Erfahrungsbericht O² Combi 2.0 TDI Elegance

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Erfahrungsbericht O² Combi 2.0 TDI Elegance

Beitrag von Mackson »

Wie beim letzten Octavia erstelle ich wieder eine Sammlung von Erfahrungsberichten bzw. quasi ein Geschichtsbuch vom o. g. Auto. Ich vergleiche dabei ein bißchen mit meinem Vorgängerauto O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS. Los geht's... :D

Allgemeiner Einruck:
Die Verarbeitung ist echt klasse (Respekt Skoda!) und um Welten besser als in meinem doch schon sehr guten O1 L&K. Die Platzverhältnisse sind um einiges größer als im O1, besonders im Fußraum und auf der Rückbank ist mehr Platz. Ich habe große Füße (Gr. 46/47) und mit diversem Schuhwerk war die Pedalerie des O1 manchmal etwas hakelig zu bedienen.

Verbrauch:
Auf den ersten 200km Stadt/Land sind es über 7 Liter.

Motor/Getriebe:
Maschine läuft erwartungsgemäß etwas zugeschnürt und riecht außerhalb des Wagens erbärmlich - naja, was muß das muß! :wink: Das Getriebe geht absolut präzise und leichtgängig. Im Unterschied zum O1 130PS TDI sind die Schaltwege um einiges kürzer und knackiger ausgelegt - passt!

Fahrwerk:
Neu und ziemlich straff. Als ich das SportFW im Vorführer mit über 5.000km auf Uhr gefahren bin, war es noch kompfabler als es jetzt ist. Kernige Kurvenfahrt ist ohne Wanken (wie O1) möglich. Am WE stehen über 1.000 km an, mal wie es auf Langstrecke so ist.

Infotainment:
Radio und Navi arbeiten scheinbar einwandfrei, man hat ja hier im Forum schon vom schlechtem bis garkeinen Empfang gehört.
Noch ein Tip an alle Navi-Neubesitzer: Wenn Ihr die Navi-CD zum ersten Mal einlegt, stellt den Wagen möglichst an eine Straße. Tut man das nicht, justiert sich das Navi u.U. flasch und man fährt standig "Off-Road". So ging es mit und ich war schon satt, weil ich erst einen Defekt am Navi bzw. an der Antenne vermutete. Eine Kalibrierung bzw. Neupositionierung (im Navimenü auswählbar) brachte schnell Abhilfe.

Bordinstrumente & Sonderausstattung und der ganze Rest:
Absolut klasse Tacho kann ich nur sagen. Spitzen Design und sehr gut ablesbar.
Die E-Sitze und die Memory-Funktion mache mir noch sorgen. Irgendwer hat irgendeine Einstellung auf meinen Schlüssel gespeichert. Jedes mal wenn ich aufschliesse fahren die Spiegel in eine andere Position. Ich muß das erst wieder die Memorytaste am Sitz drücken, damit meine Position wieder aktuell ist. Ich knobel noch an der Lösung. :-?

Das war's für's erste. Wer ein identisches Auto fährt (Combi, 2.0 TDI) kann ja gerne seine Erfahrung hier posten. Das gibt das hoffentlich wieder so einen informativen Thread wie hier: Klick!

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
gospelrock
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 23. April 2005 16:07
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 TDI / 110kW / 150PS
Kilometerstand: 78000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von gospelrock »

