Seite 10 von 94

Verfasst: 7. Januar 2005 22:25
von **KunaX**
Biodieseltauglichkeit für den neuen Škoda Octavia

Bild

Weiterstadt – Ab sofort bietet Škoda für die Dieselmotoren des neuen Octavia die Option Biodieseltauglichkeit an. Die Kraftstoffleitungen sind in diesem Fall extra für die Betankung mit RME-Kraftstoff nach Norm EN 14214 ausgelegt. Der verwendete Biodiesel muss dieser Richtlinie entsprechen.


Ohne die Mehrausstattung zum Preis von 100 Euro darf nur Dieselkraftstoff nach der Norm DIN EN 590 getankt werden.

quelle

Verfasst: 7. Januar 2005 22:27
von **KunaX**
Neue Ausstattungspakete für den Škoda Superb

Bild

Weiterstadt – Škoda hat für Superb Kunden drei attraktive Ausstattungspakete geschnürt: Mit den Angeboten Function, Vision und Sun, die bis Ende Mai 2005 gelten, können die Ausstattungslinien Classic, Comfort und Elegance des Škoda Flaggschiffs weiter aufgewertet werden und bieten darüber hinaus zum Teil beträchtliche Preisvorteile gegenüber dem Kauf der einzelnen Optionen.

Zum Preis von 635 Euro ist das Ausstattungspaket Function für den Classic erhältlich. Es beinhaltet das Musiksystem Symphony CD, eine Sitzheizung vorn, eine Einparkhilfe sowie Geschwindigkeitsregelanlage. Daraus ergibt sich ein Preisvorteil von 230 Euro.

Für die Ausstattungslinien Classic und Comfort wird das Paket Vision mit dem Radio-Navigationssystem SatCompass bzw. dem Maxi-DOT Display angeboten. Der Preis beträgt bei der Vierzylindermotorisierung 1.310 Euro; für Fahrzeuge mit Sechszylindermotoren 1.160 Euro. Preisvorteil: jeweils 425 Euro. Noch mehr Komfort im Superb Elegance bietet das dynamische Radio Navigationssystem DX und das dazugehörige Soundsystem für 845 Euro. Der Preisvorteil liegt bei 285 Euro.

Das Ausstattungspaket Sun ist für den Superb Comfort und Elegance vorgesehen. 850 Euro betragen die Kosten für Solardach, mechanisches Sonnenrollo sowie SunSet Verglasung – zum Preisvorteil von 535 Euro.

quelle

Verfasst: 7. Januar 2005 22:31
von **KunaX**
Horst Mühl ist Vorstandsmitglied für Produktion und Logistik bei der Škoda Auto a.s.

Zum 01.01. 2005 wurde Horst Mühl, bisheriger Technical Vice President des FAW-VW Changchun in China in die Leitung der Gesellschaft Škoda Auto als Vorstandsmitglied für Produktion und Logistik berufen. Er löst, nach 7 Jahren, Herrn Karl-Günter Büsching in dieser Funktion ab.

[img]http://media.skoda-auto.com/NR/rdonlyre ... /Mühl.jpg[/img]

Horst Mühl war schon in den Jahren 1992-1996 als Leiter der Logistik und anschließend der Produktion bei Škoda Auto a.s. tätig.

geb. am 24.05.1947 in Meinersen

verheiratet

2 Kinder

Nach einer Berufsausbildung zum Werkzeugmacher und anschließendem Abendstudium startete Horst Mühl seine berufliche Laufbahn in der Fertigungsplanung bei Volkswagen in Wolfsburg.

Anschließende Leitungsfunktionen führten Horst Mühl zur TAS nach Sarajevo, in die Logistik des Werkes Wolfsburg und von 1992 bis 1996 nach Ml. Boleslav.

