Seite 8 von 94

Verfasst: 22. Juli 2004 07:38
von **KunaX**
Škoda punktet erneut beim J. D. Power Report

Weiterstadt / Stuttgart – Bestnoten geben deutsche Autofahrer dem Škoda Fabia. Der Lohn: Beim großen J.D. Power Report landet der Škoda in der Spitzengruppe seiner Klasse. Er ist damit der am besten beurteilte europäische Kleinwagen. Rund 24.500 Autofahrer befragte das amerikanische Marktfor-schungsunternehmen zu den Schwerpunkten Qualität und Zuverlässigkeit, Anschaffungs- und Betriebskosten ihres Fahrzeugs sowie Zufriedenheit mit dem Service.

Die Autozeitschrift „mot“ präsentierte jetzt die Ergebnisse und lobte den Fabia: „Seine Stärken liegen in den Fahrzeugeigenschaften. Zuverlässigkeit und Kosten werden ebenfalls über Klassendurchschnitt bewertet.“ Dieses Urteil wird auch durch das Škoda-Ergebnis in der Rubrik Unterhaltskosten unterstützt. Hier landet die Marke mit dem geflügelten Pfeil im Logo auf dem hervorragenden dritten Platz. In der Gesamtwertung schafft es Škoda Auto damit unter die Top Ten - Tendenz steigend. Denn der tschechische Hersteller gehört zu den Marken, die sich seit der ersten Studie im Jahr 2002 am kontinuierlichsten verbessert haben.

quelle:Skoda-Auto.de

Verfasst: 22. Juli 2004 07:49
von **KunaX**
Volkswagen strickt Vertrieb um

Bild

Die Volkswagen AG hat personelle und organisatorische Entscheidungen zum Umbau ihres Vertriebs gefällt. Stefan Jacoby (46) wird künftig auf Konzernebene und damit markenübergreifend Vertrieb und Marketing koordinieren, teilte der Hersteller heute in Wolfsburg mit. Gleichzeitig übernimmt Jacoby den weiteren Aufbau der Funktion Konzernvertrieb Deutschland, für den bisher Georg Flandorfer (57) zuständig war.

Flandorfer übernimmt als Mitglied des Markenvorstandes die Verantwortung für den Vertrieb der Marke Volkswagen von Detlef Wittig (62), der zum 1. Oktober 2004 als Vorsitzender des Vorstands zu Skoda Auto wechselt. Wittig wird damit Nachfolger von Vratislav Kulhanek (60), der den Vorsitz des Aufsichtsrats bei Skoda Auto übernehmen wird, hieß es.

Wittig bleibe in seiner neuen Funktion weiterhin Mitglied des Markenvorstands VW und stelle damit eine enge Abstimmung in der Markenfamilie sicher. "Diese Entscheidung überträgt die positive Erfahrung aus der Markengruppe Audi-Seat, wo Andreas Schleef als Vorsitzender der Geschäftsführung der Seat S.A. ebenfalls dem Audi-Vorstand angehört, auch auf Volkswagen-Skoda", so der Konzern.

Mehr Gleichgewicht

"Die Marken des Konzerns müssen sich eigenständig auf ihre Kunden und Produkte konzentrieren können", kommentierte VW-Chef Bernd Pischetsrieder die Entscheidungen. "Dem Konzern obliegt die strategische Führung aller Marken. Die Neuausrichtung führt zu einem besseren Ausbalancieren von Marken- und Konzerninteressen und damit zu einer höheren Effizienz des gesamten Volkswagen-Konzerns."

