Seite 1 von 2

Dauergast in der Werkstatt (O1, 1,9 TDI)

Verfasst: 14. Juni 2005 19:24
von michi123
Hallo alle!


Lese seit über einem Jahr fleißig und interessiert in diesem Forum rum. Da ich jetzt leicht am Verzweifeln bin, hab´ ich mich entschlossen, auch mal zu posten (bin sonst nicht der große Schreiber...)

Hab´ seit 1.7.2004 einen Octavia I, 1,9TDI mit 81kw. Hab´ bis jetzt rund 11000km zurückgelegt. War bis vor etwa 5 Wochen auch sehr zufrieden damit, allerdings hat er von den letzten 5 Wochen 3 in der Werkstatt zugebracht und fährt immer noch nicht.....


Es ging am 10. 5. los, als der Motor sich nicht mehr starten ließ, nachdem ich ihn vor einem geschlossenen Schranken für ein paar Minuten abgestellt hatte. Nach 1-2 Minuten gings wieder - dachte mir nix weiter dabei.....is halt auch nur ein Mensch, so ein Auto.....
2 Tage später ging der Motor dann völlig ohne Vorwarnung während der Fahrt im Ortsgebiet aus, und ließ sich erst nach Minuten wieder starten (die Vorglühspirale wollte nicht verschwinden, Startversuch zwecklos)

Also ab in die Werkstatt. Dort wurde einiges auseinandergenommen und entdeckt, dass die Dieselpumpe viel zu wenig Strom bekam. Nachdem die Kontakte gereinigt waren, lief er wieder.


3 Tage und ca. 200km später dann das gleiche wieder: lässt sich nicht starten (täglich grüßt das Murmeltier.......)
Also wieder in die Werkstatt - diesmal hatten sie 10 Tage Zeit, da ich auf Dienstreise war. Während dieser Zeit wurde das Motorsteuergerät getauscht, einige Probefahrten unternommen - ging alles wieder.

5 Tage und 300km später steh´ ich wieder vor besagtem Schranken vom 10. Mai, stell den Motor ab.......aber diesmal kam er während der nächsten 1,5 Stunden überhaupt nicht wieder. Zusätzlich zur Vorglühanzeige leuchtete diesmal auch das Symbol für die Motorsteuerung und ging nicht weg (genau genommen haben beide Symbole unregelmäßig geflackert.....)

Also Abschleppen und zurück zur Werkstatt. Da wurde gestern wieder was getauscht, allerdings blieb er bei der Probefahrt schon wieder liegen.... Da ich ab morgen bis Sonntag dienstlich in China bin, hab´ ich gebeten, man möge doch - so der Fehler gefunden wurde - ein paar hundert Kilometer mit dem Wagen fahren, um auch etwas die Standfestigkeit zu überprüfen.


Frage: Hat irgendwer von euch einen Tipp, woran das Problem liegen kann? Außerdem: wie ist die Rechtslage in Österreich? Wie viele Versuche/Monate hat die Werkstatt Zeit, einen Fehler während der Gewährleistungsfrist zu beheben bzw. was sind die Alternativen?


Vielen Dank für eure Antworten!

Michi,
der noch immer auf einen fahrenden Octi hofft......

Verfasst: 14. Juni 2005 20:57
von Rush
Hallo,

klingt als wäre in der kompletten Elektronik was nicht ok, denn flackernde lampen sind ein Zeichen für zu wenig Boardspannung!

Den Fehler zu finden könnte allerdings schwierig werden, das es wie oben schon gesagt in der kompletten Elektronik hängen kann!

Sorry

Rush

Verfasst: 14. Juni 2005 22:37
von TDI-Schrauber
Hallo!

Das Fehlerbild ist etwas merkwürdig.

Hast du Ausdrucke über Fehlerspeicherinhalte ?

Ich würde tendenziell in Richtung Stromversorgung suchen, also Sicherungen, Verkabelung, Steckverbindungen.

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 15. Juni 2005 00:19
von infazer
Ich würde garnicht mehr fahren, wenn es an der elektronik liegt! Ich habe mal ein Bericht im TV gesehen, dass eine Polofahrerin einen defekten Blinker hatte, der immer weiter blinkte. Sie dachte sich nichts dabei und führ weiter. Nach einigen Kilometern fackelte das ganze Auto ab! Ich würde denen in der Werkstatt mal klar machen, was das für risiken sind mit denen die einen Kunden (dich) mit dem Auto weiter fahren lassen! Ich würde aufjedenfall auch nochmal nach einer Entschädigung fragen!

MFG

Verfasst: 15. Juni 2005 07:14
von insideR
TDI-Schrauber hat geschrieben:Ich würde tendenziell in Richtung Stromversorgung suchen, also Sicherungen, Verkabelung, Steckverbindungen.

BYE
TDI-Schrauber
Beim Fabia werden gelegentlich ganze Kabelbäume gewechselt, weil man der unlogischen Fehler nicht Herr wird.

Verfasst: 15. Juni 2005 08:51
von schrotty
Ich vermute das berühmte Relais zur Stromversorgung des Motorsteuergerätes. (Relais 109 ?!?)
Ich hatte auch Aussetzer während der Fahrt mit leuchtender Vorglühkontrolle und nach dem Austausch des Relais war alles wieder ok.

Verfasst: 15. Juni 2005 12:27
von jonny
hört sich vielleicht dumm an, aber mich verwundert, dass dies zweimal an der selben stelle des autohaltes passierte !

ein arbeitskollege von mir hatte mit seinem bmw in der nähe einer hochspannungsleitung das problem, dass die steuerung seiner fernbedienung nicht mehr funktionierte, da die elektronik durch die besagte leitung anscheinend lahm gelegt wurde (auto musste seitens fachmann geöffnet bzw. abgeschleppt werden) - lässt sich das auch auf deinen fall bzw. deine elektronik umlegen ?

Verfasst: 15. Juni 2005 15:39
von TDI-Schrauber
Hallo!

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Entlang von Bahnstrecken verlaufen oft Richtfunkstrecken.

Wenn allerdings ein neuer Octavia noch anfällig dafür ist wäre mir das ein paar Briefe an geeignete Stellen wert!

Siehe auch §55a StVZO

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 15. Juni 2005 20:29
von frankw
Bei meinen Eltern vor den Haus hing mal eine provisorische Stromversorgungsleitung, da das Energieunternehmen noch keine Lust hatte die zu verbuddeln. Lustig war nur, dass dort kaum Handy-Empfang war und die FBB bei keinen Auto (Skoda, Ford, Renault) dort ging.

Gruß Frank

Verfasst: 16. Juni 2005 10:40
von schrotty
Ist doch fast immer dasselbe: Wird keine plausible Fehlerursache gefunden, so muß die Hochfrequenz dran glauben. :evil:
Sicherlich, HF hat viel mit EMV und eigenartigen "Nebenwirkungen" zu tun, aber bevor ich mich auf so etwas einschießen würde, sollten erst alle anderen Fehlerquellen eliminiert werden! :-?

Gruß, Rolf