Langzeiterfahrungen im RS

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Langzeiterfahrungen im RS

Beitrag von V-Power »

N'abed an alle RS'ler,

habe mal im Forum wegen Euren Langzeiterfahrungen im RS gesucht, aber nichts gefunden.
Deshalb war ich so frei, mal einen Thread diesbezüglich zu eröffnen.

Mich würde interessieren, wie lange Ihr Euren RS (egal ob Limo oder Combi) schon habt und wieviel km Ihr schon damit abgespult habt.

Die meisten von Euch RS'lern hatten sicher mit den bekannten Problemen und Macken mehr oder weniger stark zu tun. :-?
Ich meine so typische Dinge wie z.B. Stabilager, Lenksäule(Kreuzgelenk), Sitzbezüge usw. ja und sicher auch die Zündspulen. Bis auf letzteres war auch ich bisher nicht von den anderen Mängeln verschont geblieben.

Jetzt läuft mein RS schon eine ganze lange Weile sehr zu meiner Zufriedenheit. :P Gut, Ausnahme der Kupplungspedalgeber, der neulich gewechselt werden mußte, weil die Knärzgeräusche echt tierisch genervt haben. :motz:
Aber irgendwie könnte ich das Gefühl haben: ja ich bin durch, jetzt blüht mir nichts weiter und ich könnte meinen RS noch Jahre genießen......nur ein Trugschluß ? :roll:

Das würde ich gerne von denen wissen, die Ihren RS schon länger im Gebrauch haben als ich.
Wer von Euch hat schon deutlich über 50Tsd Km auf der RS-Uhr ?
Seid Ihr immer noch sehr zufrieden, oder zeigt der RS im "höheren Alter" neue/andere Schwächen, auf die ich mich schon freuen kann ? :wink:

Was haltet Ihr von der Meinung (nicht meine, habe ich nur gehört), daß z.B. der Turbolader früher oder später in jedem Fall kommt und der Ladedruck mit zunehmender Laufleistung (=Verschleiß) kläglich abnimmt ?
:o Sind diese und andere Schauermärchen doch Realität und der RS eher ein Auto mit eingeschränkter Lebenserwartung gegenüber vergleichbar anderen Automobilen ?
....unter der Voraussetzung einer normalen Fahrweise.....

Also ich habe jetzt kanpp 43Tsd km auf der Uhr, meinen RS mit rund 16.500km als EX-Skoda-Dienstwagen übernommen und fahre ihn seit etwas über 2 Jahren.

Wer hat mehr zu bieten ? :wink: und kann mit seinen RS-Erfahrungen pos./neg. etwas dazu beitragen ?


Bin schon gespannt.....

Herzliche Grüße
V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

so, wo soll ich anfangen :wink:
einfach bei den negativen sachen
1. bremsen...nach einem urlaub in den bergen hatte ich ein vibrieren im lenkrad beim bremsen--->neue scheiben, diesmal von sandtler, wärmevorbehandelt...virbrieren war immer noch da, niemand wusste jedoch, was es ist! bis heute nicht..bis jetzt belaufen sich die kosten(nur von der suche+beseitigen von Pfusch anderer werkstätten,bzw meinen fehlern)auf ca 600 euro!
2. fehler druckabfall...werkstätten ratlos:"weiterfahren, fehler nach ein paar monaten immer rauslöschen und warten, bis was kaputtgeht"
3. sitzbezüg fahrerseite gewechselt, beifahrer kommt bestimmt auch bald(garantie)
4. knarzender innerraum...(da muss ich aber zugeben: KW gewindefahrwerk und 215/35 reifen...)