Über die Werkleitung des Aggregatewerkes Salzgitter und die Funktion als Technical Vice President bei der FAW-VW in Changchun kehrt Horst Mühl nun nach 9 Jahren zu Skoda zurück.


quelle: media.skoda-auto.com

Verfasst: 7. Januar 2005 23:26
von digidoctor
das nennt man "Stallgeruch"

Verfasst: 12. Januar 2005 20:42
von **KunaX**
Auto-Leistungsspiegel 2004: Dritter Gesamtsieg in Folge

Bild

Weiterstadt – Die Modell- und Preispolitik sowie die Vertriebspolitik von Škoda Auto Deutschland wird von den Händlern durchweg mit Bestnoten bewertet. Damit fährt der in Weiterstadt ansässige Importeur für die Marke mit dem grünen Pfeil den dritten Gesamtsieg in Folge beim Auto-Leistungsspiegel von „markt intern“ ein. Dies ist bisher noch keinem anderen Fabrikat gelungen.

Das Branchen-Informationsblatt befragte über 23.000 Vertragshändler zu den Leistungen der Autohersteller und Importeure in insgesamt zehn Prüfkriterien und ließ diese von eins bis sechs benoten.

Geschäftsführer Dieter Sitz sieht in dem Ergebnis die Bestätigung für eine seit Jahren kontinuierliche Vertriebs- und Handlungspolitik, „die vom Händlerbeirat mitgetragen wird und mehr als wettbewerbsfähig ist“. Das belegen zudem die seit 1995 ständig steigenden Zulassungszahlen. Nach dem mit ca. 96.700 zugelassenen Škoda Fahrzeugen zehnten Absatzrekord im vergangenen Jahr soll die Marke auch 2005 weiter wachsen. Dieter Sitz hat klare Ziele: „Mit unserer hervorragend aufgestellten Produktpalette können wir bei den Zulassungszahlen bestimmt noch zulegen. Die drei Prozent Marktanteil in Deutschland haben wir fest im Visier.“

Dazu soll vor allem der neue Škoda Octavia beitragen. Die Limousine ist bereits seit Juni 2004 erfolgreich auf dem Markt präsent und auch der Combi, der ab 15. Januar beim Händler steht, hat das Zeug zum Bestseller. Er wird mit einem Viertel des Absatzes in Deutschland einen gravierenden Teil der Erfolgsgeschichte mitschreiben.

Auto-Leistungsspiegel 2004
Gesamtergebnis

1. Škoda 2,582
2. Mercedes-Benz 2,626
3. MG Rover 2,661

quelle

Verfasst: 16. Januar 2005 14:34
von **KunaX**
Der Škoda Octavia hat den Titel „Das Auto des Jahres 2005“ in Finnland gewonnen

Der Neue Škoda Octavia hat einen weiteren begehrten Preis gewonnen.
In der starken Konkurrenz der bedeutendsten Neuheiten aus der Automobilwelt wurde ihm in Finnland der Titel „Das Auto des Jahres 2005“ verliehen.
Von insgesamt 25 nominierten Fahrzeugen hat der Škoda Octavia die höchste Punktzahl bekommen – 27. Die weiteren Plätze belegten im Wettbewerb der Toyota Prius (23 Punkte), der BMW 1 (17 Punkte), der Opel Astra (16 Punkte) und der Fiat Panda (13 Punkte).

Den Wettbewerb „Das Auto des Jahres“ veranstaltet in Finnland alljährlich
das größte dortige Automobilmagazin „Tuulilasi“. Der beste Wagen des Jahres wird von einer Jury gewählt, die aus Automobiljournalisten besteht. Der neue Octavia knüpft damit an den Erfolg seines Vorgängers an, der bereits im Jahre 1998
in Finnland den gleichen Preis gewonnen hat.

Neben diesem neuesten Erfolg wurde der Neue Škoda Octavia zum „Auto
des Jahres 2004 in Serbien u Montenegro“ gekürt, in Deutschland hat er beim Prestige-Wettbewerb „Das Goldene Lenkrad“ gewonnen und in Mailand wurde ihm der Titel „Das schönste Auto des Jahres 2004“ verliehen.

