Und darum nochmals zusammengeführt!damicha78 hat geschrieben:Guten morgen
danke für eure hilfe...
@ chief...Danke für´s verschieben...ist mir nachher auch eingefallen.
Lg Micha
Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
So ich bins mal wieder...
Leider hatte ich noch keine Zeit zur Werkstatt zu fahren.
Aber kann es nicht vielleicht an dem Kühlmittelsonsor liegen,das der irgendwie falsche werte liefert und die karre deswegen schlecht anspringt?
Fakt ist ja das man immer Gas geben muss beim starten da der motor sonst schlecht anspringt.
Hatte am Wochenende mal die Glühkerzen raus...da ist aber nicht abgebrannt oder so.
Dachte dabei das ein kabel der Glühanlage nicht richtig drauf wäre...locker halt.
Wars aber nicht. Immer noch die gleichen Probleme...
Irgendwo dran muss es doch liegen.
Lg Micha
Leider hatte ich noch keine Zeit zur Werkstatt zu fahren.
Aber kann es nicht vielleicht an dem Kühlmittelsonsor liegen,das der irgendwie falsche werte liefert und die karre deswegen schlecht anspringt?
Fakt ist ja das man immer Gas geben muss beim starten da der motor sonst schlecht anspringt.
Hatte am Wochenende mal die Glühkerzen raus...da ist aber nicht abgebrannt oder so.
Dachte dabei das ein kabel der Glühanlage nicht richtig drauf wäre...locker halt.
Wars aber nicht. Immer noch die gleichen Probleme...
Irgendwo dran muss es doch liegen.
Lg Micha
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Fehlercode gelöscht alles wieder gut?
Moin Moin
ich berichtete ja von dem Motorschütteln beim starten.
Jetzt war ich gestern bei nem bekannten der KFZ macht der hat mal den Fehlercode ausgelesen.Und siehe da. Spritzbeginn zeitpunkt. konnte das aber leider nicht notieren da er zu schnell mit der maus auf fehler löschen war.
Also was bzw. worum handelt es sich genau bei dieser meldung.
Einspritzpumpe...sehe ich das richtig ?
und...ist jetzt alles wieder gut oder kommt der fehler wieder?
Meine Vermutung ist :
Ich hatte ja den Halter für den Motor eingebaut und da musste ich zum einbau den Motor absenken usw. Dafür musste ich unter anderem das Kabel am Kühlflüssigkeitsbehälter
abziehen. Als es dunkel wurde musste ich das Auto wieder in die Garage fahren.Ohne Kabel dran zu machen.
Kann es also sein das das Steuergerät gedacht hat irgendwas stimmt nicht mit der Kühlflüssigkeit und somit dann die Einspritzung geändert hat?
Oder liegt der Fehler noch woanders?
Hilfreiche Tipps sind wie immer willkommen.
Mfg Micha
ich berichtete ja von dem Motorschütteln beim starten.
Jetzt war ich gestern bei nem bekannten der KFZ macht der hat mal den Fehlercode ausgelesen.Und siehe da. Spritzbeginn zeitpunkt. konnte das aber leider nicht notieren da er zu schnell mit der maus auf fehler löschen war.
Also was bzw. worum handelt es sich genau bei dieser meldung.
Einspritzpumpe...sehe ich das richtig ?
und...ist jetzt alles wieder gut oder kommt der fehler wieder?
Meine Vermutung ist :
Ich hatte ja den Halter für den Motor eingebaut und da musste ich zum einbau den Motor absenken usw. Dafür musste ich unter anderem das Kabel am Kühlflüssigkeitsbehälter
abziehen. Als es dunkel wurde musste ich das Auto wieder in die Garage fahren.Ohne Kabel dran zu machen.
