Seite 9 von 9

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 9. Januar 2008 20:55
von DerReisende
ich werde das mal beobachten. Passiert ist mir das mit dem Anlassen ein paar Mal über Weihnachten/Sylvester in der Rhön. Da wars recht "frisch". Hier in der Südpfalz noch nicht.
Die Abgaslampe hatte ich erst 1x. Da war ein Sensor defekt und wurde getauscht. Seitdem ist Ruhe. Mein TDI ist jetzt knapp 1 Jahr alt und hat 42000km runter.

Gruß vom Reisenden

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 8. Februar 2008 17:05
von Ludwig
RoadRunner373 hat geschrieben:
DerReisende hat geschrieben:Kaltstartschwierigkeiten hat meiner auch, wenns über Nacht mal ordentlich Minusgrade hatte und er ausnahmsweise mal im Freien stand. Geht nach dem ersten Anlassen immer aus. Abhilfe bringt nur den Anlasser etwas länger mitlaufen zu lassen, oder ein zweites mal zu starten.
so fing es bei mir auch an.
naja, ne woche später war die abgaslampe an. ab zum :D
nix zu finden, lampe rausgelöscht. nen tag später wieder an. dann war angeblich nen fehler im speicher. aber laut skoda kein update für meinen rs möglich (gab ja vor nem jahr auch probleme mit der lampe)
naja, montag haben sie ihn durchgeprüft. glühkerze kaputt. wird heute eingebaut.
durfte montag und heute mit nem superb fahren. ist mir schon fast zu groß. lol

Der Satz "gab vor einem Jahr schon mal Schwierigkeiten mit der Lampe" macht mich ganz aufgeregt.
Bei allen TFSI Motoren gibt es die "Probleme" mit plötzlich auftretenden unerklärlichen Problemen, verkürzten Service-Intervallen, "Steuergerät falsch codiert"-Fehlern und seltsamen "Software-Update-Rundschreiben" vom Hersteller. Die Kunden kriegen das ja oft gar nicht mit, die Gründe klingen seit jeher gleich "Turboprobleme", Kaltstartschwierigkeiten", "Nachlaufkühlung des Turbos", "Verkokung"...

Bei Chipgetunten Fahrzeugen ist dann durch Checksummenvergleich oder beim locken des Updates durch den Tuner ein komplettes Auslesen des Steuergerätes und das Senden der Daten an die Entwicklung von Skoda oder jedem anderen Hersteller der Gruppe (zur "Analyse") notwendig.

Hier nun meine Meinung zum Thema:
Kurz und bündig...das ist gewollt so und dient unter Anderem dem Abschrecken, bzw. dem Erschweren von Tuning durch Neuprogrammierung.
Warum? Der TFSI ist nicht besonders belastbar (insbesondere der Kurbeltrieb, das sagen selbst VW-Leute und der Block wird schließlich nicht umsonst ständig geändert) und die Gruppe möchte so Reklamationen durch Tuningschäden ermitteln, bzw. vermeiden. Bei späteren Schäden kann so ermittelt werden, ob das Fahrzeug zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt (meist im Abstand von einem Jahr, denn so oft erfolgt durchschnittlich das "update") getunt war, auch wenn zur Zeit des Schadens oder danach ein original Programm aufgespielt wurde (um das Tuning zu "vertuschen"). Darum muss auch das gesamte Steuergerät ausgelesen werden (sollte auch bei mir gemacht werden, als ich "mal so" in der Werkstatt war, ich habe aber auf meinen "Termindruck" verwiesen und das Weite gesucht)...
Alleine der Ton der Hersteller in Bezug auf das Update ist verwunderlich. So, wie es in den Rundschreiben lautet, denkt man, es handelt sich um schwerwiegenste Probleme, so dass selbst erfahrene Meister von drohenden Turboschäden, etc. bei nicht durchführen des Updates sprechen. Auch die Service-Abteilung von SAD hüllt sich in Schweigen.
(Zitat SAD: Von Ihrem Skoda Partner erfuhren wir, dass Sie ... einen Werkstatt-Termin vereinbaren werden)
...Werden? Klingt eher wie ne Aufforderung, oder?