Quelle:media.skoda-auto.com

Verfasst: 17. Januar 2005 21:25
von **KunaX**
Škoda Auto bietet zwei Jahre Garantie

Škoda Auto bietet ab dem 1. Januar 2005 in Europa für alle ihre neuen Fahrzeuge, neben der Gewährleistung des Händlers auch eine zweijährige Herstellergarantie.
Mit diesem Schritt kommt Škoda Auto ihren Kunden entgegen und bietet ihnen bessere rechtliche Bedingungen und rechtlichen Schutz an. Die Herstellergarantie stellt neben der Gewährleistung des Händlers, d.h. des gesetzlichen oder vertraglichen Anspruchs des Kunden gegenüber dem Händler, eine Zusage des Fahrzeugherstellers hinsichtlich der hundertprozentigen Sicherstellungder Qualität und der Beschaffenheiten des Produktes dar.

Das Angebot der vollen Garantie rechtfertigen die systematischen Maßnahmen der Qualitätssicherung, die im ganzen Fertigungsprozess aller Werke von Škoda Auto umgesetzt wurden.

Die Laufzeit der Garantie beginnt ab der Abgabe des Wagens an den Erstkäufer oder ab dem Datum der Erstzulassung. Deren Dauer wird standardmäßig auf 24 Monate festgelegt.

Quelle: media.skoda-auto.com

Verfasst: 21. Januar 2005 17:42
von **KunaX**
Offizieller Abschied für Škoda Produktionsvorstand

Bild
Mladá Boleslav/Weiterstadt – Karl-Günter Büsching (63), Vorstandsmitglied bei Škoda Auto a.s., scheidet am 21. Januar 2005 offiziell aus dem Unternehmen aus und geht in den Ruhestand.

Seit 1998 leitete Büsching den Vorstandsbereich Produktion und Logistik. In dieser Zeit liefen die Modelle Fabia, Superb und Octavia II neu vom Band, die mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. In Deutschland bekamen der Fabia (1999) und der Octavia (2004) jeweils das Goldene Lenkrad der Zeitschrift Bild am Sonntag verliehen.

Unter Leitung von Karl-Günter Büsching wurden die Werke in Mladá Boleslav, Kvasiny und Vrchlabí wesentlich umgebaut und erweitert. Die tägliche Produktion stieg gleichzeitig von 1.400 auf 1.900 Fahrzeuge. Darüber hinaus zeichnete das Vorstands-mitglied für die Erweiterung der Škoda-Produktion in der Ukraine und am neuen Standort Aurangabad (Indien) verantwortlich.

Nach einer Serie von Vorträgen erhielt Büsching in Anerkennung seines Engagements und seiner Fachkompetenz eine Honorar-professur an der Technischen Universität Liberec im Fachgebiet „Produktions- und Betriebstechnik“.

Auch nach dem Ausscheiden bleibt Karl-Günter Büsching mit dem VW-Konzern verbunden, dem er seinen Erfahrungsschatz und sein Know-how weiterhin zur Verfügung stellt.

Im Rückblick auf die bei Škoda verbrachte Zeit bemerkte Prof. Karl-Günter Büsching:

„Die Jahre, die ich in Mladá Boleslav verbracht habe, waren mit klaren Visionen und harter Arbeit erfüllt. Seit 1999 haben wir alle Standorte in Tschechien wesentlich verändert. Neu gebaut wurden das Presswerk, der Fabia-Karoseriebau und das Aggregatewerk in Mladá Boleslav. Eine Kompletterneuerung erfuhr die Superb-Fabrik in Kvasiny. Grundsätzliche Upgrades haben auch in der Fabia-Montagehalle und bei den Octavia II-Kapazitäten in Mladá Boleslav und Vrchlabí stattgefunden.

Unsere Aktivitäten in Indien bzw. in der Ukraine haben die Škoda-Produktion internationalisiert und Akzente für die Zukunft gesetzt. All unsere gesteckten Ziele in Produktion und Logistik konnten erfüllt werden. Ich habe sehr gerne für die Marke Škoda gearbeitet und in der Tschechischen Republik gelebt, und wünsche dem Unternehmen noch viele weitere Erfolge auf der bestehenden soliden Basis.“

Karl-Günter Büsching wurde am 23. Oktober 1941 in Bad Salzuflen geboren. 1967 begann er als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ein Volontariat in den Bereichen Produktion, Qualitätssicherung und Planung bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.