Jacobys neue Position umfasse neben dem Konzernmarketing den Mehrmarken-Vertrieb an Großkunden, den zentralen Vertrieb der Originalteile, die Steuerung von Kundendienstfunktionen der Marken sowie die konzernweite Wholesale- und Retailentwicklung. Er berichtet direkt an VW-Chef Bernd Pischetsrieder. (pg)

quelle:Autohaus Online

Verfasst: 27. Juli 2004 12:48
von **KunaX**
Der Škoda Fabia im neuen Modelljahr 2005

Škoda Auto beginnt ab Montag, dem 9. August 2004 nach Ende des Werksurlaubs mit den Lieferungen des Wagens Škoda Fabia in der modernisierten Ausführung des neuen Modelljahres 2005. Neben den technischen Änderungen und Designoptimierungen wurde auch der Innenraum größeren Innovationen unterzogen.

BildBild
BildBild
Die Änderungen im Zusammenhang mit dem Modelljahr 2005 haben sich am ganzen Wagen bemerkbar gemacht und deren Ziel war es das Angebot dieser erfolgreichen Modellreihe zu beleben und noch attraktiver zu machen.

Die markanteste Änderung am Außendesign des innovierten Fabia ist der neue Stoßfänger vorne. Vom bisherigen unterscheidet er sich vor allem mit seiner molligeren Form und mit der neuen Gestaltung der Belüftungsöffnungen im unteren Bereich. In den Seitenöffnungen wurde ebenfalls Platz für die Nebelscheinwerfer geschaffen, die jetzt kreißförmig sind. Modifiziert wurde auch der Kühlergrill, wo vor allem die Form der Lamellen geändert wurde. Es kam auch zur Modifizierung der Heckleuchten, deren neues Design lässt das Heck des Wagens jetzt noch breiter erscheinen. Zur Belebung der Außenoptik trägt auch das neue Angebot der großflächigen Radblenden, bzw. der neuen Alu-Räder bei. Deutlich wurde auch die Skala der „uni" – Farbtöne ohne Aufpreis erweitert, die heute folgende Farben beinhaltet: Candyweiß, Lemongelb (mit Ausnahme der Version Stufenheck), Corridarot, Dynamikblau und Petrolgrün. Der Kunde kann weiter von acht Metallic-Farbtönen wählen.

Eine große Aufmerksamkeit wurde dem Innenraum gewidmet. Komplett wurde das Farbsortiment geändert, mit der Möglichkeit der Wahl unter mehreren farblichen Ausführungen, womit die Optik des Innenraums lebhafter und attraktiver wird. Für alle Bezugsstoffe (mit Ausnahme der Ausführung RS) kamen ganz neue Materialein und Farben zum Einsatz. Gleichzeitig wurde auch die Schalttafel modifiziert, die aus qualitativ hochwertigem Material mit der zur Zeit eher bei den Fahrzeugen höherer Klassen üblichen „Slush - Technologie" hergestellt wird. Geändert wurde auch die Oberfläche des vorderen Teils der Tafel unter der Windschutzscheibe und völlig überarbeitet wurde die Konstruktion der Kontrollinstrumente, deren Design jetzt mehr dem der anderen Modelle der Marke Škoda entspricht. Im Cockpit wurde auch ein neues, ergonomisch geformtes Lenkrad angebracht.

Modifiziert wurde auch das Angebot der Ausstattungen – im Zusammenhang damit kommt es zur Umbenennung der mittleren Ausstattungsstufe von Comfort auf Ambiente. Der Škoda Fabia wird somit zur Zeit in folgenden Ausstattungsversionen angeboten: Die Basisausstattung Junior und Easy, ferner Classic, Ambiente und Elegance und die sportliche Variante RS. Das Angebot der Sonderausstattungen beinhaltet auch Elemente wie z.B. die Xenonleuchten mit automatischer Neigungsregelung, den Parksensor oder das Navigationssystem mit dem dynamischen Modul, das es jetzt möglich macht auch in Tschechisch zu kommunizieren (in Verbindung mit der neuen Navigations-CD der ČR).

