Seite 10 von 13

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 30. Mai 2008 01:20
von darkking
also quasi leseleuchtenfunktion und die Funktion, dass Sie angehen, wenn die Tür aufgeht?

Wer suchet, der findet

Probleme bekommst du nur, wenn du es mal ausschalten willst (wo wie ich es haben will). Die Leuchten, die ich mir dafür gedacht habe sollten zwar grundsätzlich passen, ich habe jedoch nicht den Mut zum basteln, da ich mir im schlimmsten fall keinen neuen Himmel anschaffen will.

Bild
Bild
Bild

Wer eine schaltbare 3 Wege leucht aus dem VAG-Regal kennt, kann mir es gerne sagen.

Die leuchte wurde übrigens im Passat und Golf/Bora verbaut.

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 17. August 2009 19:17
von Boettch_70
Also, ich hatte bei meinem (1U - Elegance) hinten jeweils eine Leseleuchte zwischen den Haltegriffen gehabt, diese habe ich dann über ein Relais mit dem Hauptlicht verbunden. Das hatte einwandfrei funktioniert (Türschaltung, manuelles Einschalten des Gesamtlichtes.) Du mußt nur darauf achten, dass das Relais ein Zweikanalrelais ist. Sonst kann es passieren, dass wenn hinten einer die Leuchte einschaltet, die andere mit an geht.

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 17. August 2009 21:38
von Evel Knievel
Ich habe mir vergangenes Jahr eine weitere Innenleuchte vom Octavia im Bereich der hinteren Sitze kurz vor der C-Säule eingebaut. Diese hängt parallel an der vorderen Leuchte und hat die gleiche Funktionalität. Die Anleitung ist endlich fertig und wurde heute hochgeladen

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 00:45
von MR Action
Mahlzeit,

also deine Quetschverbinder kann ich net so ganz verstehen, wenn du eh schon den Lötkolben anhattest - mal davon ab, das die paar Cent für den passenden Stecker halb so wild gewesen wären... Wäre auf alle Fälle die schönere und bessere Lösung gewesen wie noch ne extra Steckverbindung "irgendwo" los im Kabel... ;)

Zur Lösung selbst, habe noch die Innenleuchte ausm Polo zu bieten - finde die passt sich da hinten schöner ein, wie die vom Octi:

Bild Bild Bild Bild

Einbauort ist bei mir überigens - wie von dir in der Anleitung schon vermutet - etwas weiter vorne... Durch das Schiebedach hab ich da so eine nette Wulst die mir etwas mehr Freiraum bietet und vom Schiebedach nicht komplett benötigt wird - daher kann man da am Ende der Wulst schön eine Lampe einbauen... Davon ab, ist die Pololeuchte meine ich auch etwas flacher...

Grüße,
Micha...

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 11:19
von Evel Knievel
da hast Du sicher z.T. nicht unrecht, aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Die Lösung mit dem Stecker wäre sicher die elegantere Lösung, aber ich kann mit den Mini-Steckern auch sehr gut leben. Einen Lötkolben hatte ich beim Basteln nicht dabei, da ich im vergangenen Jahr noch außerhalb von zu Hause basteln musste (ich hatte die Lampe bereits zu Hause vorbereitet). Und ob nun Quetschverbinder oder gelötet - das ist für mich kein so großer Unterschied (Eine Lötverbindung ist auch nicht 100%ig resistent gegen mechanische Beanspruchungen). Das sind imho so Dinge die man ordentlich machen sollte, aber auf Optik und Eleganz kommt es bei denen nicht an.

Und bezüglich der Lampe ist das sowieso Geschmackssache. Ich finde eine originale Octavia-Leuchte, identisch der vorderen, schöner als eine Lampe aus einem "Fremdfahrzeug" (auch wenn's in Deinem Fall immerhin noch aus dem Konzern kommt). Trotzdem ist Deine Lösung hervorragend! Glückwunsch!

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 11:26
von darkking
Ich hätte dann an deiner Stelle die Leuchte um 180° gedreht eingebaut, also genauso wie im O2 :D

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 11:56
von Evel Knievel
ich kenne den O2 nur von außen...

Da ich die Lampe auf Grund mangelnder Erfahrungswerte (eigener und von anderen Usern) bezüglich der Stabilität des Himmels nicht weiter nach vorn bauen wollte (ist ja in der Anleitung beschrieben), hätte das bedeutet, dass das Licht noch weiter hinten leuchten würde. Das wäre dann fast eine weitere Kofferraumbeleuchtung.

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 12:03
von MR Action
Neja, so lange wie es farblich usw. passt find ich an Fremdteilen nix schlimmes (bediene mich ja eh munter bei allen Firmen wenns da Teile gibt, die besser passen)... Die Rundung von der Octavialeuchte die so schön zur Windschutzscheibe passt, macht sie für hinten find ich unpassend aber das muss ja jeder selbst entscheiden... ;)

Ja, dann blieb dir ja leider nix anderes über die die Quatschverbinder... Und Recht hast du auch, Lötverbindungen sind auch nicht 100%ig... Allerdings hab ich noch keine Lötverbindung gehabt, die den Geist aufgegeben hat (und an Stellen wo man nicht gut ran kommt sind sie ja meist doch sehr unschön)... Hingegen allerdings einige von diesen blöden Verbindern die das Zeitliche gesegnet haben und da bin ich nicht der Einzige wenn man hier mal die Suche quält, gibts da ein paar Fälle von nicht mehr funktionierenden Quatschverbindern... :) Aber, wenns noch auf deiner Liste steht... Das Problem der Stromlosigkeit am Auto kenn ich auch, drum hab ich auch noch ein paar der Teile im Auto - leider... Einer davon hat letztens schon Stress gemacht...

So, und jetzt schön weiterbasteln, die Flut von Anleitungen gefällt mir gut... :)

Edit sagt, das ne weitere Kofferraumleuchte weiter oben garkeine schlechte Idee ist!!

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 18. August 2009 17:29
von Boettch_70
Hier mal ein Bild von meinem ist leider ein wenig unscharf an den Innenleuchten hinten. Wie gesagt, das sind die orginalen, die ich über ein 2 Kanal-Relais angesteuert habe. Und die machen ganz schön hell da hinten.

Re: Licht im Heck des Octavias!?!

Verfasst: 28. November 2009 21:30
von skodnik
Hi!

Ich habe mir mal die Leuchte in meinem Octi letztes WE nachgerüstet. GEILES TEIL!!!!!
Alerdings habe ich mich nicht ganz an die Anleitung gehalten... ich habe mir bei VW die originalen Flachsteckergehäuse mit entsprechenden Einzelleitungen besorgt und mir einen Y-Kabelbaum gebaut. Der Einbau hat etwa 2 h gedauert, zusammen mit der Reinigung des Himmels mit Ethanol. Das Teil ist jetzt Fabrikneu. hehe Ein Manko hatte der Einbau. Ich habe mit eine Klammer der Sonnenblende beim ausklipsen der Plastikabdeckung abgebrochen, jetzt flattert die Beifahrersonnenblende bei unebenen Straßen. Muss mal beobachten, ob mich das stört. wird dann direkt ausgewechselt!