Dort hatte er 1974 wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umstellung der VW Käfer- zur Golf-Produktion. Im selben Jahr wurde er Leiter der Abteilung Endmontage. 1976 bis 1979 war er an der Inbetriebnahme der VW-Niederlassung in West Moreland (USA) beteiligt und verantwortete den Bereich Montage.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er im VW-Stammwerk Wolfsburg die Leitung der Lackiererei und Montage für die komplette Fahrzeugfertigung. 1989 wechselte Büsching nach Emden und leitete bis 1997 das ostfriesische Werk für die VW Passat-Montage. 1998 wurde er in den Škoda-Vorstand berufen und zeichnet dort für den Bereich Produktion und Logistik verantwortlich.

quelle

Verfasst: 27. Januar 2005 20:53
von **KunaX**
Škoda Auto hat das erweiterte Originalteilezentrum eröffnet

Škoda Auto hat heute (am 26. Januar 2005) feierlich das erweiterte Logistikzentrum für Originalteile und -zubehör (Škoda Auto Parts Center) in Mladá Boleslav eröffnet. Die Erweiterung des Markenzentrums für Originalteile und -zubehör um weitere 13 000 m2 erforderten die langfristig steigenden Anforderungen des heimischen und weltweiten Marktes mit Originalteilen und -zubehör.

Bild
Angesichts der erwarteten Entwicklung im Verkauf von Originalteilen und -zubehör und der zunehmenden Breite des Sortiments hatte man schon vom Anfang des Aufbaus des Škoda Auto Parts Center an mit einem Weiteraufbau des Geländes gerechnet.
Die Kapazität aller Lagerräume und der eingesetzten Technologien konnte somit variabel erhöht werden, ohne den alltäglichen Betrieb unterbrechen zu müssen. Das erweiterte Škoda Auto Parts Center bringt noch größere Möglichkeiten der Optimierung des Versands von Teilen und Zubehör, eine damit zusammenhängende Kostenreduzierung, weitere Verkürzungen der Lieferfristen und damit auch eine höhere Kundenzufriedenheit.

Das Škoda Auto Parts Center (SPC) ist das Hauptlogistikzentrum für Originalteile und -zubehör der Marke Škoda mit weltweitem Wirkungsbereich. Für die Tschechische Republik erfüllt es ebenfalls die Funktion des lokalen Zentrums für die Versorgung mit Originalteilen und -zubehör der weiteren Marken des Volkswagen – Konzerns: Audi, Seat und VW. Das Škoda Auto Parts Center wurde zum ersten Mal im Jahre 1999 mit einer Investition von 1,3 Mrd. Kč in Mladá Boleslav in Betrieb genommen. Es handelt sich um das größte und mondernste Logistikzentrum in Zentral- und Osteuropa. Mit der Erweiterung wurden mehr als 100 neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch sich der Personalbestand im SPC auf heutige 490 Mitarbeiter erhöht hat.

Mit der Erweiterung des Zentrums wurde die Lagerfläche von 37.000 m2 auf 50.000 m2 aufgestockt, wodurch die Anzahl der Lagerplätze von 92.000 auf 169.370 gestiegen ist. Auch das moderne automatisierte Lager für Kleinteile wurde wesentlich erweitert, und zwar auf 88 000 Lagerplätze (bisher 52.500). Dieser Lagertyp ermöglicht in kurzer Zeit eine große Menge an Kleinteilen auszuliefern, die dann sofort an die Kunden geschickt werden. Erweitert wurden auch die besonders modifizierten Räume, die z. B. zur Lagerung von Gefahrgut, Austauschteilen, Glas, Reifen oder von sog. fahrzeugintelligenten Teilen, wie z.B. Schlüssel oder Kabelstränge bestimmt sind. Dementsprechend wurde auch die Fläche für den Wareneingang vergrößert, wo zur Zeit 32 Laderampen für die Beladung und Entladung der LKWs bestimmt sind. Jeden Tag können so bis zu 18.000 Posten vom SPC aufgenommen oder ausgeliefert werden, das stellt 70 LKWs am Wareneingang und 80 LKWs am Warenausgang dar. An einem einzigen Tag lösen im Gelände des Škoda Auto Parts Center rund 150 LKW ab, voll beladen mit Originalteilen und -zubehör der verschiedenen Konzernmarken.