Auch ich möchte meine bisherigen Erfahrungen zu meinem auf den heutigen Tag 1 Woche jungen O² hier wiedergeben.
Vor genau einer Woche habe ich meinen O² Combi 2.0 TDI Elegance bekommen und auch gleich am darauffolgenden Wochenende eine etwas größere Tour unternommen. Da ich vorher einen Golf III TDI Variant (110 PS) gefahren bin, kann ich natürlich nicht direkt mit einem Octavia erster Generation vergleichen.
Auf den bis jetzt gefahrenen 1500 km habe ich folgendes festgestellt:
Verarbeitung: An der Verarbeitung gibt es absolut nichts auszusetzen. Überall sind gleichmäßige Spaltmaße festzustellen. Bis jetzt habe ich auch keinerlei Undichtigkeiten feststellen können (vorderer Fussraum o.a.). Die verwendeten Materialien im Innenraum wirken hochwertig.
Fahrverhalten, Motor, Getriebe: Von der Kurvenstabilität bin ich restlos begeistert. Der Geradeauslauf ist tadellos. Die Abstimmung der Lenkung empfinde ich als sehr gut.
Das Fahrwerk ist nicht zu hart abgestimmt obwohl einem auf der Autobahn das Gerüttel zwischen Kopfstütze und Hinterkopf schon etwas nervt. Dazu muß ich allerdings sagen, daß ich alleine unterwegs war und so gut wie kein Gepäck an Bord hatte.
Der Motor ... nur 2 Worte: ein Traum. Im untersten Drehzahlbereich empfand ich den 110 PS TDI aus dem Golf allerdings etwas druckvoller. Aber vielleicht gibt sich das auch noch nach der Einfahrphase. Als störend empfinde ich es jedenfalls nicht. Im Innenraum ist das Motorengeräusch wesentlich leiser als in meinem vorherigen Golf. Auch die Fahrgeräusche dringen kaum in den Innenraum.
Die einzelnen Gänge finde ich sehr gut abgestuft. Auf der Autobahn bewegt man sich im 6. Gang mit 3000 U/min etwa bei 160 km/h.
Verbrauch: Der Durchschnittsverbrauch nach 1500 km (davon bisher etwa 80% Autobahn) bei einer bisherigen Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h liegt bei etwa 6,7 l / 100 km.
Raumangebot, Sitze: Das Raumangebot auf den Fondsitzen ist wesentlich besser als im Golf III. Im Fussraum herrschen etwa gleiche Verhältnisse wie im Golf. Das Komfortmaß für Fahrer und Beifahrer ist größer bemessen als im Golf. Da Sitz und Lenkrad vielfältig verstellbar sind findet man schnell seine optimale Einstellung. Die Mittelarmlehne ist längs und in der Neigung verstellbar. Das wurde gut gelöst.
Das Platzangebot im Kofferraum ist riesig. Den doppelten Ladeboden kann ich nur jedem empfehlen. Sehr praktisch. Auch die Lösung mit dem Gepäckraumrollo finde ich als sehr gelungen. Beim Golf war das die schlechteste Erfindung seit dem es Gepäckraumabdeckungen gab. :wink:
Die vielfältigen Ablagen (Schirmfach, Brillenfach, Fach auf dem Armaturenbrett usw.) sind praktisch und bieten kaum die Möglichkeit Unordnung im Octavia entstehen zu lassen.
Infotainment: Ich habe mir das "Audience" bestellt weil ich von der Funktion eines mp3-CD-Wechslers begeistert war. Das war genau die richtige Entscheidung, da ich bis jetzt fast kein Radio gehört habe. Das ist auch kaum möglich, da der Emfang wirklich nicht als gut zu bezeichnen ist. Ich wohne hier im Mittelgebirge und da gibt es schon einmal empfangsschwache Stellen. Das "Audience" kommt damit nicht so richtig klar. Zuerst merkt man, daß kaum noch Höhen im Klang enthalten sind. Dann folgen Rauschen und Aussetzer. Sobald ich in flachere Gegenden komme (wo ich vorher mit meinem Kenwood nie Probleme hatte) tritt dieses ganz kurzzeitige Senderspringen, wie bereits Andere berichtet haben, auf. Völlig unerwartet hört man einen völlig anderen Sender für ganz kurze Zeit.
Mit dem Klang der Lautsprecher bin ich zufrieden. Vom Golf war ich schlechteres von den Serienlautsprechern gewohnt.
Das Maxi-Dot ist super abzulesen und man hat genügend Möglichkeiten diverse Zähler zu benutzen.
Sonstiges: Bei der Verstellung der vorderen Mittelarmlehne nach oben büßt man die Kühlfunktion ein, da die kühle Luft unter der angehobenden Armlehne aus der Ablagebox strömen kann und genau auf diesem Weg auch die warme Luft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Box gelangt. Die Kühlung des Handschuhfaches ist effektiver.
Bei Regenwetter habe ich folgende Feststellung gemacht: Beim Öffnen der Heckklappe laufen an der unteren Rürkante haftende Regentropfen innen an der Tür bis hinter die Innenverkleidung. Das hätte etwas besser gelöst werden können.
Mit dem Regensensor komme ich momentan noch nicht so richtig klar. Bei Nieselregen habe ich an dem beschriebenen Stufenschalter verstellt, konnte aber keinerlei Änderungen an der Wischhäufigkeit bzw. der Empfindlichkeit des Sensors feststellen.
Außerdem empfinde ich, wie auch einige Andere hier im Forum, daß der Lichtsensor vom Lichtassistenten bei langsam einsetzender Dunkelheit bzw. bei Regenwetter das Licht zu spät einschaltet. In Tunneln funktioniert das Ganze tadellos. Aber bei normaler Dämmerung muß es schon sehr dämmerig sein bis der Sensor das Licht einschaltet. Ohne Sensor würde ich empfindungsgemäß das Licht mindestens eine halbe Stunde früher einschalten.
Heute habe ich das erste Mal die AHK benutzt. Sie läßt sich relativ einfach montieren. Erfreulich ist, daß Skoda einen Adapter für den E-Anschluß mitliefert.

