Seite 10 von 26

Verfasst: 10. April 2006 08:13
von Mirko2002
Ejtsch-Pi hat geschrieben:Ein leicht negativer Sturz ist bei ner Tieferlegung normal. Damit sinkt auch die Gefahr, daß der Reifen oben am Radausschnitt schubbelt, wenn Du Spurverbreiterungen montierst.

Früher waren BMW-Fahrer mächtig stolz auf ihren extremen Negativ-Sturz an der Hinterachse. :D

Ejtsch-Pi
Das war allerdings bei meinem Vento nicht so, denn der hatte hinten eine Achse und keine Einzelradaufhängung. Daher hatte er nach dem Tieferlegen den gleichen Sturz.

Verfasst: 10. April 2006 09:30
von ancient motorist
@tamiya
müßte bei den Rad/Reifenkombinationen - Octavia II-Tuning
"O2 Felgengrößen inclusive Reifentyp und Felgengrößen"
nicht deine Felgengröße in 8,5 x 18 + Spurplatten geändert werden?

Verfasst: 10. April 2006 12:43
von Tamiya
Nix billige Dekra Abnahme :x . Denn im Gutachten der Scheiben sind nur max. 17" Räder drin, ich habe aber 18". Darum wird aus der §19(3) Abnahme, die auch Dekra machen kann, eine §19(2) Abnahme, die nur der TÜV machen darf.

Ich habe 126.30€ für Eintragung von Rädern (§19(3)), Federn (§19(3)) und Distanzscheiben (§19(2)) bezahlt. Und weil mehr als 1 Ding abgenommen wird, wir automatisch alles nach der teureren §19(2) abgenommen, was damit rund 8€ teuerer ist pro Teil. Tolle Blauhechte! :evil:

Hätte mir doch erst die Felgen und Federn für billigere §19(3) abnehmen sollen und dann extra die Scheiben nach §19(2). Wobei die Scheiben dann laut TÜV Aussage auch teurer gekommen wären, weil die ja in Zusammenhang mit den Federn und den Felgen stehen, die ja auch schon nicht serienmäßig sind.

Ich kann nur sagen, das ganze ist eine pure Geldmacherei! :evil:

Übrigens hat er auf die (jetzt umgelegte) Lasche gar nicht geachtet :o

Verfasst: 11. April 2006 13:25
von Mackson
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wieso bei den originalen Alus immer eine relativ grossen ET verwendet wird? Die einzigste Erklärung die mir einfiel: Spritz-/Steinschlagschutz. Diese zwei Fotos sind der Beweis, dass dies der einzigste Grund ist warum der Konzern grosse ET verwendet: Passat B6 mit SFW und 18er ab Werk mit Spritzschutz.
vorn
Bild
hinten
Bild

Ist bei Dir Tamiya schon irgendwelche "Sondersteinschläge" zu sehen? Wird der Wagen mehr bzw. schneller schmutzig als vorher?

Gruß M.

Verfasst: 11. April 2006 17:17
von Ejtsch-Pi
@ Mackson:

Ein weiteres Argument für eine große ET ist die Möglichkeit der Verwendung von Schneeketten.

Ejtsch-Pi

Verfasst: 11. April 2006 17:32
von c.h.r.i.s
Schneeketten sind bei den Pegasus Felgen sowiso nicht zugelassen. Das Argument gilt also nicht.

Verfasst: 11. April 2006 18:07
von Ejtsch-Pi
Bei Pegasus vielleicht nicht, bei den übrigen Werks-Alus gehen Schneeketten m. W. aber schon, zumindest steht nix Gegenteiliges im Fahrzeugschein. Und diese Räder haben ja auch die wahnsinnig hohe ET.

Oder gings in diesem Thread nur um die Pegasus? Hab ich dann überlesen.

Ejtsch-Pi

Verfasst: 11. April 2006 23:52
von Tamiya
Einen erhöhten Steinschlag kann ich an der Karosse nicht feststellen, wäre ja vorallem vorne an den angetriebenen Rädern denkbar, die haben vorne aber nur ET45. Schmutziger wird er auch nicht, nur weil die Räder soweit außen stehen, nicht daß es mir auffallen würde.

Das einzige das mir aufgefallen ist: Mit 4 Personen besetzt durch München und ein tiefes Schlagloch, dann ein surrrr-Geräusch. Später habe ich festgestellt, daß der rechte Reifen auf der Flanke einen kleinen islandgrünen Farbstrich hat. Und die umgelegte Kante im Radhaus ist an einer Stelle ein bischen blank :oops: . Da muß ich doch wohl die Kante noch mehr umlegen :D

Alufelgen mit Schneeketten fahren? Wer denkt denn an die Kratzer, die die Alufelgen dadurch bekommen? Au weia :oops:

Übrigens werden serienmäßig meistens Felgen mit großer ET verbaut, da dies vom Hersteller aus die optimale Spurbreite ergibt. Die 15" und 16" laufen mit ET50, die 17" sogar nur mit ET54.

Edit: Auch Augsburg hat Schlaglöcher wo es sssssst macht :oops: . Also wenn's schönes Wetter hat, werde ich nochmal zum Hammer greifen :D. Und im Urlaub vollbeladen kommen die Distanzscheiben wohl besser aus, sonst passen die 10 Koffer nicht rein :wink: :-?

Verfasst: 12. April 2006 07:50
von Mackson
Wenn die Spurbreite damit "optimal" ist, dann verschlechtert man doch per Spurverbreiterung das Fahrverhalten? :o

Gruß M.

Verfasst: 17. April 2006 15:01
von hein-uwe
Hallo Zusammen,

habe in meinen Octi 2.0 TDI Combi (SFW + Pagesus) die H&R 35mm Federn einbauen lassen. Dazu noch vordere Achse 30 mm und hintere Achse 40mm Spurverbreiterung. Die Lasche wurde bisher noch nicht umgelegt. Werde das aber morgen erledigen. Wenn es dann immer noch schleifen sollte (4 Personen im Auto) ist das in irgend einer Weise gefährlich für die Reifen?

@RuHe
Soweit ich gelesen habe fährst du ja im Winter eine ähnliche Kombination, nur etwas tiefer. Hast du Schwierigkeiten oder wurde bei dir im Radkasten etwas verändert.

Danle schon mal für eure Antworten.
Gruß

hein-uwe