Der empfohlene Verkaufspreis der Fahrzeuge vbom Typ Fabia in der Ausführung des Modelljahres 2005 beginnt auf dem tschechischen Markt schon ab 224.900 Kč (das Modell Fabia Junior 1.2 HTP/40 kW), der Basispreis des Modells Fabia Easy beträgt 247.900 Kč und der Version Fabia Classic 1.2 HTP/40 kW - 262.900 Kč. Der Škoda Fabia wird auch weiterhin, als einer der wenigen Wagen in seiner Klasse, in drei Karosserievarianten angeboten – als Kurzheck, Stufenheck und Combi.

quelle: media.skoda-auto.com

Verfasst: 27. Juli 2004 12:51
von **KunaX**
Der Škoda Fabia fährt fit ins Modelljahr 2005

Weiterstadt – „Simply clever“: Beim Fabia gehen die Sondermodelle und ihr Preisvorteil in Serie. Das macht Škodas Kompakten im Modelljahr 2005 besonders attraktiv, denn die Listenpreise liegen teilweise erheblich unter denen des bisherigen Angebotes. So kostet der Fabia Combi 1.4l TDI 55 kW in der Ausstattungslinie Classic jetzt 13.190 Euro statt wie bisher 14.650 Euro. Daraus ergibt sich eine Preissenkung von 1.460 Euro.

Neben einigen Designmodifizierungen außen und beim Interieur ändert sich die Bezeichnung der Austattungslinie Comfort, die nun Ambiente heißt. Auffällig sind die Designänderungen des Stoßfängers. Die Schlussleuchten wurden mit ihrer unverwechselbaren C-Form denen der neuen Octavia Limousine angepasst. Neue Radzierblenden und Leichtmetallfelgen werten den Fabia optisch ebenso auf wie das aktuelle Interieur. Die Sitzbezüge sind nun z. B. in den Farben Farben Schwarz, Achat und Ivory bestellbar.

Als Limousine (Kurzheck), Combi und Sedan (Stufenheck) sowie als sportlicher RS wird Škodas beliebtestes Modell weiterhin mit den bekannten Motorisierungen angeboten: vom Dreizylinder 1.2 l 40 kW bis zum Vierzylinder 2.0 l 85 kW Benziner und vom 1.9 l SDI 47 kW bis zum 1.9 l TDI PD 96 kW Diesel.

Die Sondermodelle Exact, Extreme und Excellent stehen nicht mehr zur Verfügung. Der Fabia Extra präsentiert sich weiterhin mit einem attraktiv geschnürten, verbesserten Ausstattungspaket. So werden z. B. die bisher beim Extra serienmäßig aufgezogenen Stahlfelgen durch 14 Zoll Leichtmetallfelgen ersetzt.

quelle:www.skoda-auto.de

Verfasst: 31. Juli 2004 21:01
von **KunaX**
Die Verkaufsergebnisse von Škoda Auto im ersten Halbjahr 2004

Verkaufes um 0,7 Prozent gesteigert
Die ersten neuen Octavias an Kunden ausgeliefert
Produktionsjubiläen bei Octavia und Fabia
Steigende Nachfrage nach Škoda – Fahrzeugen in Asien
Bild
Im ersten Halbjahr des Jahres 2004 hat Škoda Auto weltweit an Kunden in 80 Exportmärkten und in der Tschechischen Republik 227.911 Fahrzeuge der Modellreihen Fabia, Octavia und Superb ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Auslieferungen damit um 0,7 Prozent dar.

Die meistverkaufte Modellreihe ist nach wie vor der Fabia, der weltweit 132.365 Kunden gewinnen konnte, gefolgt von der Modellreihe Octavia mit 81.226 verkauften Fahrzeugen. Für die Limousine Škoda Superb entschieden sich 10.424 Kunden. Der neue Škoda Octavia, der Ende Mai auf den Markt eingeführt wurde, gewann bereits im ersten Monat 3896 Kunden.


Im ersten Halbjahr 2004 feierte die Gesellschaft Škoda Auto zwei bedeutende Jubiläen in der Geschichte der Marke. Am 17. Februar 2004 lief das bereits millionste Automobil der Modellreihe Škoda Octavia vom Band. Am 8. April 2004 überschritt dann auch der Fabia diese magische Grenze.