naja, das wars im groben

jetzt zu den guten sachen:
1. eigentlich viel auto für das geld, in dieser preisklasse findet man nicht noch so ein auto...
1.a wirtschaftlich
2. schnell :wink: niemamd erwartet, dass ein skoda so schnell sein kann,
fast schon ein hauch von understatement 8)
er macht halt einfach spaß, ab und zu und das ist das wichtigste

gruß andreas

ps: der wagen hat jetzt 55tsd(8/2002) auf der uhr und ich fahre ihn ca 10 monate, erstbesitzer war ein frau :wink:
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Ich fahre mit meinem Boliden jetzt 1,5 Jahre. Er hat jetzt 75000 km auf der Uhr und läuft ganz gut *dreimalaufholzklopf*

Bis jetzt musste ich nur den LMM wechseln und aller 10000km mal einen Liter Öl nachschütten (besonders nach Autobahnfahrten). Des weiteren drießeln die Stoffeinlagen der Vordersitze leicht und irgendwas quietscht in der Karre. Sonst war eigentlich noch nichts großartiges.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@waxfox_RS & @Segafrendo

danke für Eure schnellen Antworten.

Scheint ja so, als würde der RS ab einer gewissen Km-Laufleistung ohne nennenswerte Probs seine weiteren Km abspulen. Im mittleren Alter erreicht er quasi seine beste Reife :D

Bei normaler Fahrweise, welche Km darf man denn von einem RS Bremsscheibensatz erwarten ? Jetzt mal von Ereignissen wie Unwucht in den Scheiben oder andere damit verbundene Probs abgesehen.
Was ist die Lebenserwartung der originalen RS Scheiben wenn alles normal verläuft ?

Was man auch immer wieder zu hören bekommt, sind Argumente wie "hochgezüchteter Motor, der erreicht niemals das Alter eines normalen Ottomotors ohne Turbo" oder ähnliches. :roll:

Ist das ein Vorurteil oder ist da was wahres dran ?

Man könnte das noch endlos vorsetzen.... :-?
z.B. wie es mit Radlagern oder Stoßdämpfern beim RS aussieht ?

@Segafrendo
Du hast schon 75Tsd auf der RS Uhr und bist momentaner Spitzenreiter !
Hast Du noch den ersten Satz Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Radlager drin ?

Greetz
V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Bis jetzt ist noch alles original. Im Sommer lass ich dann große Durchsicht machen, da werden dann sicherlich die hinteren Bremsscheiben und Klötzer gewechselt.

Das der Turbomotor eher zur Sau gehen soll als andere halte ich für ein Gerücht. Ich kenne genug Leute mit 1.8T (150PS) und auch dem Audi 2.1 Liter Turbo mit 134 KW die schon mehr als 150000 km drauf haben und da war noch nichts.

Übrigens, kann es sein, dass beim Octavia die Bremsbalance zu sehr nach hinten verlegt wurde? Komischerweise nutzen sich ja meist die hinteren Scheiben und Klötzer schneller ab als die vorderen.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also gekauft 03/2002 mit 7km auf der uhr und jetz sind 81320km drauf

Probleme:
1.Tag Batterie im Eimer neu getauscht
2. Domlager hinten rechts zweimal gewechselt bei 7000km und 32000km
3.Pop off Ventil getauscht 5000km
4. Sitzbezüge
5. Auspuff von schelle gerissen zwischen Kat und MSD 80240km geschweist fertig
6. bis 40.000km im Winter Morgenhusten gehabt
7. seit nachträglicher GRA spinnt manchmal ein sensor vom Querbeschleuniger... aber macht nix aus... ausser das die ESP lampe lecuhtet

ansonsten rollt er und rollt er

achso ein paar kleinigkeiten gibts noch aber nicht so nennenswert... ansonsten
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@sillek

Respektable Laufleistung und neuer Topwert ! :wink:
Batterie war bei mir auch schon fällig. Hatte wohl schon bei Fahrzeugübernahme einen Zellenschaden. Beim ersten Stdheizg-Betrieb hat sie dann "den Saft abgegeben". :roll:
Gut der winterliche Morgenhusten ist wohl fast schon als chronisch anzusehen, aber nach ein paar Meter fahren hat mein RS den Kälteschock überwunden und läuft samtig. Jetzt in der wärmeren Jahreszeit läuft er vom Stand weg nach dem ersten morgenlichen Anlassen rund.

