Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Blue_Sky_20
Alteingesessener
Beiträge: 442
Registriert: 30. November 2008 02:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI Sport Edition
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 322717

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Blue_Sky_20 »

Verwettest du wieder deinen Allerwertesten, Torsten? :rofl:
Carpe diem
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von TorstenW »

Wenn Du möchtest?! :lol:
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Domino »

mal blöd gefragt!

kann CH und LH aufeinmal nicht mehr aktiviert sein??

kurz zum hintergrund meiner frage, da ich nicht der freund von leeren batterien bin, habe ich jetzt in den kalten tagen meinen lichtschalter einfach nicht mehr auf "auto" gehabt! damit CH und LH nicht ständig angehen! im maxidot habe ich nichts geändert!
jetzt hätte ich aber gestern abend die funktionen mal gebraucht! also schalterchen auf "auto" gestellt und siehe da, CH und LH gingen nicht!
also gleich ins maxi geschaut ob da doch evtl. was verstellt habe! aber nix, alles so wie es sein soll!!


warum geht mein CH und LH nicht mehr??
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Lani »

War's denn dunkel genug? War die Batterie sicher voll? CH/LH bleiben deaktiviert, wenn die Batteriespannung nahe des kritischen Bereiches kommt, wo ein Motorstart noch gewährleistet wird.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Domino »

ja war dunkel! hätte es heute nacht zuletzt um 1.30 gebraucht :wink:
batterie is top, keine mucken bis jetzt gehabt! auto iss ja auch noch recht neu, demnach auch die batterie!

hhmmm.. andere ideen noch?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11352
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Wenn die Batterie wirklich voll genug war (auch eine neue Batterie kann im Kurzstreckenbetrieb bei niedrigen Temperaturen zusammenrutschen!), dann mal aus- und wieder einschalten im Maxi-DOT.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Domino »

moin torsten,

ja kenn die problematik mit batterien! ich habe schon viele batterien verkaufen müssen (auch bei neuen autos) :wink:
daher behalte ich unteranderem meine bat. immer im auge!!!

ok, das könnte man mal machen wie heißt es doch so schön, reboot tut immer gut oder wie :wink:

ansonsten mal zum :D ob die codierung noch vorhanden ist?? aber die geht doch net einfach verschwunden!
vll. mal nebenbei, hatte CH und LH das letzte mal vor ca. 3 montaten benutzt!
Benutzeravatar
Domino
The Pusher
Beiträge: 2166
Registriert: 24. November 2009 18:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Domino »

so hier bin ich wieder!

habe jetzt nach dem tip von torsten, das ganze mal im maxidot deaktiviert und wieder aktiviert!
leider ohne erfolg!
nachwie vor leuchtet nix...... ich kann mir nicht vorstellen, das die batterie schon platt ist!
werde sie tage einfach mal testen.

dennoch bin ich für weitere tips dankbar.....
Benutzeravatar
Iced E.
Alteingesessener
Beiträge: 203
Registriert: 3. Oktober 2009 18:43
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 32000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Iced E. »

picomint hat geschrieben: Aktivierung (bis MJ 2008)

Die Aktivierung erfolgt unter Adresse 9 (Bordnetzsteuergerät/Zentralelektrik).
  • Coming Home wird über Bit 7 im Byte 0 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt).
  • Leaving Home wird über Bit 5 im Byte 0 aktiviert/deaktiviert (auf 1 oder 0 gesetzt).
  • Die Zeitspanne für Coming Home wird über Anpassungskanal 1 eingestellt (0 bis max. 120 Sekunden).
  • Die Dauer für Leaving Home wird über Anpassungskanal 2 eingestellt (0 bis max. 120 Sekunden).
Mit einem aktuellen VCDS kann das einfach durchgeführt werden.
Hi,
vorab: ich fahr einen O² Teamedition BJ 02.2008 mit normalen Lichtschalter.
nun meine Frage: gilt die Aktivierung da oben bis einschließlich MJ2008 oder nicht? Und gilt die Zeitspanne für Coming Home ab dem Ausschalten der Zündung oder ab dem Verriegeln des Autos?
Danke im Vorraus.
picomint

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von picomint »

Ja das gilt für MJ 2008 und auch für den Team-Edition von 02/2008.

Die Zeit läuft ab dem Verriegeln.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“