Ich, und nebenbei auch einige seriöse Tuner, finde das Verhalten unpassend. Bei dem unproblematischen OBD-Tuning mag ein Wiederaufspielen der Tuning-Kennfelder noch kostenlos sein, bei abgestimmten oder auf dem Prüfstand ermittelten Kennfeldern jedoch nicht, da hier die Arbeit immer wieder gemacht werden muss. :motz:

Das bei dem Update auch einige kleine Mängel behoben werden, steht außer Frage...aber der Grund des auffälligen Verhaltens der Konzerne ist ein anderer. Ich hatte nie Probleme mit meinem Motor (Serie und Tuning), also was soll das Ganze...

Nachtrag: Mein Tuner warnte mich heute vor dem gesamten Auslesen des Steuergerätes oder einem eventuellen krampfhaften Versuch das Steuergerät doch irgendwie zu updaten. Auch mit Tunign sollte sich das Steuergerät als normale Software melden und updatefähig sein. Bei Fehlern sollte die Werkstatt lieber abbrechen, da ein unvollständiges update zum Totalverlust führen kann (jeder der bios updated oder firmware flash macht, weiß das), jedoch nicht jede Werkstatt, wie er berichtete.


Gruß
Ludwig

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 8. Februar 2008 20:21
von Theresias
Du wirfst ja mit einigen Aussagen um dich die ich so nicht ganz stehen lassen möchte. Wie wichtig Updates sind zeigt sich bei einigen Motoren bei denen es zu kapitalen Motorschäden kommen kann wenn man kein Update macht, konkret beim 2.0T im Octavia geht es offiziell einzig und allein um eine falsche "Steuergerät defekt" Meldung die tut aber niemandem wirklich etwas und das Update soll eigentlich nur im Bedarfsfall durchgeführt werden. Für außenstehende ist es nicht nachvollziehbar ob durch ein Update noch andere Punkte als die genannten geändert werden, wobei auch hier wieder erfahrene Tuner Aussagen getätigt haben die darauf Hinweisen das im Falle des Skoda Updates wirklich nur dieser Fehler behoben worden ist.

Plötzlich auftretende unerklärliche Probleme sind mir beim 2.0T nicht bekannt, für alles was wir insbesondere bei unseren US Kunden (dort ist der 2.0T ja häufig der Basismotor und so ziemlich jeder hat ihn) gab es bisher plausible Erklärungen. "Steuergerät falsch codiert" Meldungen sind mir bisher nicht unter gekommen und die häufig kurzen Serviceintervalle sind schlicht und einfach auf die Fahrweise zurückzuführen. Probleme mit dem Nachlauf der Kühlmittelpumpe sind uns bisher ebenso wenig unter gekommen wie auch Verkokung bisher kaum ein Thema war. Wäre schön wenn du dazu ein paar konkrete Beispiele anführen könntest, dann könne man sich mal im Detail damit beschäftigen und muss nicht Behauptungen im Raum stehen zu lassen.

Kannst ja hier mal ein wenig lesen, so ziemlich alle mir bekannten 2.0T Probleme sind dort aufgeführt...

http://forums.vwvortex.com/zeroforum?id=739

Die Checksummenprüfung bei Tuningfahrzeugen ist seit längerem bekannt aber jeder der nichts zu verbergen hat der hat auch nichts zu befürchten, nur wer zum Schaden anderer (ja denn die Zahlen auf Garantie abgewickelte Tuningschäden mit) sein Tuning verschweigt muss sich fürchten. Bei den Dieselmotoren wissen die meisten Tuner wie man die oberflächliche Checksummenprüfung hinters Licht führen kann, beim 2.0T hab ich bisher noch keinen gehabt der sein Steuergerät hat einschicken müssen.

Ein fähiger Tuner sollte recht problemlos auch solche minimalen Änderungen übernehmen können, unabhängig davon ob das Tuning von der Stange ist oder speziell abgestimmt wurde. Ähnliches gilt übrigens auch für Updates, wenn das Ganze ordentlich gemacht wurde ist ein Update meist problemlos möglich und das Tuning wird dabei nur überschrieben. Voraussetzung dafür ist natürlich das der Tuner die herkömmlichen Updates nicht blockiert hat aber das machen heute eh nur noch die wenigsten weil spätestens dann das Tuning auffällig wird. Sämtliche Servicebetriebe/Händler wissen von der Problematik und haben die Anweisung den Kunden vor dem Update zu informieren/befragen ob das Fahrzeug modifiziert worden ist und verweigern dann ggf. das Update. Das jedoch nicht alle auch immer so handeln bzw. auch immer wieder Kunden falsche Aussagen machen ist die andere Seite der Medaille.