Das waren meine Eindrücke nach den ersten Kilometern.

Ich hoffe, daß in der nächsten Zeit keine negativen Feststellungen dazukommen.
Octavia Combi Style 2.0 TDI 110kW 6-Gang Cappuccino-Beige Metallic
Fahrprofilausw., Dachreling silber, AHK, variabler Ladeboden, el. Außenspiegel, Canton Sound, Licht & Design, Business Amundsen, Fernlichtassistent, Smartgate
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich habe auch schon den ersten Defekt: Das Handschuhfach läßt sich nicht kühlen. Nicht weiter dramatisch, aber ich habe ja so meine Erfahrung mit häufig kleinen Defekten... :roll:
Praktisch am Handschuhfach: eine 1,5L Flasche passt zum Kühlen rein. Ebenso passt in die Flaschenhalter in den Türen sogar eine Sektflasche 8)

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Ostrich
Alteingesessener
Beiträge: 161
Registriert: 27. Januar 2005 11:14

Beitrag von Ostrich »

Mackson hat geschrieben:... Ebenso passt in die Flaschenhalter in den Türen sogar eine Sektflasche 8)

Gruß M.
Ist mir auch aufgefallen, als ich meinen Wagen abgeholt habe :-)
O² Combi 2.0 TDI PD Elegance, Blackmagic, beiges Leder, Xenon, Reling
Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Was mir weiterhin auf den ersten 350km am Motor aufgefallen ist:
negativ: Im Standgas vibriert das Lenkrad leicht, das hatte der 130PS PD nicht. Vielleicht wird's ja noch besser (nach der Einfahrphase)?
positiv: Es ist nahezu kein Turboloch spürbar, insgesamt wirkt der Motor sehr agil - fast wie ein Beziner. Der Sound ist teilweise eher einem Benziner zuzuordnen, als einem Diesel. Der 130PS 1.9er hatte ein tieferes Brummen.
Weiterhin bin ich fasziniert, dass es Skoda endlich geschafft hat die Komfortöffnung der Fenster auf den Funkschlüssel zu legen. 8) Öffnen und schließen per FFB - fein. :D

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Die letzten zwei Tage habe ich den O² über diverse BABs gescheucht (A4, 71, 7, 70, 81, 6, 9, 72 - puh!) und der km-Zähler steht irgendwo bei 1.300 km.

Verbrauch:
Hat sich auf den ersten 1.300 km auf 6,6 L/100 km laut BC eingependelt - normal. Mein unten angezeigter Verbrauch ist noch nicht bewertbar, da er momentan nur die 1. tankfüllung wiederspiegelt.

Motor/Getriebe:
Der 5. Gang erweist sich wohl "als" Waffe. Aus Tempo 100 auf auf 150 geht es ohne Vollgas extrem zügig, wie ich finde.

Fahrwerk/Lenkung:
Das SPF ist jetzt schon etwas "weicher", das anfänglich nervöse stuckern ist weg (gut das der Kofferraum voll war). Ich möchte fast behaupten, dass dieses Fahrwerk straffer ist als beim O1 RS. Der RS war m. E. n. noch komfortabler ausgelegt. Das mag ein Grund sein, warum viele RS-Fahrer trotzdem eine anderes Fahrwerk einbauen - langsam verstehe ich es. Enge und sich im Radius ändernde Kurve machen am meisten Spaß 8) absolute Spurtreue und die E-Servo-Lenkung ist angenehm abgestimmt.

Infotainment:
Das Navi geht 100%ig. Das Radio geht ebenfalls 100%ig, wenn man Sunshine Live bis kurz vor Nürnberg empfangen kann, kann das Radio nur Top sein (sicherlich trägt das gute Wetter auch seinen Teil dazu bei). Der CD-Wechsler ist der gleiche wie er schon seit Jahren in dieversen Audi-Handschuhfächern zu finden ist und funktioniert dementsprechend tadellos.

