Seite 1 von 3

Frage zur Manuellen Klimaanlage

Verfasst: 7. Juli 2005 20:50
von Arne W. aus B.
Hallo, ich bin hier der neue.

Ich habe eine Frage zur manuelle Klimaanlage. Ich hbae bei Conrad folgenden Artikel gesehen und möchte von euch wissen, ob das was taucht.
LINK

In diesem Zusammenhang habe ich, beim Durchsuchen dieses Forums, leider auch nicht herausbekommen können, ob diese Art Klimaanlage bei einschalten volle Leistung bringt und dann eigentlich Heizluft dazumischt.

Wer weiß hier Rat?

Verfasst: 7. Juli 2005 21:32
von matt
Der Link geht nicht.

MfG, Matthias

Verfasst: 7. Juli 2005 21:40
von Arne W. aus B.
Tja, bitte um Entschuldigung.

Es handelt sich um ein Gerät namens "Check - Temp II" von Conrad. Die Nr. ist 854714 - LN.
Da sich ja Klimatronik nicht umrüsten lässt, ist die Frage ob das hier eine Alternative ist. Meine Bedenken sind auch die Position des inneren Temperaursensors.

Verfasst: 8. Juli 2005 07:56
von andreasH
Klingt interessant.
Bin gespannt wie die Meinungen dazu sind.

Grüsse
Andreas

Verfasst: 8. Juli 2005 10:05
von Octi aus Halle
Hier mal ein Auszug aus dem aktuellem in.pro Katalog:

Hier wird auch die manuelle Klimaanlage angesteuert- also Temperatur einstellen und es kühlt automatisch
auf diese Temperatur!


Der Check- Temp II verfügt über
  • • Innen- und Außentemperaturanzeige
    • eine frei programmierbare Eiswarnfunktion
    • akustisches Warnsignal
    • Steuerung einer manuellen Klimaanlage möglich
    • Anzeige in °C/°F
    • Hintergrundbeleuchtung (blau/rot/grün) umschaltbar und dimmbar

    Technische Daten:
    Temperaturanzeige: von -40 °C bis 100 °C Empfindlichkeit: 1,1 °C Systemgenauigkeit: +/- 0,3 °C bei 25 °C
    +/--35°Cund+100°C
    Stromversorgung: 12VDC
    Einbaumaße: 33,5x50x40 mm (HxBxT)

    Kurzbeschreibung:
    Innen- und Außentemperaturmesser mit
    umschaltbarer LCD-Anzeige + Eiswarnfunktion
    (3 Farben einstellbar) mit Klimaanlagensteuerung Art.-Nr. 10320 79,90€

    Feuchtigkeitssensor passend für Check Temp II
    -verhindert beschlagene Scheiben Art.-Nr.103201 29,90€
Quelle: http://www.in-pro.de (in suche eingeben 10320)

sicher keine schlechte Idee, gehen sollte das auch.

Gruß
Octi aus Halle

Verfasst: 8. Juli 2005 10:16
von andreasH
Wäre jetzt noch interessant wie das Teil anzuschliessen ist.
Bitte die elektonik Experten um Hilfe.

Grüsse
Andreas

Verfasst: 8. Juli 2005 14:37
von Arne W. aus B.
Tja, ich denke mal bei weitem nicht so ausgefeilt, wie die Klimaautomatik, aber ein interressanter Schritt in die richtige Richtung.

Manuelle Klimaanlage

Verfasst: 15. Juli 2005 16:10
von Bernd1712
wie kann das gerät die temperatur im innenraum regel wird dann die kimaanlage als aus und ein geschaltet das ist bestimmt auf dauer nicht gut für den kompressor bei der climatronik regel das die stellmotoren für heizung und frischluft

Verfasst: 15. Juli 2005 19:56
von Arne W. aus B.
Darum hab ich ja das Thema auf den Tisch gebracht, damit sich mal wer dazu äußert. Pros und Cons eben halt.

Warum ändern?

Verfasst: 15. Juli 2005 20:24
von ugross
Auch bei der man. Klimaanlage wird der Kompressor ein- und ausgeschaltet, um am Verdampfer (der die in den Innenraum beförderte Luft abkühlt) auf einer konstanten niedrigen Temperatur (ca 5 Grad) zu halten. Dort kondensiert dann die Feuchtigkeit der Außenluft und tropft unter das Auto.
Wenn einem die eingeblasene Luft zu kalt ist, muss man eben mit der normalen (vom Kühlwasser erwärmten) Wagenheizung gegenheizen. Dadurch sinkt die Luftfeuchtigkeit noch weiter, so dass man beschlagene Scheiben in kurzer Zeit trocken bekommt.
Wenn man nun den Klimakompressor statt auf die Verdampfertemperatur auf Innenraumtemperatur regeln lässt, macht ihm das absolut nichts aus, denn das Ein- und Ausschalten ist er ja gewöhnt. Er wird etwas weniger zu tun haben, da er die Luft nicht weiter als benötigt abkühlen muss. Das wird minimale Mengen Kraftstoff sparen.
Der Nachteil ist, dass die Lufttrocknungsfunktion weitgehend entfällt. Und die wäre mir gerade bei drückend-schwülem Wetter so wichtig, dass ich nicht darauf verzichten möchte.
Auch in der Übergangszeit, wo man eigentlich gar nicht kühlen, sondern nur trockene Scheiben haben möchte, wäre die Klimaanlage nur noch wenig hilfreich.
Also nochmals: Warum ändern, was sich bewährt hat. Oder auf Neudeutsch: Never change a running system!

Gruß
Ulrich