Kann es also sein das das Steuergerät gedacht hat irgendwas stimmt nicht mit der Kühlflüssigkeit und somit dann die Einspritzung geändert hat?
Oder liegt der Fehler noch woanders?
Hilfreiche Tipps sind wie immer willkommen.
Mfg Micha
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Nein, dann würde höstens was von Kühlmittelgeber drinn stehen! Es ist eine falsch eingestellte oder verschlissene ESP. Da hat die Werkstatt nicht richtig gearbeitet.
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Na Gut ...Falsch eingestellte ESP...Aber warum startet er jetzt normal nach löschen den Fehlercodes?
Bis heute startet er immer super.
Oder sollte das Problem demnächst wieder auftretten?
lg Micha
Bis heute startet er immer super.
Oder sollte das Problem demnächst wieder auftretten?
lg Micha
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Tja...jetzt ist es passiert
Guten Tach erstmal an alle.
Also gestern bin ich mal wieder mit dem Octi gefahren..alles normal bis ja bis ich auf einmal ein klackern ähnlich einem Lagerschaden hörte.
Noch bevor ich anhalten konnte gabs nen Rums und die Karre war aus.
Zum Glück wars um die Ecke und ein Kollege war eh gerade bei mir also Karre zurück geschoben.
Dann gings an die Fehlersuche.
1. Dieselpumpe...schlauch ab der zu den Düsen führt und Motor gestartet.
Nix, kein Sprit kein anspringen einfach Nix
Ausser ein mit jeder Umdrehung zu hörendes Klack klack klack
2.Kompressiontester vom Bekannten geholt um dann festzustellen das der nicht reicht.Ging nur bis 21 Bar
Also Glühkerzen raus und wieder gestartet..siehe da
erster Zylinder is nix mehr.2,3,4 konnte man immer den Druck durch die Öffnungen
entweichen sehen. nur am ersten nicht.
Hin und wieder kam mal was aber nicht viel.
Jetzt ist die Frage :
Ist vielleicht bedingt das das von mir beschriebene Motorschütteln beim Starten die Pleulstange gerissen? sprich der Kolben hängt irgendwo im Zylinder oder ist vielleicht nur ein Ventil krumm?
zweite Frage:
Wenn ein Ventil krumm ist, kann das ja nur auf falsche Steuerzeiten zurück geführt werden.
Oder liege ich da Falsch?
Soll ich mal den Zylinderkopf abbauen und gucken oder soll ich die Karre so verticken und mir nen anderen holen?
Ist ja auch alles ne Frage der kosten.
Man(n) kann sich ja vorstellen wie gut ich gelaunt bin
Naja was ist son Auto mit ? Motorschaden noch wert.
Vorne hatte er ja auch mal einen Bums was aber repariert wurde.
Wenn ich mir die Preise für Gebrauchtteile mal so anschaue wird mir übel.Teuer wie sau.
Aber wenn man was verkaufen will bekommt man nix :motz:
Also was meint ihr ??? Was sollen wir machen???
Lg Micha
Also gestern bin ich mal wieder mit dem Octi gefahren..alles normal bis ja bis ich auf einmal ein klackern ähnlich einem Lagerschaden hörte.
Noch bevor ich anhalten konnte gabs nen Rums und die Karre war aus.
Zum Glück wars um die Ecke und ein Kollege war eh gerade bei mir also Karre zurück geschoben.
Dann gings an die Fehlersuche.
1. Dieselpumpe...schlauch ab der zu den Düsen führt und Motor gestartet.
Nix, kein Sprit kein anspringen einfach Nix
Ausser ein mit jeder Umdrehung zu hörendes Klack klack klack
2.Kompressiontester vom Bekannten geholt um dann festzustellen das der nicht reicht.Ging nur bis 21 Bar