Sonsitges:
Durchweg positiv bin ich von der Karrosse begeistert, Windgeräusch á la O1 an der Frontscheibe und im Heckbereich sind passé - der O² ist echt leise. Selbst der Motor gibt bei 160 km/h nahezu keine Geräusch von sich - Top! Allerdings ist der Seitenschweller wesentlich breiter als bei O1, so dass macht einen gewissen "Weg" zurücklegen muß, um letztendlich auf dem Sitz zu landen. Die Klima ist ebefalls top und ausreichen dimensioniert. Schön ist, dass die hinteren Fensterheber endlich auch eine Automatikfunktion haben.
Ein absoluter Minuspunkt sind die nichtvorhandenen Motorhaubenlifte! Das läßt den Wagen an der Tankstelle armselig aussehen.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Ostrich
Alteingesessener
Beiträge: 161
Registriert: 27. Januar 2005 11:14

Beitrag von Ostrich »

Mackson hat geschrieben:... Verbrauch:
Hat sich auf den ersten 1.300 km auf 6,6 L/100 km laut BC eingependelt - normal. Mein unten angezeigter Verbrauch ist noch nicht bewertbar, da er momentan nur die 1. tankfüllung wiederspiegelt.
Passt, habe nach 5tkm laut bc auch 6.6l verbrauch, errechnet aber siehe sig. bist du auch überrwiegend bab und stadtfahrer?
O² Combi 2.0 TDI PD Elegance, Blackmagic, beiges Leder, Xenon, Reling
Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Naja, die letzten 1.000 km war 90 BAB und 10% Land. Die 300 km davor Stadt/Land - jeder in der Family wollte mal fahren.

Noch ein positiver Aspekt zur Karrosserie ist mir aufgefallen: Die Motorhauben- und Scheibenwischerkonstruktion ist so günstig, dass die ersten 10cm der Scheibe und die Scheibenwischer selbst nicht vom Insektenflug befallen sind. An den Scheibenwischergummis lagert sich auch weniger Staub ab.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Zwischenbericht nach 2.000 km

Verbrauch:
Der BC zeigte über die gesamte Strecke 6,7 L/100 km an, dieser Wert stimmt mit dem momentan errechneten Wert 1:1 überein :o

Licht & Sicht:
Das Xenon erweist sich doch als noch besser wie im O1. Die Ausleuchtung ist im vorderen Bereich und an den Seiten zwar etwas streifig, dafür weiter hinten (wo man eigentlich hinschaut) absolut gleichmäßig. Insgesamt sieht man "besser". Absolut die Note 5 verdient hat das Fernlicht. Das ist im O1 um Welten besser, um nciht zu sagen perfekt. Das liegt zum einen daran, dass es im O1 mit an der autom. LWR des Xenons hängt und somit bei beladenem Auto nicht in den Himmel leuchte. Bei O² ist es von Haus aus schon sehr hoch eingestellt und bei Beladung fast unbrauchbar. Desweiteren ist die Ausleucht nicht so prall. Die Bordingspots sind echt klasse. Comming Home/Leave nix für mich. Hätte man sich da mal bei Mercedes orientiert, wäre diese Funktion brauchbarer. Da leuchten nämlich die Nebellampen und die das Xenon. Da ich manchmal sehr oft auf- und zuschließe, würde die Funktion wohl bei Zeiten die Xenons dahinraffen - bestimmt genau dann, wenn die Garantie abgelaufen ist...

Mängel:
1) Beim Standheizungseinbau wurde das Nebellampenkabel auf den Auspuff der StHzg gelegt - es schmorte - Meldung "Nebellampe vor links defekt" - ärgelich, aber der BC funktioniert 8)
2) Das Speichern der Spiegelpositionen auf die Memorytasten funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, nur nicht so wie es im Handbuch steht.
3) Handschufachkühlung ging noch nie.
4) Erste Knistergeräusche in Ohrhöhe nach längerer Fahrt.
5) Navi zeigt TMC-Meldungen manchmal in Englisch.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Pharao
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 2. Juni 2003 23:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0, Diesel, 140PS
Kilometerstand: 44000
Spritmonitor-ID: 358773

Beitrag von Pharao »

Hi Mackson.

Zu 3 letzter Absatz

Hast du schomal geschaut ob bei deiner Hanschufachkühlung der Schlauch angebracht ist. Mir ist es aufgefallen weil ich mal was gebaut hatte am Radio und siehe da, kein Schlauch an der Öffnung zum Hanschuhfach. Bin mal zum Händler und da wirds am Donnerstag nächste Woche mal gecheckt. Kann sein das er nicht richtig befestigt wurde und dadurch abgefallen ist oder erst gar kein Schlauch montiert wurde.

Ps: Ich warte mal mit meinem Erfahrungsbericht noch etwas bis ich so 5000 km drauf hab. Momentan sinds über 3000 und ich fahr in dem Sommer noch etwas. Bis jetzt ging aber fast alles und ich bin zufrieden.
Skoda O2 Combi Facelift 2.0 TDI-silbergrau-Bj 04/09-Elegance mit etwas HiFi im Innenraum.
Mein alter und neuer Octi
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“