Seite 1 von 2

Inspektion wirklich notwendig?

Verfasst: 9. Juli 2005 07:58
von schkodale
Hallo an alle! Bin neu hier und zum ersten Mal frisch eingeloggt.

Ich würde gern mal diskutieren, ob die werkseitig empfohlenen Inspektionen wirklich notwendig sind. Ich fahre meinen Octi I seit einem Jahr. 1,6 l, GLXi, 2000, gekauft mit 55000 und jetzt 80000 auf der Uhr. Bisher habe ich Öl, den Luftfilter und die Kerzen gewechselt. Einen Defekt hatte ich: Auspuffhalterung musste geschweißt werden.
Ich plane weiterhin, nur die wirklich notwendigen und sicherheitsrelevanten Dinge zu machen / machen zu lassen.

Was haltet ihr davon?

Verfasst: 9. Juli 2005 08:21
von insideR
Wenn dir die Mobilitätsgarantie egal ist, du die Wechsel gewissenhaft und nach Herstellerempfehlung machst und dich an die Intervalle für die Bremsflüssigkeit hälst, mach et, Otze.

Verfasst: 9. Juli 2005 10:13
von digidoctor
öhm, dazu die frage: wo steht denn das mit der mobilitätsgarantie? ich habe lückenloses scheckheft und nirgends einen wisch dazu gesehen.

Verfasst: 9. Juli 2005 10:14
von infazer
Ich habe seit tkm keine Inspek mehr gemacht und der Wagen läuft und läuft und läuft und hat mitlerweile 150.000 auf der Uhr. Nur Ölwechsel wird regelmäßig gemacht und der Luftfilter wird gewechselt.

MFG

Verfasst: 9. Juli 2005 10:27
von 8Knut
Bremsflüssigkeit sollte auch regelmässig gewechselt werden, sowie Kühlerfrostschutz überprüft.
Ich mache es so: Ölwechsel nach Intervallanzeige und der Rest nach Bedarf. Dabei halte ich mich im groben (orientiert an der Fahrleistung) an den vorgegebenen Wartungsplan (z.B. in "Jetzt helfe ich mir selbst" sehr gut beschrieben).
In der Regel heisst das, dass ich beim Aufziehen der Sommerräder auf eine Bühne fahre und Punkt für Punkt den Wartungsplan durchgehe, dabei Hauptaugenmerk natürlich auf Sicherheitsrelevantes lege, wie v.a. Bremsscheiben- und -belagsdicke messe, das Brems- Kühl- und Benzinsystem auf Undichtigkeiten, also feuchte oder spröde Schlauchstellen überprüfe, Zahnriemen überprüfe etc.
Ich bin der festen Überzeugung, dass dann ein Auto auch nicht schlechter gewartet wird als in der Vertragswerkstatt.
Aber mit einfach nur Ölwechsel ist's nicht getan.
Im Prinzip hat's Herr R. mal wieder auf den Punkt gebracht.

Verfasst: 9. Juli 2005 10:31
von infazer
Da hast du recht... die ganzen flüssigkeiten werden abundzu auch mal gewechselt.

Verfasst: 9. Juli 2005 11:30
von insideR
digidoctor hat geschrieben:öhm, dazu die frage: wo steht denn das mit der mobilitätsgarantie? ich habe lückenloses scheckheft und nirgends einen wisch dazu gesehen.
Vom Dealer gestempelt? Dann sollte ein Aufkleber jede Durchsicht markieren. Kostenlose Pannenhilfe, kostenloses Ersatzfahrzeug, Hotelübernachtung etc gehören dazu. Mehr gewiß auf skoda.de.

Re: Inspektion wirklich notwendig?

Verfasst: 9. Juli 2005 19:02
von TDI-Schrauber
Hallo!
schkodale hat geschrieben: Ich plane weiterhin, nur die wirklich notwendigen und sicherheitsrelevanten Dinge zu machen / machen zu lassen.

Was haltet ihr davon?
Nun, zu den wirklich notwendigen Dingen gehört bei uns z.B.:

- Kontrolle aller Flüssigkeitsstände (auch Getriebe!)
- Kontrolle aller Fahrwerksteile (Lager, Gummis, etc.)
- Kontrolle aller Karosserieteile auf Rost sowie Kontrolle des Korossionsschutzes; dabei Hauptaugenmerk auf bekannte Schwachpunkte
- alle Schmierstellen schmieren (Fangbänder / Feststeller, Scharniere, Achsteile soweit notwendig usw.)
- Kontrolle aller hochbelasteten Schraubverbindungen (Achsträger, Motorlagerung) sowie aller bekannter Schwachpunkte
- Kontrolle aller Schläuche, Kabel, Züge auf Beschädigung oder Alterung
usw.

Mir ist bewußt das viele Werkstätten hier Zeit einsparen, jedoch gehören auch solche Aufgaben zu den unbedingt Notwendigen. Sie sichern den Werterhalt des Fahrzeuges. Es hat wenig Sinn auf die Haupttechnik (Motor, Bremsen ...) besonders zu achten während die Karosserie langsam durchrostet. Ein gerissener Unterbodenschutz ist schnell und preiswert repariert. Ein angerosteter Träger geht richtig ins Geld.

Der allgemeine Sparzwang ist auch bei uns deutlich spürbar. Allerdings sind die Reparaturkosten ebenfalls deutlich angestiegen. Denn die nachlässige Wartung der Fahrzeuge führt zu deutlich größeren Schäden. Spätestens wenn bei der HU das Fahrzeug durchfällt steht es wieder auf dem Hof.
Typisch sind bis auf die Trägerplatte abgenutzte Bremsbeläge (Folge: zwingend neue Scheiben nötig), Radlager mit mehreren Zentimeter(!) Spiel (Folge: Radnabe ausgeschlagen, Neuteil notwendig) oder total zerstörte Gleichlaufelenke (Ursache: Manschette gerissen; Folge: Gelenk gebrochen, Antriebwelle zwischen Fahrbahn und Achsträger verkeilt), Traggelenk gerissen (Manschette defekt, Gelenk trocken und verrostet; Folge: keine Radführung, Rad knickt ein, Unfall)
Viele solcher Fälle wären bei einer Inspektion aufgefallen und preisgünstig repariert worden.

Nehmt das Thema daher bitte nicht zu locker.

BYE
TDI-Schrauber

Re: Inspektion wirklich notwendig?

Verfasst: 11. Juli 2005 09:58
von AMenge
schkodale hat geschrieben:Ich würde gern mal diskutieren, ob die werkseitig empfohlenen Inspektionen wirklich notwendig sind.
Notwendig nicht, das Auto wird auch so fahren. Sinnvoll sind sie trotzdem. Die Autohersteller denken sich sowas nicht aus, um die Werkstätten auszulasten, auch wenn das immer wieder gern behauptet wird.

Verfasst: 14. Juli 2005 19:33
von schkodale
Danke für Eure Meinugen.
Da ich den Wagen fahren werde bis er "auseinanderfällt", werde ich entsprechend der Wartungsvorgaben das Notwendigste machen / machen lassen. Hat zumindest bei meinen vormaligen Wagen immer funktioniert.
Das waren aber auch Wagen von Toyota...