine normale Spannung haben, jedoch bricht diese unter Belastung dann schnell um mehr als 2 Volt zusammen.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
@eckenwetzer
Das stimmt ja alles, und heißt nichts anderes, als das eine Batterie mit korrekter Ruhespannung nicht zwingend in Ordnung ist.
Trotzdem ist die Ruhespannung neben der Säuredichte das Indiz für den Ladezustand.
Also ganz sicher nicht irrelevant.
Der Ladezustand ist bei der Batterie von @beme nun mal misserabel.
In Verbindung mit der Nutzungsbeschreibung, kann man von einer irreperablen Sulfatierung ausgehen.
Eben gerade aufgrund meines Fahrprofils könnte ja auch eine jüngere noch halbwegs fitte Batterie leer sein. AUF dem Minus Pol ist übereinander 06 06 eingeprägt - EZ des Autos ist aber 03/06.
Naja, vielleicht auch falsch gelesen im dunklen.
Daneben ist auch was aufgeprägt, VW und dann UM 5 glaube ich.
Ich arbeite dann eben mit der Hypothese weiter, dass ein Austausch in jedem Fall Sinnvoll ist und ich nicht Geldbeutel und Umwelt sinnlos belaste.
@beme
Die Prägung ist die Kalenderwoche.
Die Batterie wurde also Mitte Februar befüllt.
Dann passt das wieder mit dem Datum der EZ.
Kauf dir ´ne neue und gut is.
Ich hänge mich hier mal an, weil mir gerade die Hutschnur platzt ...
Habe meinen Octavia Combi 1Z 1.4 TSI DSG seit September 2010 und bin seitdem mit dem Auto eigentlich rundum zufrieden. Er wird für die großen Urlaubsfahrten genutzt, ansonsten fährt ihn meine Frau auf dem Weg zur Arbeit und zurück (5 km morgens hin, 5 km abends zurück, ggf. zwischendrin noch 1 bis 2 km extra zwecks Einkaufen oder Kind abholen). Klar, das ist ein extremes Kurzstreckenprofil, aber bis vor einigen Wochen war das nie ein Problem. Anfang März dann wollte der Octi plötzlich morgens nicht mehr anspringen. Man muss dazu sagen, dass es zwar zu der Zeit sehr kalt war, das Auto aber in der Tiefgarage geparkt steht über Nacht, wo die Temperaturen trotz Gittertor nie unter plus 5 Grad fallen. Skoda Mobilitätshotline angerufen, Servicemobil kam, Starthilfe gegeben, ok. Der Techniker meinte, die Batterie leide nunmal unter den Kurzstrecke und der Kälte. Bin danach zum Aufladen 1 Stunde gefahren und hab in den kommenden Wochen darauf geachtet, ab und zu mal 25 km am Stück zu fahren, um die Batterie etwas aufzupäppeln. In den letzten 2 Wochen allerdings stand der Octi mehrere Tage bewegungslos in der Tiefgarage, weil das Wetter eben fahrradtauglich war. Starten heute morgen in der Tiefgarage war kein Problem, nach 2 km musste der Motor aber ausgemacht werden und danach wollte er nicht mehr anspringen. Skoda Mobilitätshotline angerufen und 75 Minuten auf den Techniker gewartet. Der kam mit dem Abschleppwagen, kassierte das Serviceheft ein und meinte, das würde ans Autohaus geschickt werden. Dann hat er Starthilfe gegeben und meine Frau (die das alles erdulden musste) selbst ins Autohaus geschickt. Dort wurde dann nach 90 Minuten Wartezeit die Batterie vermessen und dann kam folgende Aussage: "Heutzutage ist da so viel Elektronik im Auto, wenn Sie da nicht jeden Tag mindesten 30 oder 40 Kilometer fahren, ist die Batterie da sofort kaputt." Er hat auch gleich angeboten, eine neue Batterie für 250 EUR einzubauen. Da wir von diesem Autohaus schon mehrfach sehr enttäuscht waren, hat meine Frau erst einmal dankend abgelehnt, denn sie fühlte ich - in meinen Augen vollkommen zu Recht - über den Tisch gezogen.
Frage 1: Im Juli 2012 war ich zur ersten Inspektion mit dem Octi und der bekam da ein Update fürs Steuergerät. Kann es sein, dass bei einem solchen Update ggf. eine Änderung miteingespielt wurde, die für einen höheren Stromverbrauch im Ruhezustand sorgt? Weil etwas anderes hat sich in der Nutzung des Autos seit dem Kauf nicht geändert. Warum waren die tiefen Temperaturen und die Kurzstrecke in den beiden Wintern vorher nie ein Problem und sind es heute? Wobei in den letzten Tagen hier immer über 10 Grad waren, was eine Batterie für den mitteleuropäischen Markt nicht vor besondere Herausforderungen stellen sollte.
Frage 2: Ist es normal, dass beim Einsatz eines Abschleppwagens über die Skoda Mobilitätsgarantie das Serviceheft einbehalten wird? Angeblich wird das ans Autohaus geschickt und das schickt es uns dann wieder zu. Aber ich finde das äußerst bedenklich und das vor allem vor dem Hintergrund, dass beim ersten Technikereinsatz einfach nur alle Papiere fotografiert wurden und ich keine Dokumente aus der Hand geben musste.
Frage 3: Die Aussage mit den 30 Kilometern täglich ist doch ein Witz, oder? Das würde ja bedeuten, dass moderne Autos für weniger als 11.000 Kilometer pro Jahr nicht geeignet sind ...
Ab 17.09.2010: O2 FL Combi 1.4 TSI DSG Elegance in Cappucino-Beige mit Leder Supreme Ivory-Beige, schwarzer Dachreling, SunSet, Xenon, Licht&Design
2 1/2 Jahre bei so extremem Kurzstreckenbetrieb finde ich nicht soooooooo ungewöhnlich, die 250 EUs dagegen für die neue Batterie schon. Das ist ein äußerst "sportlicher" Preis.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.