Auch ich möchte meine bisherigen Erfahrungen zu meinem auf den heutigen Tag 1 Woche jungen O² hier wiedergeben.
Vor genau einer Woche habe ich meinen O² Combi 2.0 TDI Elegance bekommen und auch gleich am darauffolgenden Wochenende eine etwas größere Tour unternommen. Da ich vorher einen Golf III TDI Variant (110 PS) gefahren bin, kann ich natürlich nicht direkt mit einem Octavia erster Generation vergleichen.
Auf den bis jetzt gefahrenen 1500 km habe ich folgendes festgestellt:
Verarbeitung: An der Verarbeitung gibt es absolut nichts auszusetzen. Überall sind gleichmäßige Spaltmaße festzustellen. Bis jetzt habe ich auch keinerlei Undichtigkeiten feststellen können (vorderer Fussraum o.a.). Die verwendeten Materialien im Innenraum wirken hochwertig.
Fahrverhalten, Motor, Getriebe: Von der Kurvenstabilität bin ich restlos begeistert. Der Geradeauslauf ist tadellos. Die Abstimmung der Lenkung empfinde ich als sehr gut.
Das Fahrwerk ist nicht zu hart abgestimmt obwohl einem auf der Autobahn das Gerüttel zwischen Kopfstütze und Hinterkopf schon etwas nervt. Dazu muß ich allerdings sagen, daß ich alleine unterwegs war und so gut wie kein Gepäck an Bord hatte.
Der Motor ... nur 2 Worte: ein Traum. Im untersten Drehzahlbereich empfand ich den 110 PS TDI aus dem Golf allerdings etwas druckvoller. Aber vielleicht gibt sich das auch noch nach der Einfahrphase. Als störend empfinde ich es jedenfalls nicht. Im Innenraum ist das Motorengeräusch wesentlich leiser als in meinem vorherigen Golf. Auch die Fahrgeräusche dringen kaum in den Innenraum.
Die einzelnen Gänge finde ich sehr gut abgestuft. Auf der Autobahn bewegt man sich im 6. Gang mit 3000 U/min etwa bei 160 km/h.
Verbrauch: Der Durchschnittsverbrauch nach 1500 km (davon bisher etwa 80% Autobahn) bei einer bisherigen Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h liegt bei etwa 6,7 l / 100 km.
Raumangebot, Sitze: Das Raumangebot auf den Fondsitzen ist wesentlich besser als im Golf III. Im Fussraum herrschen etwa gleiche Verhältnisse wie im Golf. Das Komfortmaß für Fahrer und Beifahrer ist größer bemessen als im Golf. Da Sitz und Lenkrad vielfältig verstellbar sind findet man schnell seine optimale Einstellung. Die Mittelarmlehne ist längs und in der Neigung verstellbar. Das wurde gut gelöst.
Das Platzangebot im Kofferraum ist riesig. Den doppelten Ladeboden kann ich nur jedem empfehlen. Sehr praktisch. Auch die Lösung mit dem Gepäckraumrollo finde ich als sehr gelungen. Beim Golf war das die schlechteste Erfindung seit dem es Gepäckraumabdeckungen gab.
Die vielfältigen Ablagen (Schirmfach, Brillenfach, Fach auf dem Armaturenbrett usw.) sind praktisch und bieten kaum die Möglichkeit Unordnung im Octavia entstehen zu lassen.
Infotainment: Ich habe mir das "Audience" bestellt weil ich von der Funktion eines mp3-CD-Wechslers begeistert war. Das war genau die richtige Entscheidung, da ich bis jetzt fast kein Radio gehört habe. Das ist auch kaum möglich, da der Emfang wirklich nicht als gut zu bezeichnen ist. Ich wohne hier im Mittelgebirge und da gibt es schon einmal empfangsschwache Stellen. Das "Audience" kommt damit nicht so richtig klar. Zuerst merkt man, daß kaum noch Höhen im Klang enthalten sind. Dann folgen Rauschen und Aussetzer. Sobald ich in flachere Gegenden komme (wo ich vorher mit meinem Kenwood nie Probleme hatte) tritt dieses ganz kurzzeitige Senderspringen, wie bereits Andere berichtet haben, auf. Völlig unerwartet hört man einen völlig anderen Sender für ganz kurze Zeit.
Mit dem Klang der Lautsprecher bin ich zufrieden. Vom Golf war ich schlechteres von den Serienlautsprechern gewohnt.
Das Maxi-Dot ist super abzulesen und man hat genügend Möglichkeiten diverse Zähler zu benutzen.
Sonstiges: Bei der Verstellung der vorderen Mittelarmlehne nach oben büßt man die Kühlfunktion ein, da die kühle Luft unter der angehobenden Armlehne aus der Ablagebox strömen kann und genau auf diesem Weg auch die warme Luft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Box gelangt. Die Kühlung des Handschuhfaches ist effektiver.
Bei Regenwetter habe ich folgende Feststellung gemacht: Beim Öffnen der Heckklappe laufen an der unteren Rürkante haftende Regentropfen innen an der Tür bis hinter die Innenverkleidung. Das hätte etwas besser gelöst werden können.
Mit dem Regensensor komme ich momentan noch nicht so richtig klar. Bei Nieselregen habe ich an dem beschriebenen Stufenschalter verstellt, konnte aber keinerlei Änderungen an der Wischhäufigkeit bzw. der Empfindlichkeit des Sensors feststellen.
Außerdem empfinde ich, wie auch einige Andere hier im Forum, daß der Lichtsensor vom Lichtassistenten bei langsam einsetzender Dunkelheit bzw. bei Regenwetter das Licht zu spät einschaltet. In Tunneln funktioniert das Ganze tadellos. Aber bei normaler Dämmerung muß es schon sehr dämmerig sein bis der Sensor das Licht einschaltet. Ohne Sensor würde ich empfindungsgemäß das Licht mindestens eine halbe Stunde früher einschalten.
Heute habe ich das erste Mal die AHK benutzt. Sie läßt sich relativ einfach montieren. Erfreulich ist, daß Skoda einen Adapter für den E-Anschluß mitliefert.
Das waren meine Eindrücke nach den ersten Kilometern.
Ich hoffe, daß in der nächsten Zeit keine negativen Feststellungen dazukommen.