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 8. Februar 2008 22:01
von plato
Hi,

ich kann die ganze Aufregung ums Update hier gar nicht verstehen?
Auch ich habe am 11.02.08 einen Werkstattermin. Hierzu teilte mir meine Werkstatt mit das unter anderem ein Softwareupdate am Motorsteuergerät durchgeführt wird.
Da mein Fahrzeug über eine Steuergerät Modifikation (Chip Tuning) verfügt hat die Werkstatt einen Abschlusstermin beim Tuner.
Also wenn es richtig gemacht wurde dann weiß die Werkstatt damit um zu gehen und handelt entsprechend.

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 9. Februar 2008 21:21
von Ludwig
Hi,

bitte mein posting als "Dampfablaß"-posting sehen. Meine Behauptungen sind def. subjektiv und "mal eben so" in den Raum gestellt.

@Theresias:
konkrete Beispiele? Bei mir und bei meinem Freund war es so.

Meine Werkstatt drohte mir mit schweren "Sanktionen", falls ich etwas am Auto ändere, bei Tuning verteht Skoda keinen Spaß, usw. Ich verstehe nicht, wie ihr dann direkt in eurer Werkstatt tunen lassen könnt ohne die Garantie von Skoda zu verlieren oder schwere "Sanktionen" vermeidet...

Den ersten Termin zum update habe ich abgesagt, dann wollte der Meister gleich vorsorglich die Steuergerätdatensätze einlesen und an Skoda schicken. Mir wurde was von Rückrufaktion erzählt und den gesagten Turboverkokung und Nachlaufkühlung. Nun wurde ich nochmals aufgefordert in die Werkstatt zu kommen. Aber das habe ich doch schon geschrieben.
Bei meinem Kumpel kam die Fehlermeldung "Steuergerät falsch codiert" (aber den ganz genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr). Das Update wurde blockiert und man teilte ihm mit, das an dem Fahrzeug ab sofort gar nix mehr gemacht wird, weil es anscheinend getunt ist (Anmerkung: unterschiedliche Werkstätten). Beide Autos wurden von seriösen Tunern modifiziert. Meines sogar auf der Rolle abgestimmt 2-3h lang.

Wenn bei einem Langstreckenfahrzeug (geschäftlich genutzt und kein Heizerauto) nach 1500km bereits ein Ölwechsel gemacht wird und bei 15.000km, anstatt den angepeilten 30.000km schon wieder die Servicelampe brennt. Ich weiß nicht, ob die Ölqualitätssensoren und die interne Berechnung über Drehzahl, Pedalstellung, durchschn. Geschw. oä. da so exakt arbeitet.

Mein Tuner teilte mir mit, dass selbst bei kleinen Korrekturen, die oft keinen Einfluß auf die Fahrsicherheit oder Funktionstüchtigkeit haben, die gesamten Kennfelder überschrieben werden. Bei VW/Skoda kommen unverhältnissmäßig viele der Kunden danach zu ihm und sagen, das Auto geht nicht mehr richtig. Man kommt hier eben auf den Gedanken, dass hier trotzdem eine Art Abschreckungstaktik durchgeführt wird.

Passt hier zwar nicht ganz zum Thema, ist aber ganz ähnlich: Microsofts Taktik bei modifizierten Xbox360-Geräten. Oft reichen Änderungen am Laufwerk oder der Spannungsversorgung (z.B. andere Lüfter) aus, dass das Xboxlive-Konto für das jeweilige Gerät gesperrt wird.

Ich finde, das immer Hersteller solch drastische Mittel einsetzen, um Kunden davon abzubringen Modifikationen am Fzg durchzuführen.

Re: FW Update für RS MJ07

Verfasst: 9. Februar 2008 21:59
von plato
Hallo,

ich habe den O² RS nur unter der Bedingung gekauft das alle Modifikationen "auch das Chip Tuning" von meiner Werkstatt durchgeführt werden.
Somit sind alle Gewährleistungsansprüche an meinen Händler bzw. Werkstatt zu richten.

MfG