Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von Octi_TDI »

Naja, wer sonst keine Hobbies hat, der macht eben soetwas.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
thomraid

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von thomraid »

G-B hat geschrieben:Hallo,

du schreibst du hast auch den Kühlergrill zu gemacht.
Dir ist aber schon klar, dass der Luftdurchlass für viele Themen da ist, oder?

Klima (evtl. deine anlaufenden Scheiben), Luftzug durch den Motorraum (ich würde dir raten so nie vollgas auf der Autobahn zu fahren), bestimmte Modelle mit Abdeckung unter dem Getriebe haben diese, dass der Luftzug auch noch am Getriebe vorbei strömt.

Mach nur weiter mit dem Quatsch, aber es "könnte" Folgen haben.
Mal abgesehen, dass ich rein aus technischer Sicht keinen Vorteil erkennen kann.

Viele Grüße

Gerhard

Luftduchlass ist gegeben, aber halt nicht über die gesammte Fläche. Bzw. wenn man sich die Gesamtfläche anschaut, welche man abdecken kann, ist direkt unter dem Nummernschild eine Schlitzöffnung "bewusst" offen gelassen worden. Das hat den Grund, da dort der Fahrtwind direkt reinströmen kann. Andere Option blieb mir nicht übrig. Es würde eine Öffnung im Verhältnis zur Gesamtfläche von ca. 20% hermachen. Die Scheiben beschlagen auch nicht mehr.

Und ja, mit 180kmh prügel ich definitiv nicht auf der Autobahn, wenn ich weiß, dass das Kühlsystem abgedeckt ist und Wind durch ein Nadelöhr durchrauscht.


Der Luftzug geht in meinem Fall direkt am Getriebe vorbei und ich habe bis Dato noch keine negativen Erfahrungen gemacht.


Mein Spritmonitorprofil weißt allmählich weniger Verbrauch an. Hinzu bin ich die Strecke über mit Anhänger gefahren. Dazu wird allerdings noch die exakte Analyse aus Torque mit einfließen.


2013-11-14:

Zwischenbericht: Ich habe nun meine Plexiglasplatte und bisher 15mm Dämmplatte komplett gegen eine 30mm dicke Dämmplatte ersetzt.

Das Ladeluftkühlsystem ist demnach komplett abgedeckt. So auch der Bereich, wo man die Winterblende einsetzen kann.

Wie auch im Thread "Winterblende", poste ich hier mal die bisher "neu" geloggten Werte.

Alle alten Aufzeichnungen sind demnach nichtig und würden meine bisherigen Auswertungen nur zur falschen Interpretation verleiten.


Dies sind nun die neuen Loggingwerte, mit unverandertem Fahrprofil bei 6-8C° Außentemperatur.

Bild

Bild


Zu den Loggingdaten habe ich noch nichts signifigkantes rausbekommen, weil sich immer wieder das Programm oder mein Fleiß nicht durchgesetzt hat.

Der Verbrauch ist bislang auch nicht gesunken, weil zum einen sich das Fahrverhalten, durch erneutem Fahrwerk, und zum anderen die Radreifenkombination geändert hat.


Abhaken möchte ich dieses Thema erstmal noch nicht, da sich Anhand der Graphen ziemlich gut herauslesen lässt, dass bei weiter sinkenden Außentemperaturen die Effizienz noch nicht belegt werden kann. Bei dem Problem der beschlagenen Frontscheiben, handelt es sich wohlmöglich um verdampfte Flüssigkeit, die von außen in die Fahrerkabine eingeschleppt wurde. Hier werde ich erstmal nichts verändern.
thomraid

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von thomraid »

Leider muss ich meine Versuche abbrechen, da es überhaupt keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gegeben hat.

