Seite 10 von 68

Verfasst: 9. Februar 2007 20:21
von TheOidter
Also ich hol auf 230km (Wuppertal --> Frankfurt) mitm (überlegten) Bleifuss locker 30-45 minuten gegenüber "entspannten" fahren mit 110-120 GRA raus. Allerdings kann man dann der Tanknadel beim Wandern gut zuschauen ^^

Verfasst: 9. Februar 2007 20:41
von Hoschbert85
[quote="rob] Bist Du z.B. schon einmal in Dänemark unterwegs gewesen? Dort fährst Du zügig und relaxed. Kaum wieder in Deutschland angekommen, beginnt das "Festival der Gestörten" auf der BAB.
Greez[/quote]

Ich fahre regelmäßig nach DK, habs ja nicht soweit.

Ich stimme dir zu, daß es sich in DK wesentlich entspannter fahren lässt, das liegt aber zum einen daran, dass das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in DK nicht annähernd so groß ist (außer zur Urlaubszeit), wie z.B. auf der BAB Flensburg - Hamburg. Nicht nur, daß weniger PKW´s unterwegs sind sondern vor allem nicht so viele LKW´s. Die fahren erst von Padborg gen Süden.

Zum anderen kann man dort problemlos 150 (bei 130er Limit) fahren und muss keine Angst haben, daß man an der nächsten Ecke abgezogen wird wie z.b. zwischen Wittstock/ Dosse und Haveland. Kommt ein generelles Tempolimit bundesweit, wird hier flächendeckend abgezockt, denn die Wessi´s haben es mitlerweile auch schon von den neuen Bundesländern gelernt, wie man lehre Kassen auffüllt. Und gerade wenn die Bahn frei ist (abends und nachts), wo jeder seinen Tempomaten auf genüssliche 170 einstellt, lässt es sich dann besonders gut abkassieren.

Verfasst: 9. Februar 2007 20:48
von Hoschbert85
TheOidter hat geschrieben:Also ich hol auf 230km (Wuppertal --> Frankfurt) mitm (überlegten) Bleifuss locker 30-45 minuten gegenüber "entspannten" fahren mit 110-120 GRA raus. Allerdings kann man dann der Tanknadel beim Wandern gut zuschauen ^^
Bin mal auf ´nen Ostersamstag von München nach Kiel in 6,5 Stunden (inkl. McD-Pause) gefahren. Es war keine Sau unterwegs, die Bahn gehörte mir und ich bin immer zwischen 160 und 200 gefahren. Mit 100 bis 120 hätte ich gute 10 Stunden benötigt. Sofern ich denn überhaupt angekommen wäre, denn bei diesem Rumgegurke auf lehrer Strecke schlafe ich höchstens ein.

Verfasst: 9. Februar 2007 20:58
von Jopi
Jetzt kommt doch nicht immer mit extremen Beispielen, sondern orientiert Euch lieber an der täglichen Realität in den meisten Regionen! Und da ist es fast immer eine Illusion, einen genügend lange Zeit schneller als 150 km/h (das wär schon manchmal zu schön, um wahr zu sein!) zu fahren, um wirkliche Zeitunterschiede herauszuholen.
Insofern ist ein Tempolimit wirklich unnötig, denn der Verkehr regelt die Durchschnittsgeschwindigkeit von ganz alleine.
Die Zeiten und Autobahnen, zu bzw. auf denen ein schnelles Fahren möglich ist, sind eher eine Seltenheit als Alltag.

Verfasst: 9. Februar 2007 21:26
von fgordon
Doch gerade bei hohem Verkehrsaufkommen wird en Tempolimit immer wichtiger in Bezug auf Staubildung ohne erkennbare Ursachen.

Dazu gibt es inzwischen von fast jeder Universität die sie mit Verkehr beschäftigt eine klare Aussage, von daher da der Verkehr in D als Transitland zunehmen wird, kommt entweder ein Tempolimit oder von Montag bs Samstag steht man :rofl:

Verfasst: 9. Februar 2007 21:43
von Hoschbert85
fgordon hat geschrieben:Doch gerade bei hohem Verkehrsaufkommen wird en Tempolimit immer wichtiger in Bezug auf Staubildung ohne erkennbare Ursachen.

Dazu gibt es inzwischen von fast jeder Universität die sie mit Verkehr beschäftigt eine klare Aussage, von daher da der Verkehr in D als Transitland zunehmen wird, kommt entweder ein Tempolimit oder von Montag bs Samstag steht man :rofl:
Studien über´s Autofahren, die von Radfahrern erstellt wurden :rofl:

Verfasst: 9. Februar 2007 21:46
von L.E. Octi
Und woher hast Du Deine Weisheiten?

Verfasst: 9. Februar 2007 22:59
von Barus
Der 08-15 Student fährt doch Rad. Machen Sie mal :o vor der Mensa... :lol:

Verfasst: 9. Februar 2007 23:03
von L.E. Octi
Da bekommt man nur Strafzettel. :P

Verfasst: 9. Februar 2007 23:31
von Snow-White
Tempolimit bringt nichts im Zusammenhang mit hohem Verkehrsaufkommen. Mit hoch meine ich nicht knackevoll. Dann läuft sowieso nichts. Für den Verkehrsfluß sind unterschiedliche Tempi nur förderlich, wobei wir dann die Extreme mal weglassen. Jede Simulation mit einer vorgebenen Anzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlichem Fahrverhalten würde dieses Ergebnis bringen.
Das dürfte jeder schon mal gesehen haben. 10 Fahrzeuge fahren links hintereinander mit 150. Wenn der Rottenführer für 10 Sekunden nach rechts rüberfährt, löst sich der Pulk innerhalb kürzester Zeit auf. Die 150 sind nur Beispiel. Setzt 120 oder 180 ein. Ergebnis bleibt gleich.