Seite 10 von 35

Verfasst: 28. Februar 2007 16:53
von ThomasB.
TorstenW hat geschrieben: So, die nächste Theorie bitte!
Ach Torsten,

keine Theorie, sondern VW-Unterlagen...

Und von woher hast Du dein Halbwissen? :rofl: :rofl: :rofl:

Verfasst: 28. Februar 2007 17:56
von TorstenW
Moin,
ThomasB. hat geschrieben: keine Theorie, sondern VW-Unterlagen...
Aha...... geht es evtl. (etwas) konkreter, welche Auswirkungen das häufige Öffnen der Motorhaube hat (nicht "haben könnte") ? :roll:
ThomasB. hat geschrieben: Und von woher hast Du dein Halbwissen? :rofl: :rofl: :rofl:
Werden wir jetzt wieder persönlich? :evil:

Welches Halbwissen habe ich denn? :o

Grüße
Torsten

Verfasst: 28. Februar 2007 18:17
von ThomasB.
TorstenW hat geschrieben: Aha...... geht es evtl. (etwas) konkreter, welche Auswirkungen das häufige Öffnen der Motorhaube hat (nicht "haben könnte") ? :roll:
Andersrum...

Das "Nicht-Öffnen" der Motorhaube beeinflusst das Wartungs-Intervall. VW geht davon aus, daß Du Dein Öl kontrollierst, wenn Du die Motorhaube öffnest. Aus diesem Grund ist laut SSP ein Kontakschalter verbaut. Man geht einfach davon aus, daß Du nach dem Öffne der Motorhaube Dir nicht nur deinen Motor anschaust...

TorstenW hat geschrieben:Werden wir jetzt wieder persönlich? :evil:
Wieso wieder?

Du hast doch geschrieben, daß DU das nicht glaubst und das Ganze noch ein wenig ins Lächerliche gezogen... Ergo: Halbwissen! :wink:

Verfasst: 28. Februar 2007 19:28
von TorstenW
Moin,
ThomasB. hat geschrieben: Das "Nicht-Öffnen" der Motorhaube beeinflusst das Wartungs-Intervall. VW geht davon aus, daß Du Dein Öl kontrollierst, wenn Du die Motorhaube öffnest.
Und genau DAS habe ich (olle Schlampe) seeehr selten (höchstens alle 8 Wochen *schäm* ) gemacht. Trotzdem eben die volle Laufzeit gehabt. (deshalb das "glaub' ich nicht")
ThomasB. hat geschrieben: Aus diesem Grund ist laut SSP ein Kontakschalter verbaut. Man geht einfach davon aus, daß Du nach dem Öffne der Motorhaube Dir nicht nur deinen Motor anschaust...
Der Kontaktschalter hat auch noch andere Aufgaben. Z.B. "hält er die Scheibenwischer fest" wenn die Motorhaube offen ist.
ThomasB. hat geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:Werden wir jetzt wieder persönlich? :evil:
Wieso wieder?
ThomasB. hat geschrieben: Du hast doch geschrieben, daß DU das nicht glaubst ......
Weil meine Erfahrung eben anders ist.
ThomasB. hat geschrieben: ........und das Ganze noch ein wenig ins Lächerliche gezogen... Ergo: Halbwissen! :wink:
Najaaaaaa.... wenn Du aus so einer Flachserei gleich sowas interpretierst, dann begibst Du Dich schon fast auf das Niveau eines gewissen Herren, der (fast) das gleiche Avatar hat wie Du..... :roll:
Und das hast DU nicht nötig! :wink:

Grüße
Torsten

Verfasst: 28. Februar 2007 20:03
von ThomasB.
TorstenW hat geschrieben: Und das hast DU nicht nötig! :wink:
Moin Torsten,

dann bin ich beruhigt. 8)

Der Motorraumschalter ist definitiv in den Unterlagen zum LL-Service mit einer Funktion behaftet und wird ausdrücklich als Kriterium aufgeführt. Die MFA-Meldung "Ölstand kontrollieren" wird definitiv durch das Öffnen der Motorhaube für die nächsten 100 km deaktiviert.

Ich zitiere mal aus den VW-Unterlagen:
Der Kontaktschlater für Motorhaube F120 ist in die Berechnungen der Service-Intervall-Anzeige mit einbezogen.

Das Signal wird ausgewertet, sobald die Ölstandswarnung aktiviert wurde.

Wird nach aktivierter Ölstandswarnung die Motorhaube geöffnet, nimmt die Elektronik an, daß Öl nachgefüllt wurde und löscht die Ölstandswarnung.

Wurde jedoch kein Öl nachgefüllt, erkennt die Elektronik innerhalb von ca. 100 km erneut den zu geringen Ölstand und warnt erneut.
Nach kurzem Anruf in WB hat man mir bei der Fachabteilung erklärt, daß jede ausgegebene Ölstandswarnung das Intervall verkürzt.

Insofern haben wir beide irgendwie Recht...

Verfasst: 28. Februar 2007 20:46
von TorstenW
Moin,

Dann hätten wir das auch geklärt......... :wink:

Diese Erklärung ist so, dass sogar ich es verstehe. :lol:

Grüße
Torsten

Verfasst: 1. März 2007 07:41
von frankbit
dann mach ich jetzt jeden morgen die Haube auf! Ob ich dann erst bei 100000km zum :D muß? :rofl:

Verfasst: 1. März 2007 08:51
von Roukie
ThomasB. hat geschrieben: Ich zitiere mal aus den VW-Unterlagen:
Der Kontaktschlater für Motorhaube F120 ist in die Berechnungen der Service-Intervall-Anzeige mit einbezogen.

Das Signal wird ausgewertet, sobald die Ölstandswarnung aktiviert wurde.

Wird nach aktivierter Ölstandswarnung die Motorhaube geöffnet, nimmt die Elektronik an, daß Öl nachgefüllt wurde und löscht die Ölstandswarnung.

Wurde jedoch kein Öl nachgefüllt, erkennt die Elektronik innerhalb von ca. 100 km erneut den zu geringen Ölstand und warnt erneut.
Nach kurzem Anruf in WB hat man mir bei der Fachabteilung erklärt, daß jede ausgegebene Ölstandswarnung das Intervall verkürzt.
Das bedeutet dann doch aber auch, dass wenn ich keine Ölstandwarnung erhalte (mein FSI verbraucht keine Öl), es egal ist, ob ich die Motorhaube öffne oder nicht.
Denn nach dem was ich da lese, beeinflusst das Öffnen nicht den Serviceintervall direkt, sondern "nur" die Ölstandswarnung, die wiederum den Intervall beeinflusst.

Verfasst: 1. März 2007 08:52
von TorstenW
Moin,

Nein, schon bei 1000, weil dann das Motorhaubenschloss verschlissen ist! :rofl:

Grüße
Torsten

Verfasst: 1. März 2007 10:00
von ThomasB.
Roukie hat geschrieben:Das bedeutet dann doch aber auch, dass wenn ich keine Ölstandwarnung erhalte (mein FSI verbraucht keine Öl), es egal ist, ob ich die Motorhaube öffne oder nicht.
Denn nach dem was ich da lese, beeinflusst das Öffnen nicht den Serviceintervall direkt, sondern "nur" die Ölstandswarnung, die wiederum den Intervall beeinflusst.

So interpretiere ich das auch...


P.S. Nach Öl solltest Du trotzdem ab und zu schauen.... :-?