Seite 9 von 11

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 15:59
von esolara
TorstenW hat geschrieben:die 250 EUs dagegen für die neue Batterie schon. Das ist ein äußerst "sportlicher" Preis.
Wie sieht es denn mit einer "anderweitig gekauften" Batterie aus? Kann ich die vom Skoda-Händler einbauen lassen unter Beibehaltung der Skoda-Mobilitätsgarantie? Dass man das eigene Öl zur Inspektion mitbringt, ist ja gang und gäbe, aber eine Batterie? Hab gerade gesehen, dass man diverse Markenbatterien passend für den 1Z problemlos für unter 100 EUR bekommt. Wenn der Einbau beim :D dann mit einer halben Stunde zu Buche schlägt, ist das schon deutlich günstiger ...

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 16:14
von Barus
Probier es doch erst mal mit Laden der Batterie. Du kaufst doch auch kein neues Auto, wenn der Tank mal leer ist...

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 16:42
von leereshirn
Du kannst auch eine Batterie im I-net holen und diese selber einbauen (wäre der preisgünstigste Weg). Da du einen Elegance hast, wird der auch eine Sitzheizung haben. Kann das sein, dass die evtl. immer in Betrieb ist, evtl. auch noch hinten? Dann denke ich auch, dass die Scheinwerfer immer an sind usw. Das hält keine Batterie auf Dauer aus.
Du oder deine Frau fahren auch meistens Kurzstrecke. Da wird die Batterie, aber es ist ja genau genommen keine Batterei sondern ein Akku, immer nur ein wenig geladen. Dies bedeutet an den Platten hat sich recht viel Sulfat gebildet, somit wird die Stromaufnahme/abgabe immer weiter minimiert(bis sie fast gar nicht mehr funktioniert). Aber bevor ich zu sehr abschweife, kauf dir ein Ladegerät mit "Entsulfatierung"s Eigenschaft bzw. Programm. Habe ich seit Jahren und schon so manchen Akku gerettet(von anderen Bekannten). Ich fahre 3 Fahrzeuge aus Baujahr ´08 und alle haben die erste Batterie, da ich mind. 1 mal jährlich die Akku´s entsulfatiere.
Um es einfacher zu machen; Die ´alte´ Generation von Handy-Akku´s hatten keinen Li-Ionen-Akku, deshalb waren diese bei zu vielen Zwischenladungen (wie im Auto) recht schnell hinüber.
So ein Ladegerät mit Entsulfatierung kostet etwa wie eine gute Markenbatterie und kann immer wieder eingesetzt werden.
Ich kann dieses empfehlen.

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 17:08
von esolara
Wie lange braucht der Procharger XL denn, um eine Batterie komplett aufzuladen? Das Auto steht zwar in der Tiefgarage, aber da gibts keine Steckdose direkt am Auto. Und das Verlegen von dutzenden Metern Verlängerungskabel quer durch die TG wird von den Nutzern dort nicht gern gesehen ... wenn das Aufladen eine Stunde dauert o.ä., wäre das in der Tat eine Option.

Noch einmal zurück zum "Aufladen durch Fahren": Wenn ich mit meiner Frau die Autos tausche, könnte ich dem Octavia morgens 23 km und abends 23 Stadtverkehr (einmal quer durch München) bieten. Reicht das bei regelmäßiger Fahrt (z.B. 2x pro Woche) für ein Aufladen der Batterie, so dass die 3 anderen Tage Kurzstrecke kein Problem mehr sind?