In Westeuropa lieferte Škoda insgesamt 119.723 und damit 1,3 Prozent weniger Fahrzeuge an Kunden aus. Auf dem strategischen Markt in Deutschland aber stieg der Verkauf der Škoda-Fahrzeuge deutlich um 5,6% auf 36.931 Fahrzeuge in einem insgesamt schwachen Markt. In Großbritannien haben 17.592 Kunden ein Škoda – Modell gekauft, und in Italien, dem drittgrößten westeuropäischen Markt, 11.341 Kunden.

Der heimische Markt in der Tschechischen Republik verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Rückgang des Verkaufes der neuen Fahrzeuge. Trotzdem ist es Škoda Auto gelungen, 32 810 Kunden anzusprechen und den Marktanteil auf 48,2 Prozent (+ 0,5 Prozentpunkte) auszubauen. Dem größten Interesse fand im vergangenen Halbjahr der Fabia Kurzheck (13 013 Fahrzeuge). Mit entsprechenden Aktionen im Vertrieb und neuen attraktiven Finanzierungsangeboten werden die Gesellschaften Škoda Auto und Škofin dem Markt weitere Impulse geben.

In Zentral – und Osteuropa (ohne die Tschechische Republik) verkaufte die Marke 61.827 Fahrzeuge und erreichte so einen Zuwachs um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der erfolgreichste Markt ist Polen. Dort verkaufte Škoda 24.707 Fahrzeuge und konnte so einen Zuwachs von mehr als 21 Prozent erzielen. Der Marktanteil stieg auf inzwischen 13 Prozent.

Auf dem slowakischen Markt entschieden sich 11.293 Kunden für eines der Škoda – Modelle, in Ungarn waren es 8.546.

In der Region Asien und Übersee verkaufte Škoda zwischen Januar und Juni 2004 insgesamt 13.551 Fahrzeuge und steigerte die Zahl damit um 33,3 Prozent. Den größten Anteil daran haben die Türkei (3.760 Fzg.), Indien (3.368 Fzg.) und China (2.100 Fzg.).

Und hier ein PDF über die Auslieferung Regionen.

quelle:media.skoda-auto.com

Verfasst: 11. August 2004 10:23
von **KunaX**
Weltpremiere in Paris für den neuen ŠkodaOctavia Combi

Bild
Weiterstadt/Paris – Der Internationale Automobilsalon in Paris vom 25. September bis 10. Oktober ist in diesem Jahr erneut Schauplatz einer Weltpremiere bei ŠkodaAuto: Der Nachfolger des Erfolgsmodells Octavia Combi wird in der französischen Hauptstadt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Basis des neuesten Mitglieds der Škoda Familie ist die Octavia Limousine, deren Debüt im Frühjahr in Genf gefeiert wurde. Auch der neue Combi zeichnet sich durch seine klaren Linien und ein dynamisch-modernes Design aus. Sein besonderes Plus ist der große Laderaum, der bei einem Fahrzeug dieses Segments einzigartig ist. Der 580 Liter fassende Laderaum kann bei umgeklappter Rücksitzbank (klappbar im Verhältnis 1/3 zu 2/3) sogar auf bis zu 1620 Liter erweitert werden. Mit einer Länge von 4572 mm, einer Breite von 1769 mm und einer Höhe von 1467 mm positioniert sich der neue Octavia Combi zwischen der unteren Mittel- und der Mittelklasse.

Fünf moderne Triebwerke stehen zur Auswahl: die bei Škoda Kunden besonders beliebte Motorisierung 1.6 l MPI 75 kW (Benziner), die beiden Benzinmotoren mit Direkteinspritzung 1.6 l FSI 85 kW und 2.0 l FSI 110 kW sowie die beiden Dieselaggregate 1.9 l TDI PD 77 kW und 2.0 l TDI PD 103 kW. Neben den standardmäßigen Handschaltgetrieben mit fünf und sechs Gängen ist auch ein modernes Automatikgetriebe mit sechs Gangstufen für die Benziner bestellbar. Bei den Dieselmotorisierungen kann sich der Käufer außerdem für das Doppelkupplungsgetriebe DSG entscheiden.

