Seite 10 von 16

Verfasst: 2. Oktober 2006 22:09
von frankw
So Leute, ich brauche noch einmal Eure Hilfe. Mir ist mein Fahrzeug heute in einer 30-iger Zone wieder nach starken Ruckeln einfach ausgegangen. Dies nun insgesamt zum Zweitenmal. Da mein Auto letzte Woche schon solche Ruckelein wieder hatte, war ich beim :D und der hat eine Anfrage bei SAD gemacht. SAD meinte, dass das Ruckeln durch das Freibrennen des DPF kommen kann und vollkommen normal ist.

Nun die Frage: Habt Ihr auch solche schlimmen Ruckeleien, so dass man das Fahrzeug bei ca. 60 km/h nur noch im dritten Gang bewegen kann? Diese Ruckelein sind so stark, dass man selbst schon dumme Fragen von Mitfahrern bekommt, wo gefragt wird, ob man nicht richtig Auto fahren kann.

Wann mein O2 mit Ruckeln anfängt kann ich nicht richtig sagen. Es ist sporatisch, selbst nach BAB-Fahrten fängt er an zu ruckeln. Am liebsten bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h und hauptsächlich bei Fahrten in der Stadt.

Gruß Frank

Verfasst: 2. Oktober 2006 22:44
von chefkoch
Hallo Frank,
hab jetzt über 9000 und habe nur Ruckeln im Standgas wenn er kalt ist. Ansonsten überhaupt kein Ruckeln. Freibrennen habe ich bisher nicht in Form von Ruckeln wahrnehmen können. Wieviel km hast Du jetzt?
Gruß Reik.

Verfasst: 2. Oktober 2006 22:50
von frankw
Hallo Reik,

ich habe jetzt genau 9300 km runter. Das Ruckeln habe ca. ein bis zweimal in der Woche. Dabei kann ich nicht genau sagen, dass es nach genau x km ist. Ich habe nur festgestellt, dass sich das Ruckeln immer mehr häuft.
Was mir nur zusätzlich aufgefallen ist, das Ruckeln kündigt sich mir Schwerfälligkeit an. Das Motor zieht nicht richtig und kommt erst bei ca. 1900 Touren. Des weiteren säuft das Auto dann wie ein Loch. Ein paar km später fängt dann irgendwann das Ruckeln an.

Gruß Frank

Verfasst: 2. Oktober 2006 23:53
von chefkoch
Klingt als ob beim Freibrennen was schief läuft. Hört das dann wenigsten nach ein paar Minuten wieder auf?

Verfasst: 3. Oktober 2006 00:06
von frankw
Es kann bis zu 20 Minuten dauern, wenn es schlecht läuft. Selbst wenn man zwischen durch einen Sprint mit Vollgas einlegt.
Muss man aber verkehrbedingt länger halten, so mache ich meist den Motor aus (Baustelle) und startet danach den Motor neu, dann ist erstmal Ruhe.

Gruß Frank

Frage

Verfasst: 26. November 2006 00:10
von aloyse
Ich habe mich hier angemeldet, als die ersten Informationen über den RS TDI aufgetaucht sind, es war eigentlich schon beschlossene Sache, dass ich den RS TDI Anfang nächsten Jahres bestellen würde, um meinen LEON TOPSPORT TDI zu ersetzen. In den letzten Tagen habe ich hier viel gelesen und fange an, meine Entscheidung in Frage zu stellen.

Bei mir sieht das Fahrprofil so aus: Die 16 km von Zuhause zur Arbeit sind bei mir leider nur Stadtverkehr, da die ganzen Dörfer bis nach Luxemburg Stadt nahtlos ineinander übergehen. Auf einem Teil der Strecke ist auch immer Stop and Go, egal wann ich fahre. Wenn es gut läuft (normalerweise weil ich früh dran bin), brauche ich 25 Minuten für die 16 km, meistens sind es eher 40 Minuten, mein Rekord bis jetzt sind 55 Minuten. Einmal die Woche habe ich noch 2 Autobahnfahrten von je 20 km auf dem Programm. Insgesamt fahre ich etwa 18.000 km pro Jahr, die andere Hälfte sind Einkaufsfahrten (also auch wieder Kurzstrecke), Wochenendausflüge und Urlaubsreisen.

