G-B hat geschrieben:Hallo,
du schreibst du hast auch den Kühlergrill zu gemacht.
Dir ist aber schon klar, dass der Luftdurchlass für viele Themen da ist, oder?
Klima (evtl. deine anlaufenden Scheiben), Luftzug durch den Motorraum (ich würde dir raten so nie vollgas auf der Autobahn zu fahren), bestimmte Modelle mit Abdeckung unter dem Getriebe haben diese, dass der Luftzug auch noch am Getriebe vorbei strömt.
Mach nur weiter mit dem Quatsch, aber es "könnte" Folgen haben.
Mal abgesehen, dass ich rein aus technischer Sicht keinen Vorteil erkennen kann.
Viele Grüße
Gerhard
Luftduchlass ist gegeben, aber halt nicht über die gesammte Fläche. Bzw. wenn man sich die Gesamtfläche anschaut, welche man abdecken kann, ist direkt unter dem Nummernschild eine Schlitzöffnung "bewusst" offen gelassen worden. Das hat den Grund, da dort der Fahrtwind direkt reinströmen kann. Andere Option blieb mir nicht übrig. Es würde eine Öffnung im Verhältnis zur Gesamtfläche von ca. 20% hermachen. Die Scheiben beschlagen auch nicht mehr.
Und ja, mit 180kmh prügel ich definitiv nicht auf der Autobahn, wenn ich weiß, dass das Kühlsystem abgedeckt ist und Wind durch ein Nadelöhr durchrauscht.
Der Luftzug geht in meinem Fall direkt am Getriebe vorbei und ich habe bis Dato noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Mein Spritmonitorprofil weißt allmählich weniger Verbrauch an. Hinzu bin ich die Strecke über mit Anhänger gefahren. Dazu wird allerdings noch die exakte Analyse aus Torque mit einfließen.
2013-11-14:
Zwischenbericht: Ich habe nun meine Plexiglasplatte und bisher 15mm Dämmplatte komplett gegen eine 30mm dicke Dämmplatte ersetzt.
Das Ladeluftkühlsystem ist demnach komplett abgedeckt. So auch der Bereich, wo man die Winterblende einsetzen kann.
Wie auch im Thread "Winterblende", poste ich hier mal die bisher "neu" geloggten Werte.
Alle alten Aufzeichnungen sind demnach nichtig und würden meine bisherigen Auswertungen nur zur falschen Interpretation verleiten.
Dies sind nun die neuen Loggingwerte, mit unverandertem Fahrprofil bei 6-8C° Außentemperatur.
Zu den Loggingdaten habe ich noch nichts signifigkantes rausbekommen, weil sich immer wieder das Programm oder mein Fleiß nicht durchgesetzt hat.
Der Verbrauch ist bislang auch nicht gesunken, weil zum einen sich das Fahrverhalten, durch erneutem Fahrwerk, und zum anderen die Radreifenkombination geändert hat.
Abhaken möchte ich dieses Thema erstmal noch nicht, da sich Anhand der Graphen ziemlich gut herauslesen lässt, dass bei weiter sinkenden Außentemperaturen die Effizienz noch nicht belegt werden kann. Bei dem Problem der beschlagenen Frontscheiben, handelt es sich wohlmöglich um verdampfte Flüssigkeit, die von außen in die Fahrerkabine eingeschleppt wurde. Hier werde ich erstmal nichts verändern.