Also Glühkerzen raus und wieder gestartet..siehe da
erster Zylinder is nix mehr.2,3,4 konnte man immer den Druck durch die Öffnungen
entweichen sehen. nur am ersten nicht.
Hin und wieder kam mal was aber nicht viel.
Jetzt ist die Frage :
Ist vielleicht bedingt das das von mir beschriebene Motorschütteln beim Starten die Pleulstange gerissen? sprich der Kolben hängt irgendwo im Zylinder oder ist vielleicht nur ein Ventil krumm?
zweite Frage:
Wenn ein Ventil krumm ist, kann das ja nur auf falsche Steuerzeiten zurück geführt werden.
Oder liege ich da Falsch?
Soll ich mal den Zylinderkopf abbauen und gucken oder soll ich die Karre so verticken und mir nen anderen holen?
Ist ja auch alles ne Frage der kosten.
Man(n) kann sich ja vorstellen wie gut ich gelaunt bin

Naja was ist son Auto mit ? Motorschaden noch wert.
Vorne hatte er ja auch mal einen Bums was aber repariert wurde.
Wenn ich mir die Preise für Gebrauchtteile mal so anschaue wird mir übel.Teuer wie sau.
Aber wenn man was verkaufen will bekommt man nix :motz:
Also was meint ihr ??? Was sollen wir machen???
Lg Micha
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Meine Güte, du bist ja ganz schön vom Pech verfolgt. Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem bekannten KFZ-Mechaniker a.D. Ich fragte Ihn bezüglich meiner Hydrostössel. Da sagte er, dass es auch anders herum geht, wenn die Hydros sich anfangen aufzupumpen
. Dies würde bei einem Defekt der Ölpumpe (was im Hause VAG so vorkommt) zu viel Öldruck bringen, die Stößel dehnen sich immer weiter aus, bis die Ventile nicht mehr schließen und die Kompression gleich NULL beträgt. Dies hatte er selbst bei einem T4 erlebt 6-Zylinder, wovon 2 keine Kompression mehr aufwiesen. Ursache war ein verstopfter Bypass in der Ölpumpe. Das ist jedoch nur eine Möglichkeit, welche bei dir nicht sein muss. Baue doch mal den Deckel ab und prüfe, ob sich die Ventile noch betätigen lassen, besonders bei dem besagten Zylinder.
MfG Marcus

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Hi Octi Rolf
Danke für dein Hinweis.
Werde gleich mal den Deckel abbauen und das Prüfen.
Danach bin ich ertsmal eingeladen ...Tanz in den Mai
Eventuell kann ich nachher noch bericht erstatten ...
Lg Micha
Danke für dein Hinweis.
Werde gleich mal den Deckel abbauen und das Prüfen.
Danach bin ich ertsmal eingeladen ...Tanz in den Mai
Eventuell kann ich nachher noch bericht erstatten ...
Lg Micha
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Guten Morgen
Also gestern hab ich dann mal den Ventildeckel abgenommen.
Was ich da sah ... Der 2 Stoeßel von Links...voll Zerfetzt
So wie das aussieht hat die Nocke den nach innen gedrückt.
Dannach hat sich das Kegelstück verabschiedet und in dem Kopf rum randaliert
Das eine Steoßel vom dritten Zylinder hat auch schon eine Beule nach innen.
Kann das das vom Octi Rolf beschriebene Problem sein?
Fakt ist das ich den Motor nicht komplett drehen kann.
Er bleibt irgendwann hängen.
Somit kann ich den Motor nicht auf OT stellen.
Ausserdem ist der OT Punkt irgendwie nicht markiert.
Die Abbildung von Autodata hilft da auch nicht weiter :motz:
Weiß jemand von euch wie ich den genauen Punkt finde und wo die ungefähre stelle für den Absteckdorn an der Dieselpumpe ist?
Eigentlich wollte ich morgen mal denn Kopf runter nehmen, frag mich aber ob das so ohne weiteres Möglich ist.
Für eure hilfe bin ich wie immer dankbar.
Hier noch ein paar bilder...leider nur mit dem Handy gemacht.


Hoffe man kann einiges erkennen.
Mfg Micha
Also gestern hab ich dann mal den Ventildeckel abgenommen.
Was ich da sah ... Der 2 Stoeßel von Links...voll Zerfetzt
So wie das aussieht hat die Nocke den nach innen gedrückt.
Dannach hat sich das Kegelstück verabschiedet und in dem Kopf rum randaliert

Das eine Steoßel vom dritten Zylinder hat auch schon eine Beule nach innen.
Kann das das vom Octi Rolf beschriebene Problem sein?
Fakt ist das ich den Motor nicht komplett drehen kann.
Er bleibt irgendwann hängen.
Somit kann ich den Motor nicht auf OT stellen.
Ausserdem ist der OT Punkt irgendwie nicht markiert.
Die Abbildung von Autodata hilft da auch nicht weiter :motz:
Weiß jemand von euch wie ich den genauen Punkt finde und wo die ungefähre stelle für den Absteckdorn an der Dieselpumpe ist?
Eigentlich wollte ich morgen mal denn Kopf runter nehmen, frag mich aber ob das so ohne weiteres Möglich ist.
Für eure hilfe bin ich wie immer dankbar.
Hier noch ein paar bilder...leider nur mit dem Handy gemacht.


Hoffe man kann einiges erkennen.
Mfg Micha
-
- Frischling
- Beiträge: 58
- Registriert: 1. November 2009 09:46
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen
Gemient war natürlich Octi_TDi SORRY 