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 18:09
von TorstenW
Moin,

Stadtverkehr mit Licht, Gebläse, Klima/Sitzheizung/Heckscheibenheizung etc. ist auf die Dauer auch nicht das Wahre......
Das "frisst" während jedem Stehen an der Ampel auch fleißig aus der Batterie.
Wenn Du aber ein paar Stücken davon zügig durchfahren kannst, wäre das evtl. eine Möglichkeit.
Probier es einfach aus. :wink:

Grüße
Torsten

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 18:50
von leereshirn
TorstenW hat geschrieben:...
Das "frisst" während jedem Stehen an der Ampel auch fleißig aus der Batterie.
Wenn Du aber ein paar Stücken davon zügig durchfahren kannst, wäre das evtl. eine Möglichkeit.
...
Das hat früher bei meinem Mercedes Saugdiesel geklappt(der den Akku nur zum Starten benötigte), da war der in 30-40min. voll(bei absoluter Entladung), aber nicht mehr heutzutage.

@esolara
Die Ladezeit kannst du dir in etwa selber ausrechnen.
Was hat der 1.4er, einen 50Ah Akku? Dann benötigst du bei einem Ladegerät mit 5A ca. 10 Stunden. Sprich, dass von mir empfohlene mit 4A ca. 12h. Aber bedenke, dass das Ladegerät mit zunehmender Ladung die Amperezahl runterregelt, weil schonender. Und hinzu kommt noch die Entsulfatierung - rechne mit 24h.
Entweder Akku ausbauen (nicht in der Wohnung laden - besser ist ein Balkon) oder bei Bekannten(incl. Auto abstellen) aufladen. Mit Kabeltrommel durch Tiefgarage ist keine gute Idee bzw. da würde ich die Finger von lassen.

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 19:06
von TorstenW
Moin,

nicht den "Ladefaktor" von 1,4 bei Bleiakkus vergessen. ;)

Grüße
Torsten

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 20:23
von esolara
Das (regelmäßige) Nachladen über so lange Zeiträume wird nicht funktionieren mangels Bekannten mit Garage oder Steckdose in Reichweite. Insofern wird es auf eine neue Batterie hinauslaufen und ggf. andere Fahrtlogistik.

Aktuell hab ich im Octavia 1.4 TSI Combi die 5K0915105D mit 60Ah 280A DIN (480A EN/SAE). Wenn ich mir http://www.teilesuche24.de/skoda/octavi ... rie-100042 ansehe, dann finde ich dort keine 60-Ah-Stunden-Batterie, sondern nur welche mit 41 bis 54 Ah. Auch die Angaben zum "Kälteprüfstrom EN" schwanken - von 360 bis 530 A. Was ist da bei einer Ersatzbestellung zu beachten? Möglichst viel Ah? Möglichst viel Kälteprüfstrom? Die Preise liegen ja bei rund der Hälfte einer Original-Skoda-Batterie. Erlischt eigentlich die Skoda-Mobilitätsgarantie, wenn man keine Original-Skoda-Batterie hat?

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 20:42
von leereshirn
Schau mal hier nach. Etwas weiter unten gibt es Varta für 75€ plus...
Schau aber wegen der Maße nach. Irgendwo hier im Forum gab es schonmal Diskussionen darüber.
Die Mobilitäts-Garantie wird nicht gleich ´flöten´ gehen. Batterie ist Batterie - egal ob Skoda, VW oder sonstwer draufsteht. Ich habe z.B. einen ´Skoda-Akku´ von Varta drin :rofl: .

Re: Batterie komplett leer - Warum?

Verfasst: 2. Mai 2013 20:57
von RS200@raceblue
@esolara
Dein Fahrprofil bringt jede Batterie nach kürzester Zeit um.
Auch die 23km sind nur knapp über dem, was man als Kurzstrecke bezeichnet.
Idealer weise müsstest du die Batterie jede Woche mind. 1x mit einem guten Ladegerät nachladen.
Da du das nicht kannst, würde ich dir empfehlen die günstigste verfügbare Batterie mit der kleinsten Kapazität u. dem im Verhältnis größten Kaltprüfstrom zu kaufen.
Warum?
- die günstigste, weil du das regelmäßig tun wirst
- die kleinste, weil die am schnellsten voll wird
- der Rest sollte klar sein.

PS:
Du solltest unbedingt jeglichen Schnickschnack wie Coming-/Leaving-Home abschalten.