Daß Du allerdings schon 2 x innerhalb von 25Tsd km die hinteren Domlager erneuern lassen mußtest ist nicht wirklich normal.....

@segafrendo

das mit der Motorlaufleistung sind ja beruhigende Aussichten !
Also wenn man den RS nicht ein lebenlang durch alle Gänge und Drehzahlen prügelt, dann sind 100.000km wohl keine Mühe für den Motor.
Sehr schön. Bis dahin habe ich noch ne ganze Weile Zeit :lol:
Das was man da so hört, ist dann eher wohl der Neid derer, die ohne turbogeladenen Motor unterwegs sind. :wink:

Die hinteren Bremsen sind bei Dir früher fertig als vorne ?:o
Das finde ich in der Tat seltsam. Von der Fahzeugphysik her gesehen, dem Abbremsen bewegter/beschleunigter Massen, muß die vordere Bremse mit deutlich höheren Momenten und Kräften zurecht kommen, erst Recht bei Frontantrieb. Auch wenn deswegen vorne die größeren Scheiben drauf sind, wirst Du vorne dennoch den höheren Verschleiß und somit den früheren Wechselzeitpunkt erreichen, oder irre ich ?

Vielleicht stellen sich Deine hinteren Bremsbeläge nicht mehr korrekt zurück und schleifen unbeabsichtigt an der Scheibe an ?


Wer hat schon mal als "Sillek" mit seinem RS auf der Uhr ?

Also bis jetzt scheint es beim RS keine so richtigen Altersmacken zu geben, zumindest hat noch keiner davon berichtet.

Da liegt der Schluß nahe, daß der RS auf längere Sicht doch ein recht zuverlässiges ohne böse Überraschungen ist.......

Auf noch viele unbesorgte Km im RS Combi freut sich

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Schraubi
Regelmäßiger
Beiträge: 149
Registriert: 13. April 2004 09:37

Beitrag von Schraubi »

meiner hat jetzt 43tkm runter ich fahre ihn 20tkm vorher autohaus
na im großen und ganzen passt das alles noch
2 mal war eine zündspule defekt, und langsam gibts halt geräusche aus dem innenraum
Alkohol ist keine Lösung aber ein Gutes Argument
TTailor
Alteingesessener
Beiträge: 692
Registriert: 15. März 2004 17:16
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1.8T 20V
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TTailor »

Mein RS läuft auch stark auf 80tkm zu.

Ausser Standardpröbs wie Klappern, Stabigummi, Fenserheber, Zündspule, MSD ab usw. war noch nix größeres kaputt...

*dreimalaufholzklopf*

Gruß T
___________________
Don´t panic!
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

V-Power hat geschrieben:Die hinteren Bremsen sind bei Dir früher fertig als vorne ?:o
Das finde ich in der Tat seltsam. Von der Fahzeugphysik her gesehen, dem Abbremsen bewegter/beschleunigter Massen, muß die vordere Bremse mit deutlich höheren Momenten und Kräften zurecht kommen, erst Recht bei Frontantrieb. Auch wenn deswegen vorne die größeren Scheiben drauf sind, wirst Du vorne dennoch den höheren Verschleiß und somit den früheren Wechselzeitpunkt erreichen, oder irre ich ?
Nuja, normalerweise spricht man von einem Wechselintervall von 3 (vorne) : 1 (hinten). Ich habe aber hier im Forum schon davon gelesen (ich glaube bei den 4x4 war es besonders schlimm) dass es vorkommen kann, dass beim Octavia die Hinteren schneller runterschleifen, als die vorderen. Hm. Sollte ich aber trotzdem mal bei der Durchsicht mit checken lassen.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“