Ich befürchte, dass das Freibrennen des DPF auf dem Arbeitsweg wohl am Stop and Go scheitern wird. Ich habe keine Lust regelmäßig später zu Hause anzukommen, weil ich noch 15 km mit 60 km/h und 3000 U/min fahren muss, um den DPF frei zu brennen.

Nach allem, was ich hier im Forum so gelesen habe, frage ich mich, ob ein TDI mit DPF für mich das geeignete Fahrzeug ist. Sagt mir bitte wie Ihr darüber denkt.

Verfasst: 26. November 2006 02:28
von Michelman
Hallo.
Ich hatte erst einmal ein Problem was dann doch keins war.Es begann mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl und dem unrunden,lauteren Laufgeräusch des Motors.Um der Sache auf den Grund zu gehen bin ich zu meinem :) gefahren.Und auf dem Weg dorthin ging die Kontrolllampe des DPF an.Bin also weitergefahren wie es in der Anleitung steht.Lampe war aus und ich umgedreht zum :) .
Diagnose:DPF hat sich freigebrannt.Das war bei etwas über 3.000km.jetzt hab ich knapp 7.000km runter und bislang ist die Lampe aus geblieben.Wahrscheinlich hat sich der Filter zwischendurch"heimlich"freigebrannt.Denn wenn ich ab und zu mal nach Kassel fahre(etwa 50 km und auch BAB) bekommt der RS nur Vollgas.
Ruckeln hab ich bislang noch nicht bemerkt.Bislang bin ich zufrieden mit dem Wagen.Will nur hoffen das es auch in Zukunft so bleibt.
Gruß Micha

Re: Frage

Verfasst: 26. November 2006 09:42
von happywood
aloyse hat geschrieben:Ich habe mich hier angemeldet, als die ersten Informationen über den RS TDI aufgetaucht sind, es war eigentlich schon beschlossene Sache, dass ich den RS TDI Anfang nächsten Jahres bestellen würde, um meinen LEON TOPSPORT TDI zu ersetzen. In den letzten Tagen habe ich hier viel gelesen und fange an, meine Entscheidung in Frage zu stellen.

Insgesamt fahre ich etwa 18.000 km pro Jahr, die andere Hälfte sind Einkaufsfahrten (also auch wieder Kurzstrecke), Wochenendausflüge und Urlaubsreisen.
Ihr darüber denkt.
Hallo Aloyse

So gern ich Dir den TDi empfehlen würde, aber bei den wenigen km lohnt er sich wirtschaftlich nicht für Dich.
Wenn es nach Fahrspass geht, ist das natürlich was anderes. :)
Sei Dir bewußt, das der Diesel lämger braucht zum warm werden, bei stop & go kann es Dir sogar passieren, das die Temp runter geht ( selbst schon erlebt)
Und ob der Diesel dann die richtige Wahl ist?!?
Fahre einfach mal den 150 / 170 PS benziner

Grüße Frohwalt

Verfasst: 26. November 2006 10:17
von Jopi
Der Mann ist aus Luxemburg, ich weiß nicht, wie sich dort die Kfz- Steuer darstellt, wenn es überhaupt eine gibt. Bei den guten steuerlichen Bedingungen dort, kann ich mir vorstellen, daß es gar keine gibt. So blieben nur der Mehpreis bei der Anschaffung und dann können sich 18000km schon lohnen.
Übrigens kann man das auch in Deutschland so pauschal nicht sagen!

Ich hätte keine Skrupel, auch bei der Fahrstrecke einen Diesel oder speziell den RS TDI zu kaufen.

Verfasst: 26. November 2006 10:37
von happywood
uuppss, wer lesen kann, ist klar im Vorteil !!

Sorry, hab ich in meiner Schlafmützigkeit nicht gesehen ! :)

Dann "güldet" lediglich der Aspekt mit dem nicht richtig bzw langsamer auf Temp kommen als der Benziner.

Mit dem Skrupel geb ich Dir als selbst 2.0 TDi Fahrer recht !
Von der Motorcharakteristik kommt mir so schnell kein Benziner ins Haus !!
Alternative wäre vielleicht die "neue" Motortechnik von VW 1.4 l. Turbo / Kompressor.
Aber den hab ich noch nicht gefahren, ist im übrigen gerad in der AutoBild nen Vergleich 2.0TDi / gegen 1.4 Turbo/Komp.
Und außerdem eh noch nicht bei Skoda.