Der neue Škoda Octavia Combi wird am 15. Januar 2005 auf dem deutschen Markt eingeführt.

Quelle:

Verfasst: 11. August 2004 10:26
von **KunaX**
Der neue Škoda Octavia Combi wird in Paris vorgestellt

Das Automobilwerk Škoda Auto stellt auf den ersten offiziellen Fotografien die weitere Karosserievariante des neuen Modells Škoda Octavia vor – den Škoda Octavia Combi. Die Combi-Version basiert auf dem Modell Octavia, das im Frühling dieses Jahres beim Automobilsalon in Genf vorgestellt wurde.

BildBild


Vom Basismodell unterscheidet sich der Octavia Combi mit dem Heck der Karosserie, der einen noch größeren Kofferraum verbirgt – in der Grundstellung fasst er bis zu 580 Liter Gepäck. Nach dem umkippen der Hintersitze (die Sitze und die Rückenlehnen sind klappbar und im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilt) kann ein Laderaum von bis zu 1620 Liter geschaffen werden.
Die Länge des Modells Škoda Octavia Combi beträgt 4572 mm, die Breite 1769 mm und die Höhe 1467 mm. Das Angebot der Triebwerke ist identisch mit dem Modell Octavia, den Kunden stehen also insgesamt sechs Triebwerke zur Auswahl: die Ottomotoren 1.4 MPI/55 kW und 1.6 MPI/75 kW, ferner dann die Ottomotoren mit Direkteinspritzung 1.6 FSI/85 kW und 2.0 FSI/110 kW, oder die zwei Dieselaggregate 1.9 TDI-PD/77 kW und 2.0 TDI-PD/103 kW. Auch das Angebot der Getriebe bleibt identisch, neben den standardmäßigen Fünf- und Sechsganggetrieben steht also zu allen Motoren (mit Ausnahme der Motors 1.4 MPI/55 kW) kann man auch das automatische Sechsganggetriebe wählen, wobei es sich bei den Dieselmotoren und das Doppelkupplungsgetriebe DSG handelt.

Der neue Škoda Octavia Combi wird sich beim diesjährigen internationalen Automobilsalon Mondial de l’Automobile in Paris zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen.

quelle:media.skoda-auto.com

Verfasst: 19. August 2004 15:47
von **KunaX**
ŠkodaOctavia sparsamstes Auto der Mittelklasse

Bild

Weiterstadt/München – Die Škoda Octavia Limousine ist laut ADAC sowohl mit Benzinmotor als auch mit Dieselantrieb die sparsamste Limousine der Mittelkasse.

In seinem neusten Magazin „Auto-Test Spezial“ Winter 2004/2005 überprüfte der ADAC alle Fahrzeuge auf dem deutschen Markt nach ihrem Kraftstoffverbrauch. Die Gewinner der einzelnen Fahrzeugklassen sind getrennt nach Benzin- und Dieselmotor ausgewiesen.

In der Mittelklasse liegt in beiden Kategorien der Škoda Octavia auf dem ersten Platz. Mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 6,6 Liter Super auf 100 km ist der Škoda Octavia 1.6 FSI (85 kW) der sparsamste Benziner der Mittelklasse. Besser ist da nur sein Selbstzünder-Bruder: Lediglich 5,0 Liter Diesel benötigt der Octavia 1.9 TDI (77 kW) für die Strecke von 100 Kilometern.