Ziel war eigentlich, zu belegen, dass Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit abdecken des Kühlers, die Spritersparnis begünstigt bzw. so die Motortemperatur aufrecht gehalten wird. Beispielhaft ist der Einfluss von Kälte bei einer Wassertemperatur von 30C° und abrollen in einem Gefälle mit und ohne Zudeckung unter ständiger Aufzeichnung mittels Laplogger oder Torque.
Sollte Väterchen Frost doch irgendwann einschlagen und uns optimale Temperaturen geben, werde ich das Vorhaben nochmal angehen.

Ansonsten beschäftige ich mich mit diversen Konzentrationen von Aceton+Zweitaktöl in Diesel und PÖL unter Einfluss von Kälte u. Wärme und bei welchen Konzentrationsmengen von Aceton, Schaden an Krafstoffleitungen enstehen.


Mfg
Zuletzt geändert von thomraid am 9. Januar 2014 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von Octarius »

Der Winter hat nur Pause gemacht, hat tief durchgeatmet und kommt jetzt mit großen Schritten zu uns. Du kannst daher Deine Messungen weiter führen.

Ich kann Dir aber das Ergebnis schon vorwegnehmen: Du hast einen kleinen aerodynamischen Vorteil beim Abdecken. Dann hast Du ebenfalls einen Vorteil in der Wärmezufuhr bei niedrigen Außentemperaturen und geringer Motorlast. Gibst Du allerdings Gas und hast hohen Ladedruck sinkt der Wirkungsgrad aufgrund der erwärmten Luft. Diesen Effekt hast Du auch schon bei niedrigen Motordrehzahlen. Für den Motor problematisch dürfte das im Winter nicht werden. Aufgrund der kalten Ausgangstemperatur der inhalierten Luftmasse kommt keine zu hohe Ladelufttemperatur zustande und der Motor schützt sich auch über die Temperaturüberwachung regelt er im Fall der Fälle den Ladedruck entsprechend herunter.

Die Abdeckerei macht nur dann Sinn wenn wirklich überschaubare Strecken gefahren werden oder diese bei forscherer Fahrweise jeweils entfernt wird.
VCDS, KPower
thomraid

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von thomraid »

In den letzten Tagen, wo die Temperaturen nahe 0 Grad aufwiesen, habe ich mich wieder gewagt das Thema in Angriff zu nehmen und folgende Resultate erzielt.

Ich habe mittlerweile für zwei Jahreszeiten zwei Abdeckungen angefertigt.



Siehe Link: hier wude mit einer Abdeckung gefahren, welche in der Mitte ca. 40% Luftdurchlass ermöglicht hat.
[https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 34526.html]thomraids-spritmonitor[/url]

Ich tanke mittlerweile immer Voll und habe meine Drehzahlen nicht über 2200 U/min gehalten.

Mittels der Climatronic-Anzeige habe ich mir immer die aktuelle Temperaturanzeige vom Wasserkühlkreislauf geholt.

Auch sind andere Komponenten im Spiel, wie MoS2 im Ölkreislauf, so auch Hydrostößeladditiv.
Im Tank wird mit 2 Taktöl gepanscht.

Alles in allem bin ich äußerst zufrieden und will ein positives Resümee hinterlassen.

Abdeckung des LLK im Sommer kann auch helfen, nur sollte man die Temperaturanzeige im Überblick haben und die Drehzahlen nicht allzuhoch halten.


Viele Grüße
thomraid

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???

Beitrag von thomraid »

Es ist wieder so weit.

Habe nun aus Styrodor 40mm Stärke eine Abdeckung gebaut die für meinen Skoda das Ultimative Optimum bietet.

Hier ein Beispielbild.

Mein Kraftstoffverbrauch geht in den Keller, und das seit 9000Km !

Regeneration meistert der DPF auch sehr gut und das Kühlwasser hält sich bei 83-85Grad Celsius im Norm.

:)
Dateianhänge
AScreenCapture_1415784539659.png
AScreenCapture_1415784539659.png (663.21 KiB) 1120 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“