Im Škoda Auto Parts Center werden zurzeit rund 70.000 Originalteile aller Marken des VW-Konzerns gelagert. Etwa die Hälfte davon stellen die Originalteile und -zubehör der Marke Škoda dar. Sie sind für neue und ältere Škoda-Modelle bestimmt, von denen zur Zeit mehr als 4,3 Millionen Fahrzeuge weltweit in Betrieb sind. Diese Produkte werden unter der Bezeichnung Škoda Original TeileÒ und Škoda Original ZubehörÒ an die Kunden geliefert. Es gelten für sie die gleichen Qualitätsstandards, wie für die Teile aus der Erstproduktion. Alle Innovationen in der Serienproduktion wirken sich dabei automatisch auch auf das Sortiment der Originalteile aus.

Das Gesetz fordert, dass der Automobilhersteller noch fünf Jahre nach Ende der Serienproduktion in der Lage ist, Originalteile zum bestimmten Typ zu liefern. Škoda Auto macht das bei den Ausstattungsteilen zehn Jahre und bei den Fahrbereitschaftsteilen bis zu fünfzehn Jahre lang. Für das komplette Sortiment an Originalteilen und -zubehör gewährt Škoda Auto – so wie bei einem Neuwagen – eine zweijährige Garantie.

Quelle:media.skoda-auto.com

Verfasst: 4. Februar 2005 19:57
von **KunaX**
Kundenzufriedenheit: Bestnoten für den Superb

Weiterstadt – Superb-Fahrer gehören zu den zufrie-densten Kunden in der Mittelklasse. Dies ergibt die Auswertung der ADAC-Studie 2004, die jetzt veröf-fentlicht wurde. Rund 42.500 Fahrzeugbesitzer aller Marken hatte der Automobilclub nach ihrer Zufrie-denheit mit ihrem Auto befragt. Auf dem Prüfstand standen Zuverlässigkeit, Qualität und Fahrzeugei-genschaften sowie der Service. Dabei lag der Škoda Superb unter 33 Konkurrenten wie von Mercedes, Jaguar oder Lexus immer im Spitzenfeld.

Platz eins belegt das Topmodell von Škoda bei Sitz-komfort und Motorleistung. Hervorragende Noten gab es auch für den Bedienungskomfort und den Kraftstoffverbrauch. Mit einer Durchschnittbewertung von 1,3 honorierten die Superb-Besitzer die Service-leistungen rund um einen Werkstatt-Aufenthalt. Dazu gehören Termin-, Hol- und Bringservice. Damit ist der Superb auch hier Spitze.



ŠkodaAuto a.s. mit Sitz in Mladá Boleslav (Tschechien) gehört zu den ältesten noch produzierenden Autoherstellern der Welt. In diesem Jahr blickt die Traditionsmarke auf 100 Jahre des innovativen Autobaus und eine 110jährigen Firmengeschichte zurück. Škoda Auto beschäftigt rund 23.000 Mitarbeiter welt-weit, unterhält Produktionsstätten in Tschechien, der Ukraine, Bosnien-Herzegowina sowie in Indien und ist in 82 Ländern der Erde vertreten. Škoda Auto ist eine Marke des Volkswagen Konzerns.
Škoda Auto Deutschland in Weiterstadt ist 100-prozentige Tochter von Škoda Auto a.s. Für Vertrieb und Service sorgen mehr als 1.200 Partnerbetriebe. Im Jahr 2004 wurden über 96.465 neue Skoda Fahrzeuge zugelassen. In den vergange-nen Jahren ist der Marktanteil von 1,6 % (1999) über 2 % (2000) bis auf 2,95 % (2004) angestiegen.

quelle:skoda-auto.de