Auch in der oberen Mittelklasse ist ein Škoda Klassenbester: Der Superb 1.9 TDI mit 74 kW starkem Dieselmotor benötigt für die Distanz von 100 Kilometern im gemischten Fahrbetrieb gerade einmal 5,5 Liter Kraftstoff.

quelle:

Verfasst: 30. August 2004 12:35
von **KunaX**
ŠkodaOctavia Combi Tour ab 14.790 Euro

Weiterstadt – Mit Präsentation des neuen Škoda Octavia Combi auf dem Pariser Automobilsalon im September wird die Produktion der aktuellen Serien- und Sondermodelle eingestellt. Aufgrund der großen Beliebtheit des Vorgängers bietet ŠkodaAuto jedoch den sportlichen Octavia Combi RS und eine weitere Modellversion, den Octavia Combi Tour, auch weiterhin an. Diese beiden Fahrzeuge sind ab September und auch nach Markteinführung des neuen Škoda Octavia Combi, am 15. Januar 2005, beim Händler erhältlich.

Der erfolgreiche Absatz der Octavia Limousine der ersten Generation parallel zum Nachfolger bestätigte ŠkodaAuto in seiner Strategie, besonders preis-bewussten Kunden ein Fahrzeug mit perfekt geschnürtem Ausstattungspaket zu einem attraktiven Preis anzubieten: Die Octavia Limousine bleibt daher auch als Tour Version ab 12.690,00 Euro im Angebot. Der Octavia Combi Tour ist analog der Limousine ausgestattet und bietet zum Combi-Aufpreis von 1.200 Euro noch die Dachreling serienmäßig. Der Einstiegspreis beträgt 14.790 Euro.

Optional kann der Octavia Combi Tour mit dem Ausstattungspaket „Prime“ aufgewertet werden. Zum Preis von 999 Euro erhält der Kunde eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, Funkfernbedienung zur Zentralverriegelung sowie das Musiksystem Symphony CD. Gegen Aufpreis von je 155 Euro ist ferner eine Gepäcknetz-trennwand bzw. ein doppelter Ladeboden im Kofferraum bestellbar.

Motorisierungen und Preise:

Octavia Combi Tour

1.6 l 75 kW 14.790 Euro

1.9 l 66 kW TDI 16.190 Euro

1.9 l 81 kW TDI 17.490 Euro

Der Octavia Combi Tour ist in allen bekannten Lackierungen aus dem Octavia-Farbprogramm lieferbar

Quelle:

Verfasst: 3. September 2004 09:48
von **KunaX**
Škoda Octavia: „Gold“ für hervorragende Kostenbilanz

Bild

Weiterstadt – Eine „fantastische Kostenbilanz“ bescheinigte das Fachmagazin „bfp Fuhrpark + Management“ in seiner aktuellen Ausgabe dem neuen Škoda Octavia 1.9 TDI. Der Testwagen bestach nicht nur durch sein großzügiges Platzangebot und das riesige Ladevolumen sowie durch seine pfiffigen Details im Innenraum, sondern auch durch seinen geringen Kraftstoffverbrauch und die günstigen Betriebskosten. „bfp Fuhrpark + Management“: „Gold für Škoda“.

Damit platziert sich der Octavia an erster Stelle auf der bfp Auto + Kostenliste der Mittelklasse: 23,7 Cent pro Kilometer und ein Kostenvorsprung von über vier Cent zum Nächstplatzierten, dem Peugeot 407 1.6 HDi. Alle Fahrzeugdaten und die zugrunde gelegten Kosten können auf der Homepage http://www.fuhrpark.de nachgelesen werden.

Škoda Octavia 1.9 TDI 23,7 Cent
Peugeot 407 1.6 HDi 28,0 Cent
Renault Laguna 1.9 dCi (66 kW) 29,5 Cent
Toyota Avensis 2.0 D-4D 29,67 Cent
Ford Mondeo TDDI 29,92 Cent

Betriebskosten* Octavia Limousine 1.9 TDI Ambiente
Laufleistung jährlich: 40.000
Laufzeit: 36
Restwert von UPE €: 7.974,10
Kosten pro Monat: 790,26
Kosten je km: 0,2371
Kosten gesamt: 28.449,49
* Preise ohne Mehrwertsteuer

Quelle