Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Bei mir war auch der AGR-Kühler kaputt und das sogar ohne das ich das Update bekommen habe.
VCDS, KPower
- trashmaryflo
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. November 2010 22:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
@ Octarius: Bei welcher Laufleistung wurde das AGR getauscht und wie viele km bist du seitdem gefahren?
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Wann der Kühler genau kaputt gegangen ist weiss ich nicht. Ich hatte über eine längere Zeit ungeklärten Kühlwasserverlust. Bei 180.000 wurde er getauscht. Seitdem hab ich rund 70.000 Km gefahren.
VCDS, KPower
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Hi,
die AGR-Einheiten sind Verschleissteile... die fallen früher oder später bei jedem aus. Mit viel Kurzstreckenbetrieb dürfte es schneller gehen, ein reines Langstreckenauto hat vielleicht die Chance, seine AGR-Einheit zu überleben.
Soweit ich das bislang beobachtet habe aus vielen Posts, erhöht das Update die Anforderungen an die Genauigkeit der Steuerung und zugleich auch die Belastung durch mehr rückgeführte Abgase. Eine AGR. die vorher noch ging aber quasi schon grenzwertig war, dürfte mit höherer Wahrscheinlichkeit nach dem Update Probleme machen. Nur: Niemand kann sagen, wann es ohne das Update kaputt gegangen wäre.
Von daher bleibt all das spannend... ich vermute mal, wirklich klären werden es die Gerichte, falls es wirklich zu erhöhtem Auftreten derartiger Schäden kommt.
Viele Grüße,
Jan
die AGR-Einheiten sind Verschleissteile... die fallen früher oder später bei jedem aus. Mit viel Kurzstreckenbetrieb dürfte es schneller gehen, ein reines Langstreckenauto hat vielleicht die Chance, seine AGR-Einheit zu überleben.
Soweit ich das bislang beobachtet habe aus vielen Posts, erhöht das Update die Anforderungen an die Genauigkeit der Steuerung und zugleich auch die Belastung durch mehr rückgeführte Abgase. Eine AGR. die vorher noch ging aber quasi schon grenzwertig war, dürfte mit höherer Wahrscheinlichkeit nach dem Update Probleme machen. Nur: Niemand kann sagen, wann es ohne das Update kaputt gegangen wäre.
Von daher bleibt all das spannend... ich vermute mal, wirklich klären werden es die Gerichte, falls es wirklich zu erhöhtem Auftreten derartiger Schäden kommt.
Wie ist das Kühlwasser denn verschwunden? Kontinuierlich immer ein bisschen oder schubweise größere Mengen und dazwischen nichts?Ich hatte über eine längere Zeit ungeklärten Kühlwasserverlust. Bei 180.000 wurde er getauscht. Seitdem hab ich rund 70.000 Km gefahren.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- blueskoda
- Alteingesessener
- Beiträge: 674
- Registriert: 10. August 2015 11:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI BMM
- Kilometerstand: 360074
- Spritmonitor-ID: 726123
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Schon spannend so ein Update, ohne sich über die Konsequenzen über alle Einheiten im Motorraum Gedanken gemacht zu haben.
VAG und dem wKorn sei Dank
VAG und dem wKorn sei Dank
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Keine Ahnung. Es hat halt immer gelegentlich was gefehlt bzw. die Wasserstandslampe hat geleuchtet. Irgendwann wurde es mehr und ich hab geforscht wo es hin läuft. Ergebnis: AGR-Kühler. Getauscht. Seitdem hält das Wasser.Jan1Z hat geschrieben: Wie ist das Kühlwasser denn verschwunden? Kontinuierlich immer ein bisschen oder schubweise größere Mengen und dazwischen nichts?
VCDS, KPower
-
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. April 2011 08:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI CR 103Kw
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 467355
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Welche zum Beispiel?insideR hat geschrieben:Da werden andere Gründe noch eine Rolle gespielt haben.DirkS73 hat geschrieben: keine Chance auf Kulanz da 2011 Erstzulassung
Stadtverkehr eher weniger, das habe ich lieber mit dem Suzuki Swift erledigt. Daher konnte ich Kurzstrecken vermeiden. Ansonsten meist 50-60km Landstraße (zur Arbeit und zurück).
Wie gesagt, die Probleme kamen nach dem Update. Aber das wir verarscht werden, sorry, war mir auch vorher bewußt. Irgendwer muss ja dafür aufkommen und in Deutschland ist es halt der Verbraucher. Na, ich bin sowieso auf die nächsten 2 Jahre gespannt - es munkelt ja das Gerücht, das die mittlere Lebenserwartung des DPF durch das Update wesentlich verkürzt wurde.
Wie gesagt ich versuche dieses Jahr den Diesel durch einen Benziner zu ersetzen.
O² Combi Family 2.0 TDI 103KW; Candy-Weiss; COMFORT Paket; AHK; Schlechtwege; Bolero; Parksensoren; Variabler Ladeboden
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 382
- Registriert: 8. März 2009 11:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Bei allem Verständnis für deinen Ärger, auch du bist ein Einzelfall ohne statistische Relevanz. Und ob AGR Ventil, Kühler & Drosselklappendefekt irgendwas mit dem Update zu tun haben, halte ich aufgrund der knappen Zeit zwischen Update und Defekt jetzt mal für eine sehr gewagte These ...
O² FL Combi Elegance: 1.8 TSI, DSG, Xenon, 17" Pegasus, SFW, Dynamic-Paket, Premium FSE
-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Oktober 2010 11:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 126000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Die statistische Relevanz scheint bei VW wohl doch erkannbar. Zumindest tauscht VW offensichtlich defekte AGR-Ventile kostenlos, die kurz nach dem Update kaputt gehen. So geschehen bei einem Freund:Hugo23 hat geschrieben:Bei allem Verständnis für deinen Ärger, auch du bist ein Einzelfall ohne statistische Relevanz. Und ob AGR Ventil, Kühler & Drosselklappendefekt irgendwas mit dem Update zu tun haben, halte ich aufgrund der knappen Zeit zwischen Update und Defekt jetzt mal für eine sehr gewagte These ...
- Update vor 2 1/2 Wochen bei seinem Golf Variant (Kilometerstand 162.000 km)
- AGR-Ventildefekt heute vor einer Woche auf dem Heimweg vom Skiurlaub.
- Gestern konnte er sein Fahrzeug wieder abholen, ohne für die Reparatur zahlen zu müssen.
Der Werkstatt sind in letzter Zeit wohl vermehrt defekte AGR-Ventile bei umgerüsteten Fahrzeugen untergekommen. Soviel zur statistischen Relevanz
Mein Fazit: Mein Octavia 1.6 TDI bekommt erst dann das Update, wenn das KBA mir das Auto zwangsweise stilllegt.
Bestellt (KW45, 2010): O2 Combi, Candy-Weiss, Ambiente, 1.6 TDI CR, DSG, 16" Proxima, Dachreling silber, Amundsen, Sunset, Beh. Vordersitze, Standheizung, Climatronic, Pluspaket
Geliefert: KW12, 2011
Geliefert: KW12, 2011
- trashmaryflo
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. November 2010 22:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasskandal: Erfahrungen mit dem Update
Gab´s/gibt´s im Falle deines Kumpels eine Begründung seitens der Werkstatt? Eine Rechnung mit eventuellem Vermerk warum diese nicht bezahlt werden muss?